18 Shades of Grey: Miami Edition

Miami kommt immer wieder als Traumort vor. Sei es in Facebook-Beiträgen oder Instagram-Storys oder Webinaren von Geheimnisträgerinnen, die dir eben dieses Geheimnis – wie auch du es an diesen Traumort schaffen kannst – gegen kabbalistisch anmutende Preise verkaufen wollen.

Da immer mehr TouristInnen in den ohnehin zum Untergang geweihten Ort strömen, hat mich die bundesstaatliche Stelle Anti-Tourism Association (ATA) beauftragt, einen klärenden Artikel zu schreiben, in dem DIE Wahrheit über dieses Sumpfgebiet schonungslos dargelegt wird.

Solltest du einen Urlaub in Florida geplant oder sogar schon eine Reise gebucht haben: Storniere diese unbedingt und fahr nicht hin!

#01: Miami International Airport – Proud Member of the Anti-Tourism Association.

Unser Flug AA1338 – Liberia/Costa Rica – nach Miama/USA landet überpünktlich in MIA International Airport. Natürlich ist kein Gate vorhanden und so kurven wir sinnlos und im Schneckentempo auf der Landebahn herum. Es dauert so lange, dass mein Mann meint, wir müssten in der Zwischenzeit schon in Tampa sein.

Bei der Immigration angekommen, sehe ich bereits die endlos lange Menschenschlange. 91 geschlagene Minuten warte ich, dass ich zu einem der spärlich besetzten Immigrationsschalter komme, um dort sinnlose Fragen zu beantworten. Z.B. wann ich wieder nach Wien zurückfliege und ob ich ein Rückflugticket habe. Ein ESTA-Visum hatte ich selbstverständlich beantragt und bezahlt; das kümmert die Immigrationsbehörden aber gar nicht.

Gleich bei der Ankunft bekommen die in Miami gelandeten Passagiere die Covid-Spezial-Prozedur:

  • Eine unübersehbare Menschenmenge (es hatten nicht einmal alle Platz in der Hölle, ähm Halle)
  • wartet eng auf eng
  • in einem Innenraum
  • ohne FFP2-Maskenpflicht (selbst das TSA-Personal ist nicht mit FFP2-Masken ausgestattet!)

Eigentlich könnte mein Artikel hier schon zu Ende sein. Ich weiß nicht, warum mich die Anti-Tourism Association (ATA) überhaupt eingeladen hat. Der Miami Airport leistet in Zusammenarbeit mit der TSA bereits grandiose Abwehr-Arbeit. Man fühlt sich sofort bei der Ankunft maximal unwillkommen.

In Wien muss man für dieses Gefühl zumindest das Flughafengebäude verlassen.

Das 4-Sterne-Hotel in Coconut Grove ist unspektakulär, ganz und gar nicht glamourös, dafür aber teuer. Eines der Gebäude, das man sofort wieder vergisst, nachdem man einen müden Blick darauf geworfen hat. Wahrscheinlich grau. Gelangweiltes Personal, Aircondition-Kälte, endlose Gänge und in irgendeiner Ecke eine lärmende Vending Machine. Ebenso unspektakulär ist das uns zugewiesene Hotelzimmer. Mit Bügelbrett und Bügeleisen! Wer bitteschön, bügelt heutzutage noch?

Man(n) verfällt sofort in einen lähmenden Dornröschenschlaf mit diffusen Traumsequenzen. Zuvor schaltet man aber jedenfalls den Fernseher ein! Damals (als alles noch besser war!) konnte man sofort Detective Lennie Briscoe vom 27th Precinct des NYPD auf Mörderjagd sehen. Diese gloriosen Zeiten, wo auf sämtlichen Kanälen Law & Order lief, sind leider vorbei.

#02: Det. Lennie Briscoe: Just like the Bates Hotel. They check in, but they never check out.

In einem unbeobachteten Augenblick (siehe Bild #02) nehme ich die Fernbedienung und schalte von MSNBC zu FOX NEWS um. Mein Mann hasst diesen TV-Sender mit Inbrunst und er wacht daher sofort auf und fängt augenblicklich an, zu nörgeln. Ich bestehe jedoch weiterhin auf FOX NEWS, schließlich habe ich hier eine Mission zu erfüllen.

#03: Fox News – The Pillow King: Mike Lindell – From Crack Addict to CEO 

Nach einigen Werbespots, die fast ausschließlich Fast Food in Kombination mit Verdauungsmitteln anpreisen, einigen wir uns darauf, schlafen zu gehen. The Pillow Guy ist ja geradezu ein Wink mit dem Zaunpfahl. Morgen werden wir durch die Stadt schlendern und sehen, welche Gräulichkeiten es an diesem sogenannten Traumort gibt.

Eines ist jedenfalls klar: This low-lying region is set to be swallowed by the sea. Mit diesem beruhigenden Gedanken schlafe ich friedlich ein.

#04: Partnerlook im Bad

Vor dem Frühstück ist die Welt noch in Ordnung und mein Mann und ich in sind im Partnerlook in luftige hellblaue T-Shirts gekleidet.

Ich weiß: In Miami herrscht tropisch-feuchtes Monsunklima. Dass angeblich in den Winter- und Frühjahrsmonaten (es ist Anfang März) mildere Temperaturen herrschen sollen, glaube ich selbstverständlich nicht. Auch weiß ich, dass man trotz Minusgraden im klimatisierten Hotel draußen mit einem Schwall heiß-feuchter Luft rechnen muss.

Mein Mann weiß das selbstverständlich auch alles, aber Wetter wird von ihm generell ignoriert, wenn es um die Auswahl der richtigen Kleidungsstücke geht. Mit warmem Strickpullover, dafür ohne Badesachen am heißen Sandstrand? Ja, warum eigentlich nicht.

Nach der Fotosession im Bad zieht mein Mann ein dickes schwarzes T-Shirt an und noch dickere Jeans. Man(n) will ja für alle Wetterlagen (nicht) gerüstet sein.

#05: Frühstück? Alles in Plastik!

Schon beim Frühstück so viel Müll zu produzieren, macht mich nicht happy. Der einzige Lichtblick ist ein Durchlauf-Toaster, den ich in Hotels immer sehr schätze, weil ich gerne damit experimentiere. Sei es mit der Temperatureinstellung oder mit den Lebensmitteln, die ich (außer Toastscheiben) noch durch den Toaster jagen kann.

Solange keine Flammen aus dem Gerät schlagen, ist alles gut. Dennoch beäugt mich mein Mann kritisch. Schon aus prinzipiellen Gründen lasse ich die Toastscheibe zwei Runden drehen und natürlich ist sie prompt verbrannt und ungenießbar. Zumindest wurde kein Feueralarm ausgelöst.

#06: Auch die Äpfel sind in Plastik eingeschweißt!

Das Frühstück hat uns müde gemacht und mein Mann meckert die ganze Zeit, dass er nicht nach draußen gehen will. Aber es hilft nichts, er muss mitkommen, denn ich will nicht alleine durch die endzeitliche Stadt gehen.

#07: Überall wo ich bin, ist auch eine Baustelle!

Auf den Eintritt bestimmter Ereignisse kann ich mich jederzeit verlassen. Eines davon ist, dass immer dort, wo ich bin, auch gleichzeitig eine Baustelle ist. Es handelt sich um eine Art abgewandeltes Gravitationsgesetz, wobei ich auf Baustellen (vorwiegend lärmige) aufgrund ihrer Scheußlichkeit anziehende Kräfte ausübe. Warum, konnte von diversen Wissenschaftsteams noch nicht abschließend geklärt werden. Auch warum hier angesichts des nahen Untergangs noch neue Häuser gebaut werden, entzieht sich jeglicher rationaler Erklärung.

#08: Feindbild: Ein hässlicher Lagerhallen-Klotz

Self Storage Gebäude sind ein sicheres Anzeichen, dass es in der Stadt einen großen Bedarf an Aufräumcoaches gibt. Kurz überlege ich, ob ich am amerikanischen Markt meine exklusiven Programme anbieten soll, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich meine mir vom Kosmos zugedachte Lebensaufgabe ist.

Während ich noch meine Visionen checke, fängt mein Mann schon an, sich zu beschweren. Er ist mit Jeans und schwarzem T-Shirt natürlich völlig falsch für Miami gekleidet. Außerdem sind seine Haare für dieses Klima zu lang und zu dicht. Es ist, wie erwartet, feucht-heiß und schon nach kurzer Zeit ist er in Schweiß gebadet und meckert die ganze Zeit von wegen zurück ins Hotel gehen.

#09: Die zerfallende Stadt

Allen Protesten zum Trotz schreite ich jedoch zügig voran (und mein Mann hinterher), um die Stadt zu erkunden und Material für den Artikel zu sammeln. Wie nicht anders erwartet, ist Auflösung und Zerfall überall schon weit fortgeschritten.

#10: Achtlos weggeworfene T-Shirts

Die Self Storage Lager scheinen überfüllt zu sein und auch eine Abfallentsorgung, geschweige denn eine Abfallvermeidung, dürfte es in der Stadt nicht geben.

#11: Toxische Flüssigkeit auf dem Gehsteig

Auch Straßenreinigung ist hier unbekannt. Nur mühsam und über Umwege kommen wir vorwärts. Aber es hilft nichts, auf unserem Tagesplan steht Shopping. Normalerweise hasst mein Mann es, einkaufen zu gehen und ich hasse es, mit ihm einzukaufen, aber die Aussicht auf einen klimatisierten Laden gibt uns die Energie weiterzugehen.

#12: Heaven: Besuch im Supermarkt!

Wir haben es geschafft und nach mehrmaligem Nachfragen einen Supermarkt gefunden, in dem es auch mein Lieblingsgebäck, „Thomas English Muffins“ gibt. Ein wahrer Lichtblick! Sechs Packungen landen im Einkaufswagerl, das uns warnt, es nicht nach draußen mitzunehmen. Warnungen begleiten uns übrigens auf Schritt und Tritt. Und wo es keine Warnungen gibt, ruft mein Mann mir nach: Watch out!

#13: HeimwerkerInnen-Paradies und meine Muffins im Sackerl (aka Tüte)

Unser nächstes Ziel ist ein Baumarkt. In Museen, Parks oder an den Strand gehen, kann jede/r. Das ist Tourismus für AnfängerInnen, mit dem wir uns natürlich nicht zufriedengeben. Laut Statistik gehören wir zu den elitären 0,000137% der TouristInnen, die in Miami einen Baumarkt besuchen. Mein Mann will Shims kaufen, die es angeblich in Wien nicht gibt. Seiner Auffassung nach sind Shims auch in Wien (sprich, in der deutschen Übersetzung) Shims. Eine Erklärung, die mich natürlich irritiert, genau wie der in Orange gekleidete Baumarktangestellte.

Der Mann wirkt auf mich wie ein Verschnitt aus Michelin-Männchen, Serienkiller und in Altersteilzeit befindlicher Mitarbeiter der Wiener Müllabfuhr, mit einem leichten Hauch von Hare Krishna im Abgang. Er und auch der Laden schauen ansonsten exakt so aus, wie die von mir glühend gehassten Wiener Baumärkte.

#14: Kettensägenabteilung – man weiß nie, wann man eine brauchen wird!

Während mein Mann noch mit dem Auffinden der Shims beschäftigt ist, mache ich eine kurze Weiterbildung in der Abteilung für Kettensägen. Ich stelle erstaunt fest, dass so eine Kettensäge ein recht erschwingliches Werkzeug ist und es auch durchaus handliche Teile für zarte Frauenhände gibt.

#15: Überall Verdauungs-Medikamente!

Da die Essensportionen in Miami (und grundsätzlich in den USA) unmenschlich groß sind, gibt es überall – sogar im Baumarkt – Verdauungsmedikamente. Ein Leben ohne Gas-Relief ist nicht möglich! Denn was in den USA eine Portion ist, wäre bei uns die Ration für eine 4-köpfige Familie.

#16: Geschlossen

Die wichtigsten Sachen haben wir bekommen, Muffins, Shims und Gas-Relief, aber nun wollen wir uns dem gemeinen Shopping (wie die anderen 99,999 % der TouristInnen) zuwenden. Auch die 20 Paar Guccibrillen wollen schließlich gekauft werden. Leider stehen wir überall vor verschlossenen Türen. Dem Coming Back Soon glaube ich nicht. Offenbar hat die Absiedlung schon begonnen.

#17: Auch geschlossen

Da wir genug von Miami gesehen haben, fahren wir zum Airport. Im Taxi schaue ich mich nochmals um und betrachte die apokalyptisch anmutenden Straßen, denn wahrscheinlich werde ich diesen schauerlichen Ort nicht mehr betreten.

#18: Der trostlose Miami Airport: „Nothing to be seen anywhere!“ Wer kann, flieht!

Am Airport angekommen, begeben wir uns – nachdem wir die Ausreisekontrollen glücklicherweise hinter uns gebracht haben – zu unserem Abflugsgate. Es ist immer ein besonderer Augenblick für mich, wenn ich die ganzen europäischen Fluglinien angeschrieben sehe. Ich fliege zurück in die Heimat. Diesmal mit Swiss Air über Zürich nach Wien. Bye, bye, Miami! Auf Nimmerwiedersehen!

Solltest du in einer Stadt wohnen, die für einen Grau-Serie-Artikel geeignet ist, dann melde dich unbedingt bei mir. Und wenn du noch nicht das geniale PDF mit den 121 Dingen, die du sofort entsorgen kannst, hast, dann klicke aufs Bild:

17 Shades of Grey: Das graue Wien

17 Shades of Grey: Das graue Wien

Ich wollte mich heute einmal so richtig gemütlich dem Novemberblues hingeben. Das hat auch tadellos funktioniert, bis meine werte Blogger-Kollegin Sabine Scholze meine kontrollierte Trübsal nachhaltig gestört hat. Beim Lesen des Titels: 17 Tipps für den gelingenden Novemberblues musste ich schon laut lachen. Mickrige 17??? Als gelernte Wienerin kannst du selbst Mitte Juli aus dem Stand heraus mindestens 170 Tipps für negative Stimmung bloggen. Mit maximal grauenvoller Stimmung habe ich mich schweren Herzens vom Sofa losgeeist, um das echte, wahre und wissenschaftlich belegte Grau-en zu dokumentieren.

Tipp 5: Geh auf gar keinen Fall nach draußen. Es ist schrecklich da.

meint die liebe Sabine. Und als Warnung postet sie ein paar idyllische Fotos vom Landleben mit dekorativen Nebelschwaden. Da helfen auch ihre lustigen Grimassen nicht wirklich, um in den Blues zu kommen.

Das authentische November-Grau-en beginnt HIER! Begleite MICH auf meinem Spaziergang! Jetzt SOFORT!

#1: Überall sind Baustellen im Weg. Noch dazu mit frechen Lügen gepflastert! Motiviert. Innovativ. Konsequent. Dass ich nicht lache! Die Arbeiter sind konsequent abwesend. Daher ist es auch immer noch eine häßliche Baustelle.

 

#2: Graue verfallende Fassaden, soweit das Auge blickt. Künftige Baustellen!

 

#3: Ein scheußliches Haus im 60er Jahre Stil. Natürlich in Grau!

 

#4: Leere Geschäftslokale mit Graffiti übersäht. Der Verfall ist nicht aufzuhalten.

 

#5: Irgendwer frisst sich in graue Hausmauern. Kein Einzelfall!

 

#6: Netter Versuch – aber bei diesen Preisen kommt keine Freude auf!

 

#7: Ein ekelig grauer Gehsteig, wo es von einer Baustelle im 1. Stock heruntertropft.

 

#8: In aggressivem Rot wird auf geänderte Öffnungszeiten aufmerksam gemacht. An die Wochenend- und Morgen-Trinkerinnen denkt wieder einmal keiner. Meine Laune bessert sich dadurch natürlich nicht!

 

#9: Schmuck von gestern und morgen? Wo bleibt der Schmuck von heute, frage ich mich verärgert?

 

#10: Ein schmuckloses Juwelier-Fenster. Jetzt muss ich auch noch meine Einbruchspläne verschieben. Meine Laune sinkt weiter!

 

#11: Die Stadt Wien hat alle ihre Autos eingegraut, um sie der allgemeinen Laune anzugleichen.

 

#12: Auch die Tauben sind hier grau. Das ist eine einsame graue Taube, die keinen Gefährten findet.

 

#13: Der Fassadenfresser zieht eine Spur der Verwüstung.

 

#14: Die Retrospektive habe ich auch versäumt. Danke für nichts! Wenn schon etwas gepostet wird, dann bitte rechtzeitig.

 

#15: Wenn man zur Erkenntnis gelangt, dass es nicht genug Make-Up auf dieser Welt gibt, um jemals wieder so auszusehen, sinkt die Laune auf den Gefrierpunkt. Einen Friseurtermin habe ich auch noch nicht.

 

#16: Mehr Grün gibt es in dieser Stadt nicht. Um dieses winzige Grasbüschel zu finden, musste ich ewig suchen. Zusätzlich zu meiner schlechten Laune schmerzt nun auch mein Rücken.

 

#17: Anstelle dass der Bus auf mich wartet, ist er einfach abgefahren. Wissen die Busfahrer nicht, wer ICH bin? Meine telefonische Beschwerde bei den Wiener Linien wird abgewiesen, nachdem sie MICH mehrere Minuten in der Warteschleife haben warten lassen. Der Tag ist nun komplett ruiniert und ich hinke mühsam nach Hause.

Zuhause überlege ich, warum diese Stadt so hoffnungslos düster ist. Nicht umsonst hat die Psychiatrie in Wien ihren Anfang genommen. Ich sage nur: Freud, Wagner-Jauregg und Kraft-Ebbing! Wir haben einfach den Blues, besser gesagt das Grau-en in unserer DNA.

Das hat auch der junge Peter Cornelius schon erkannt, als er dieses Lied geschrieben hat:

Ganz Wien hat den Blues 

Der Artikel ist als unbezahlte Werbung für den gemeinnützigen Verein „Haltet die Touristen fern von Wien“ entstanden.