12 von 12: Mein 12. April 2025: Laxenburg

#01: Startpunkt ist, wie so oft, der 92A. In Wien haben wir hervorragende öffentliche Verkehrsmittel!
#02: Wien Hauptbahnhof. Von der U1 Station aus versuche ich mich zu orientieren und den Busbahnhof und den Abfahrtsort N2 zu finden.
#03: Laxenburg Marktplatz mit barocker Pfarrkirche
#04: Selfie; an alten Baum gelehnt.
#05: Im Park gibt es viel alten Baumbestand; sogenannte Veteranenbäume

Typisch ist das Wechselspiel zwischen Waldstücken, Baumgruppen und offenen Wiesenräumen. Und immer wieder gibt es plötzlich auftauchende Monumente.

#06a: Rittersäule: Dieses Denkmal wurde 1798 zu Verherrlichung der ritterlichen Tugenden gebaut, lesen wir auf der Tafel.
Bemerkenswert ist der beeindruckende Bestand an Eiben, Eichen und Schwarzkiefern, die diesem Ort eine geheimnisvolle Ausstrahlung verleihen soll.
#06b: Detail an der Rittersäule: Gut gebrüllt, Löwe!
#07: Unser Spaziergang führt uns auch zum Schlossteich bzw. seinen Ausläufern.
#8: Blick auf die Franzensburg
#8a: Die 1810 erbaute Gotische Brücke
#8b: Detail am Brückengeländer: Rosetten
#8c: Mit Blüten übersät
#9a: Franzensburg – Landseite
#9b: Franzensburg – Fenster

Im Park gibt es viele unterschiedliche Bäume – alte und junge – blühende und knorrige – zu bestaunen.

#10a: Abgeschnitten
#10b: Blühend
#10c: Knorrig
#10d: Ausladend
#11: Wir machen uns auf den Weg zum Ausgang.
#12: 12. April 1388: Vor 637 Jahren wurde Laxenburg das Marktrecht verliehen.
#Pessach (vom Hebräischen pāsaḥ) bedeutet soviel wie das Vorübergehen (des Todesengels). Es ist das Fest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnert. Auch wir sind heute aufgerufen, zu überlegen, wovon wir uns befreien möchten oder was wir tun können, um anderen Freiheit zu geben.

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

6 Gedanken zu „12 von 12: Mein 12. April 2025: Laxenburg

  1. Missing from this exceptional Ausflug essay is a description of our sea voyage within Laxenburg, sailing to Franzensburg Schloss! You can walk, a circuitous route that brings you to the castle from the rear. Or you can shortcut it and take the Fahre, the crossing of the waters taking, say, 38 seconds. The Fahre schedule is irregular. If the driver, the gent I refer to as the cap’n, sees you, he makes the arduous journey just for you, no Trinkgeld required. I suppose in summer you can chance a swim across but I wouldn’t advise it. You just never know what lurks in those shallow waters! Vorsicht!

    1. Vielen Dank, liebe Silke. Manchmal ist das Schöne so nah – einfach unbegreiflich, wieso wir nicht schon früher mal nach Laxenburg gefahren sind.
      LG – Uli
      PS.: Wenn du die Florentiner bzw. Crinkles bäckst, lass mich bitte wissen, wie sie dir geschmeckt haben.

  2. Guten Morgen Uli,
    so ein toller Ausflug in den Frühling und eine Landschaft zum Lustwandeln – da wäre ich gern dabei gewesen. Erinnert mich an mehrere Parks, wo ich früher einmal war, die Brücke an die Roseburg und Bild 9a architektonisch an die Villa Knesebeck in Röderhof (wobei das beides später in dem Stile errichtete Gebäude sind)…
    Bei uns ist das meiste mit ÖV nicht zu erreichen bzw. nur mit sehr langen Fuszwegen, die ich nicht mehr schaffen kann. Da freut es mich umso mehr, schöne Bilder zu sehen – danke fürs Mitnehmen!
    Liebe Grüsze aus dem Harzerwald
    Mascha

    1. Das stimmt, es ist wirklich eine Landschaft zum Lustwandeln; man könnte Stunden oder Tage hier verbringen. Vielleicht mache ich mal eine Parkführung mit, das wäre sicher sehr interessant.
      Wir sind hier in Wien und Umgebung wirklich mit ausgezeichneten Öffis gesegnet; und mit dem Klimaticket kann ich kreuz und quer mit sämtlichen Öffis fahren, ohne mir vorher eine Fahrkarte kaufen zu müssen; das ist Luxus pur.
      LG – Uli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert