Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.
Albert Einstein
Wir müssen Amerika von einer Bedarfskultur zu einer Verlangenskultur umwandeln. Die Menschen müssen trainiert werden, zu verlangen, neue Sachen zu wollen, auch wenn die alten noch nicht gänzlich verbraucht sind.
Paul Mazur, Wallstreet-Banker https://www.businessinsider.com/birth-of-consumer-culture-2013-2
Was Paul Mazur schon 1927 gesagt hat, gilt heutzutage nicht nur in Amerika, sondern weltweit. Unser Gott ist der Konsum. Und das hat unseren Planeten an den Rand des Zusammenbruchs gebracht.
Schau mal die Werbebotschaften an. Selten wird dir einfach nur ein gutes Produkt versprochen, sondern es geht um Glück, Liebe, Familie, Gesundheit, Reichtum, Dazugehören, Freiheit, …
Wir sind das schon so gewohnt, dass es uns gar nicht mehr auffällt.
Du bekommst angeblich Freiheit – aber es ist nur ein Auto, das dich von A nach B bringt. Und dich vielleicht sogar deiner Freiheit beraubt, weil du Monat für Monat die Raten bezahlen musst, Stress hast, einen Parkplatz zu finden, dich mit Parkschäden und Versicherungen herumschlagen musst und Zeit in Reparaturwerkstätten verbringst. Daher ist es so wichtig für die Verkäufer, dich für den angeblichen „Mehrwert“ zu begeistern und dich auf der Gefühlsebene anzusprechen.
So ist das mit ganz vielen anderen Sachen auch, die dir schmackhaft gemacht werden sollen.
Beim Ausmisten bekommst du einen anderen Blickwinkel. Je mehr du ausmistest, desto klarer erkennst du die Konsumlügen. Das ist manchmal ein schmerzhafter Prozess. Ein wenig so wie Fegefeuer. Im Englischen gibt es fürs Ausräumen, Ausmisten und Reinigen den Begriff „purge“. Und nichts anderes ist im christlichen Glauben das Fegefeuer oder „purgatory“. Du reinigst deinen Haushalt von den unnötigen Sachen – und hierbei handelt es sich oft um Konsumsünden. Und genau deshalb ist es manchmal auch so schwierig, diesen Prozess zu beginnen, weil du deine „Sünden“ siehst und du sie dir vergeben musst.
Speziell bei großen Ausmist-Aktionen oder wenn du ein Haus oder Zimmer komplett ausräumst, fragst du dich wahrscheinlich: Wie, um alles in der Welt, ist dieses ganze Zeug hereingekommen? Warum habe ich alle diese Sachen gekauft, die ich nicht einmal verwendet habe?
Wenn du vor deinem aus allen Nähten platzenden Schrank stehst, dann kannst du entweder deine Augen und die Schranktür schließen (es zumindest versuchen :-)) oder mit dem Ausräumen beginnen.
Vom Fegefeuer führt der Weg in den Himmel oder die Hölle.
Mit meinem Business, meinen Artikeln, meinen Challenges und Kursen unterstütze ich Menschen, die sich von der Konsumhölle abwenden wollen. Die den Begriff Freiheit neu definieren wollen. Die von der Überfülle oder Völle in ein erfülltes Leben gehen wollen. Daher liebe ich Ausmisten! Weil wir gemeinsam in die richtige Richtung gehen.
Es ist ganz einfach. Es beginnt, wie alles, mit dem ersten Schritt.
Wenn auch du mit dem Ausmisten beginnen willst, hier geht’s zur himmlischen Challenge:
Es ist ein klirrend kalter Wintertag. Der Schnee knirscht unter den viel zu dünnen Schuhen und der erschöpfte Obdachlose schafft es mit letzter Kraft zur Notunterkunft. Er läutet an, er klopft an der Tür, aber sie öffnet sich nur einen winzigen Spalt. Denn die Unterkunft platzt schon aus allen Nähten. Sie ist voll – übervoll! Er bleibt draußen liegen; völlig erschöpft.
Sicher kennst du das auch. Du willst Ordnung zu Hause schaffen und ein Ding in den Schrank oder die Schublade legen, um aufzuräumen? Aber es ist kein Raum vorhanden. Der Schrank platzt schon aus allen Nähten, das Regal ist komplett voll gestellt und auch die Schublade lässt sich nur mit Gewalt öffnen und schließen. Selbst der Boden ist übersät. Das Ding ist obdachlos und hat kein fixes „Zuhause“.
Ich brauche mehr Stauraum, schießt es dir durch den Kopf oder ich muss die Dinge besser schlichten.
Wird das helfen? Kurzfristig vielleicht, aber was bringt es dir auf lange Sicht? Ich sage: Wenig bis gar nichts! Alles das sind im Endeffekt kosmetische Maßnahmen, die nicht darüber hinwegtäuschen können, dass du einfach zu viel hast. Ich kenne jedenfalls niemand, der durch mehr Stauraum, eine größere Wohnung oder ein externes Lager die Situation langfristig verbessert und mehr Ordnung zu Hause geschaffen hätte. Schon kurze Zeit später sind auch die neuen Stauräume und größeren Häuser ebenso voll, wie es die kleine Wohnung war. Vielleicht sogar voller. Das Problem hat sich verdoppelt! Vielleicht sogar verdreifacht!
Genauso wie bei der Obdachlosigkeitvon Menschen ist es auch bei obdachlosen Dingen unumgänglich, das Problem an der Wurzel zu packen, anstelle sich nur mit den Symptomen zu beschäftigen. Langfristig gesehen ist das der einzige Weg.
Ein Aufräumprozess, der nachhaltig Ordnung herstellt, hat folgende Komponenten:
1. Reduzieren
Die Wahrheit ist: Wenn du zu viele Sachen hast, vor allem Sachen, die nur lagern und gar nicht mehr leben, ist der erste Schritt immer die Reduktion. Du kannst es drehen und wenden, wie du willst. Du kannst alles nach Farben sortieren und kunstvolle Stapel machen, deine Sachen eng an eng schlichten, um mehr Platz zu schaffen oder ein neues Regal ins Wohnzimmer stellen. Aber im Endeffekt nutzt es dir nichts. Die Ordnung in der Schublade ist in Sekunden zerstört, wenn du in Eile etwas suchst. Die Kleidungsstücke, die aus der Wäsche kommen, passen nicht mehr in den kunstvoll erstellten Stapel. Und auch die neuen Bücher haben irgendwann keinen Platz mehr.
Stapeln und Sortieren ist vergleichsweise einfach. Denn du musst keine harten Entscheidungen treffen. Außer der Entscheidung, ob du nach Blau mit Grün weitermachst oder umgekehrt. Oder ob du die Bücher lieber alphabetisch oder nach Farben oder nach Größe sortieren willst. Welche Dinge in die erste und welche in die zweite Schublade kommen. Diese Entscheidungen sind leicht und vor allem leicht zu revidieren. Nachteil: Sie schaffen keine nachhaltige Ordnung zu Hause!
Beim Reduzieren schaut die Sache schon etwas anders aus. Denn hier trennst du dich von Dingen. Deine innere Stimme fängt wahrscheinlich an diesem Punkt sofort zu meckern an:
Was ist, wenn ich das Ding doch noch einmal brauche? Was ist, wenn ich die falsche Entscheidung treffe? Was ist, wenn Tante Anni (die mir das Ding geschenkt hat) nun beleidigt ist?
Aus langjähriger Erfahrung kann ich dir sagen: In 99,9% der Fälle treffen die bösen Befürchtungen nicht ein. Ganz im Gegenteil. Die Vorteile, die eine solche Trennung mit sich bringen, überwiegen bei weitem die Nachteile, wenn du alle Sachen behältst und nichts machst.
Durch Unentschlossenheit geht mehr verloren, als durch falsche Entscheidungen, sagte schon
Marcus Tullius Cicero
Das kannst du jetzt glauben, musst du aber selbstverständlich nicht. Wie wäre es mit einem Experiment? Du kannst es sofort testen. Gefahrlos.
Nimm einBuch aus dem Regal und trenne dich von genau dem einen Buch. Am besten nimmst du ein Exemplar, das dir nicht gefällt. Oder eines, das du immer mal lesen wolltest, aber in den letzten 10 Jahren nie getan hast. Ein Buch, das du dir im Fall des Falles günstig neu besorgen oder in der Bücherei ausleihen kannst. Baue dir ein Sicherheitsnetz!
Schreib Datum, Autor und Titel auf oder mach ein Foto davon. Verlass das Haus mit genau diesem Buch und lass es irgendwo liegen. Im Café, in der U-Bahn, im Bus, in einer Behörde, in der Kantine oder im Stiegenhaus oder wenn ein öffentlicher Bücherschrank in der Nähe ist, dann deponiere es dort.
Dann warte ab, welche Gefühle du nach einem Tag, einer Woche oder einem Monat hast? Kommen Reue und Trauer oder hast du das Buch schon vergessen, nachdem du die Tür hinter dir zugemacht hast?
Wiederhole dieses Experiment jeden Tag. Es müssen nicht nur Bücher, sondern können auch andere Sachen sein.
So trainierst du deine Entscheidungs- und Ausmistmuskulatur. Tag für Tag.
Wenn du gemeinsam mit anderen trainieren und endlich Ordnung zu Hause schaffen möchtest (ich sage nur: Dranbleiben!) dann ist die „30-Tage-Ausmist-Challenge“ genau das Richtige für dich!
Routinen sind ein unerlässliches Mittel, um nachhaltig Ordnung zu schaffen und zu halten. Dafür reichen schon wenige Minuten pro Tag. Auch hier gilt das Motto: Weniger ist Mehr!
Auf Reddit hat sich Arnold Schwarzenegger einem Q&A (Fragen und Antworten) gestellt und viele der Fragen drehten sich um seine Motivation und auch, wie er nach seiner Herz-Operation so schnell wieder fit wurde. Seine Antwort: Alles ist Routine! Motivation kommt und geht, die Routine bleibt.
Fazit: Warte nicht, bis irgendwann die große Motivation herbeifliegt oder du unerwartet ganz viel Zeit hast. Starte JETZT. Und verachte nicht die kleinen Schritte. Besser, du machst klitzekleine Einheiten und das jeden Tag, als immer weiter zuzuwarten. Es ist wie bei der körperlichen Fitness: Wenn du nichts machst, bleibst du nicht stehen, sondern du fällst zurück und entfernst dich immer weiter von deinem Ziel.
Hier sind einige Vorschläge für Routinen, die du natürlich deinem eigenen Lebensstil anpassen kannst und sollst.
2.1 Abendroutine
Nimm dir vor, einen Bereich immer frei von Gerümpel zu halten. Z.B. den Esstisch oder die Oberflächen in der Küche. Lass keine angebrochenen Lebensmittel und schmutzigen Teller oder Gläser herumstehen. Wenn du am Morgen in die Küche oder ins Esszimmer kommst, wirst du von einem sauberen Raum begrüßt und du beginnst deinen Tag entspannter.
Leg dir die Sachen zum Anziehen für den nächsten Tag bereit sowie deine gepackte Tasche, wenn du einen Termin außer Haus hast. So sparst du viel Zeit und Stress am Morgen.
Auch hier gilt: Alles, was du in 10-15 Minuten machen kannst, das erledige. Besser teilweise gemacht, als gar nicht! Wenn ein Bereich gut funktioniert und in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann nimm dir den nächsten vor. Stell dir vor, wie viel weiter du in einem Monat oder einem Halbjahr sein wirst, selbst wenn du nur kleine Routinen verinnerlicht hast – im Gegensatz zum Abwarten auf den richtigen Zeitpunkt.
2.2 Morgenroutine
Mach etwas, um gut in den Tag zu starten. Ein paar Atemübungen, in Ruhe einen guten Tee oder Kaffee trinken, dein Frühstücksgeschirr in den Geschirrspüler räumen, eine Oberfläche abwischen, das Bett machen. Wenn du das Gefühl hast, in der Früh gar keine Zeit zu haben, dann mach etwas ganz Kleines, etwas, das in ein paar Sekunden erledigt ist. Es geht nicht darum, aus dem Stand heraus eine neue Routine zu entwickeln, die mehrere Stunden dauert, sondern eine kleine Mini-Routine an die nächste anzuhängen – bis du dort bist, wo du sein möchtest. Wenn die erste Routine funktioniert, dann beginn mit der nächsten.
2.3 Ausmistroutine
Stell dir einen Timer und miste jeden Tag in diesem Zeitraum aus. Wichtig ist nicht die Dauer, sondern die Regelmäßigkeit. Besorge dir eine Box und gib den Inhalt einer Schublade oder eines Regalteils oder die Sachen, die auf einer Oberfläche stehen, hinein. Dann reinigst du diesen Bereich. Schlussendlich gehst du alle Sachen durch, die zum Vorschein gekommen sind, trennst dich von den überflüssigen Dingen und räumst die restlichen Sachen wieder ein.
Das Herausräumen ist essenziell und macht es dir sehr viel leichter, Dinge loszulassen. Bleib nicht unentschlossen vor dem Schrank oder der Schublade stehen – räume aus! Erst wenn etwas ausgeräumt ist, siehst du das wahre Ausmaß der Dinge. In der Küchenschublade mögen sich z.B. diverse Dosenöffner „verstecken“, aber erst, wenn du sie alle offen vor dir liegen siehst, „begreifst“ du, was du besitzt und wichtiger, was du behalten willst.
2.4 Einkaufsroutine
Wenn etwas in deinen Haushalt reinkommt, mach es dir zur Routine, dass dann immer auch ein Ding deine Wohnung oder dein Haus verlässt. Wenn du etwas in deinen Online-Warenkorb gibst, mach es dir zur Gewohnheit, eine gewisse Zeit zuzuwarten, bevor du auf „kaufen“ klickst. Du hast etwas bestellt und innerhalb von 4 Wochen nicht benützt, überlege nochmals, ob du es wirklich brauchst oder doch besser zurückschickst oder umtauschst.
3. Neue Ordnung schaffen
Wenn du dich von den überflüssigen Sachen einer Kategorie, z.B. den Kleidungsstücken oder den Küchenutensilien, getrennt hast, dann kannst du anfangen in diesen Bereichen eine neue Ordnung zu schaffen. Jetzt hast du genug Platz, um das zu bewerkstelligen. Die Dinge, die du am häufigsten verwendest, kommen dorthin, wo du sie sofort griffbereit hast.
Die neue Ordnung hat das Ziel, dass Suchen und Wühlen der Vergangenheit angehört. Alle Sachen haben ein fixes Zuhause, wohin du sie jederzeit zurückbringen kannst. Und das Zuhause deiner Dinge ist gemütlich und bietet genug Platz. Selbst wenn einmal viele Sachen heraußen herumliegen sollten, kannst du dennoch in Windeseile aufräumen. Deine Aufgabe ist dann nicht mehr, Platz zu suchen „wo hat das noch Raum?“, sondern die Dinge einfach ins angestammte Zuhause zurückzubringen.
4. Optimieren
Ausmisten ist normalerweise nichts, das ein Enddatum hat oder statisch ist. Alles ist im Fluss. Sachen, die heute total wichtig für dich sind, haben vielleicht nächstes Jahr keine Bedeutung mehr. Dafür können sie vielleicht anderen Menschen Nutzen bringen oder recycelt werden. Neue Dinge kommen in deinen Haushalt und andere verlassen dich. Im Laufe der Jahre ändert sich auch oft die Haushaltsgröße und damit die benötigten Sachen. Kinder werden erwachsen und ziehen aus. Es kommt zu Trennungen in der Partnerschaft oder ein neues Familienmitglied kommt hinzu.
Daher ist es vorteilhaft, sich regelmäßig von Dingen zu trennen und auch regelmäßig zu optimieren.
Das Gute an der Regelmäßigkeit oder Routine ist: Deine Grundordnung steht und je öfter und je mehr du schon ausgemistet hast, desto leichter geht es dir von der Hand und desto weniger gibt es auszumisten oder zu optimieren.
5. Konsumgewohnheiten ändern
Damit du nachhaltig Ordnung halten kannst, müssen sich auch deine Konsumgewohnheiten ändern. Glücklicherweise passiert das völlig automatisch, wenn du gründlich ausmistest.
In einem Newsletter habe ich das Bild eines Nachtclubs mit Türstehern verwendet, deren Aufgabe es ist, nur die erwünschten Gäste hereinzulassen. Genau solche imaginären Türsteher brauchst du auch, wenn du im Laden bist und den vermeintlichen Schnäppchen-Kauf tätigen willst oder dein Finger über dem Kaufen-Button im Online-Shop schwebt. Oder Tante Anni dir schon wieder ein unerwünschtes Geschenk aufdrängen will. Oder die Werbung dir einreden will, dass du dieses Ding unbedingt haben musst und am besten sofort.
Der reduzierte Konsum von physischen Gegenständen bewirkt nicht nur, dass du nachhaltig weniger Sachen und mehr Ordnung hast, sondern gibt dir und auch der Umwelt (wir haben nur den einen Planeten) sehr viel mehr:
Voriges Jahr habe ich in einer Facebook-Gruppe scherzhaft gepostet, dass ich künftig Dinge verschwinden lasse. Als neues Geschäftsmodell. Der Aufschrei war groß – und ausschließlich positiv! Ich, ich, ich, ja, wann kannst du zu mir kommen?
Wir besitzen viele Dinge. Geschätzte 10.000, die in jedem Haushalt lagern sollen. 80% davon benutzen wir nie oder kaum.
Wie wäre es, wenn du nichts mehr hätten? Schließe kurz die Augen und stelle es dir vor.
Du bist gesund und munter. Aber alle deine Sachen sind weg. Was spürst du? Panik oder Freude oder ganz etwas anderes?
Ein paar Fragen, die dich inspirieren können
Wer bist du ohne deine Dinge und deinen Besitz?
Bist du dann noch wer?
Was machen die Dinge mit dir?
Ändert sich deine Persönlichkeit?
Verlierst du dich selbst oder gewinnst du die ultimative Freiheit?
Diese Fragen bzw. deine Antworten darauf schreien geradezu nach einer Blogparade.
So kannst du an meiner Blogparade teilnehmen
Schreib einen Blogartikel zu der Frage: Wer bist du ohne deine Dinge?
Erwähne in der Einleitung meine Blogparade.
Schreib dann hier einen Kommentar mit einem Link zu deinem Artikel.
Mach ein Posting mit dem Hashtag #wersindwirohnedinge auf Instagram, das auf deinen Blogartikel hinweist, damit ich dich finden und liken kann.
Du möchtest mitmachen, hast aber keinen Blog oder das alles klingt für dich nach Technik-Kungfu? Schick mir eine Nachricht. Wir finden einen Weg!
Du kennst jemand, der oder die unbedingt an meiner Blogparade mitmachen sollte. Dann leite diesen Artikel gerne weiter und teile ihn.
Die Blogparade endet am 7. November 2022. Bis dahin kannst du deinen Artikel veröffentlichen und hier in den Kommentaren verlinken.
Während der Blogparade werde ich Ausschnitte aus euren Beiträgen in den sozialen Medien teilen. Am Ende der Blogparade wird es von mir ein „best-of“ in einem eigenen Artikel geben. Ich freue mich schon sehr auf eure Gedanken und Inspirationen. Und wünsche euch viel Spaß beim Schreiben.
Das herkömmliche Bild von Minimalisten ist ein eher trübes und graues. Digitale Nomaden, die ihre Habseligkeiten verkauft haben und fortan mit einem Rucksack durch die Welt ziehen und sich vegan ernähren. Nichts gegen die vegane Ernährung.
Oder Menschen, die in kahlen, weißen Zimmern mit großen grünen Topfpflanzen wohnen. Und am Boden auf einem Futon schlafen. Die ihre einzelne Tasse händisch abwaschen. Die keine Besuche mehr empfangen können. Nicht, weil ihre Wohnung nicht aufgeräumt wäre, sondern weil sie keine Teller und kein Essbesteck haben.
Im persönlichen Kontakt betonen die meisten Kundinnen, dass sie auf gar keinen Fall minimalistisch leben wollen. Ich kann sie beruhigen. Niemand muss in klinisch sauberen weißen Räumen wohnen und fortan nur mehr schwarze T-Shirts zu schwarzen Jeans tragen. So schlimm ist es nicht.
Minimalismus – oder Optimalismus (ein Wort, das ich lieber mag) – bedeutet ja nicht auf Dinge zu verzichten, die von gutem Nutzen sind, sondern die nicht (mehr) benötigten Sachen loszuwerden, die für dich Ballast sind und als Unerledigtes in deinen Gedanken herumschwirren. Und besser noch: In Zukunft diese Sachen erst gar nicht in deinen Haushalt zu lassen!
Sind Minimalistinnen und Minimalisten nun sexy oder nicht? Ist ein minimalistischer Lebensstil sexy? Ich sage ja! Weg mit den Klischees des öden, freudlosen und ernsten Lebens! Hier sind einige Gründe, warum auch du eine Minimalistin werden solltest und warum die Eigenschaften, die eine Minimalistin auszeichnen, attraktiv sind.
Minimalistinnen sind unternehmungslustig und draufgängerisch. Sie fürchten sich nicht davor, überflüssige Dinge loszulassen. Sie grübeln nicht endlos darüber nach, ob sie ein Ding nicht doch noch irgendwann einmal brauchen könnten.
Minimalistinnen haben Selbstvertrauen. Sie glauben genug an sich selbst und ihre Ressourcen, sodass sie sich nicht mit einem Sicherheitskokon an Dingen umgeben müssen. Ein entsorgtes Ding wird in der Zukunft doch benötigt? Minimalistinnen sind überzeugt, dass sie dann, wenn es so weit ist, damit umgehen können! Wozu gibt es Plan B, C und D?
Minimalistinnen sind smart und aufmerksam. Sie schauen auf ihr Leben und ihre Zeit und finden heraus, was wirklich wichtig für sie ist.
Minimalistinnen denken nicht endlos darüber nach, ob und was sie entsorgen sollen, sondern sie handeln und befreien sich von überflüssigen Sachen. Sie erschaffen für sich das Umfeld, das ihnen entspricht.
Minimalistinnen befreien sich von den negativen Stimmen, die in Rachegöttinnen-Manier herumschweben und mit brüchiger Stimme flüstern: Aber-diese-löchrige-Socke-könntest-du-doch-für-dein-nächstes-Bastelprojekt-brauchen-oder-zumindest-als-Putzlappen-und-wenn-du-das-jetzt-in-den-Müll-wirfst-wirst-du-in-der-Hölle-schmoren. Denn Minimalistinnen wissen, wann es Zeit für Tabula Rasa ist.
Minimalistinnen leben in der Gegenwart und nicht in der Vergangenheit. Sie wollen jetzt ein großartiges Leben leben und nicht mit den Gedanken ständig an der Vergangenheit festhalten. Sie gehen vielleicht gern in ein Museum, aber ihre Wohnung soll keines sein.
Minimalistinnen sind entscheidungsfreudig. Sie sind nicht wie die Mutter vom Suppenkaspar und „schauen stumm in dem ganzen Haus herum“, wo sich das Chaos weiter ausbreitet. Sie sagen vielmehr: Damit verbringe ich keine Zeit mehr! Und verbannen die überflüssigen Sachen endgültig aus ihrem Leben.
Minimalistinnen sind dankbar für die guten Dinge, die sie bereits haben und nicht davon besessen, ständig mehr Besitztümer anzuschaffen. Sie sind davon überzeugt, dass nicht mehr Dinge, sondern ganz im Gegenteil, weniger Dinge ein besseres und freieres Leben bewirken.
Minimalistinnen genießen mehr Fülle und Freiheit, weil sie ihre Zeit, Energie und ihr Geld nicht mit dem Kauf von nutzlosen Dingen verschwenden. Sie können ihre Erwerbsarbeit einschränken, weil sie insgesamt weniger Geld brauchen. Oder sie können das Geld für Sachen oder Erlebnisse investieren, die langfristig mehr Nutzen bringen, als das 147. Paar Sneakers mit Glitzersteinchen oder die 87. Deko, die dann in einer Ecke vor sich hinstaubt.
Minimalistinnen verschwenden ihre kostbare Lebenszeit nicht damit, in Stapeln zu wühlen, um Dinge zu finden. Oder von den 137 Kugelschreibern den einen zu suchen, der auch schreibt. Oder sich Jahr um Jahr vorzunehmen, mit den löchrigen Socken eine Bastelarbeit zu machen. Die sie dann doch nicht machen.
Willst auch du eine lebensfrohe und vor Energie sprühende Minimalistin werden, die sich nicht länger von den Bürden der Vergangenheit zurückhalten lassen will? Hast du schon genug gelitten? Hast du es satt, über jedes Fitzelchen Papier nachdenken zu müssen, ob du es doch noch irgendwann einmal brauchen könntest?
Bist du so weit zu sagen: Ich beginne jetzt! Und wenn ich die dämliche Socke doch in 5 Jahren einmal brauche, dann besorge ich mir eine neue!
Bist du bereit, dir deine Fehlkäufe zu vergeben und dich von dem das-war-aber-so-teuer-das-kann-ich-doch-nicht-weggeben-Modus zu verabschieden?
Willst du in ein neues, leichteres Leben starten?
Dann kann ich dich dabei unterstützen: Die 30-Tage-Ausmist-Challenge ist DER perfekte Kurs für dich, um in nur einem Monat deine ungeliebten und nicht mehr benötigten Sachen auszumustern. Die Anleitung kommt in 30 kurzen und knackigen E-Mails, die immer mit einem kleinen Augenzwinkern geschrieben sind und so einige lustige (und wahre) Ausmist-Geschichten enthalten.
Eine Wohnung wie aus dem Einrichtungskatalog. Wenige edle, dafür teure und exquisite Stücke. Dominierende Farben: Grau/Weiß/Schwarz, dazwischen – fotogen angeordnet – gesunde großblättrige grüne Pflanzen. Ein Leben auf Reisen. Neuestes Smartphone, Hochleistungs-Laptop, Designerrucksack und Markenklamotten. Biobaumwolle. Vegane Ernährung. Geht so Minimalismus? Ist das der neueste Trend für Menschen, die schon alles haben?
Minimalismus ist immer eine Entscheidung. Du entscheidest dich, mit weniger Dingen zu leben. Mir gefällt der Begriff Optimalismus besser, d. h. du hast genau die Sachen, die für dich richtig, eben optimal sind. Daher ist für mich Minimalismus auch immer sehr individuell. Du kannst dich für einen minimalistischen Lebensstil entscheiden, unabhängig davon, ob du viel oder wenig Geld hast.
Wenn du arm bist und mit sehr wenigen Dingen auskommen musst, dann ist das keine Entscheidung, sondern ein Zwang. Aber auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln können mit zu vielen Sachen belastet sein, weil sie z. B. viel geschenkt bekommen und nicht nein oder stopp sagen können oder es sich nicht trauen.
Für mich ist Minimalismus wie eine Medaille mit zwei Seiten. Die eine Seite ist die Frage, wie die Sachen in deinen Haushalt gelangen. Willst du minimalistischer leben, dann solltest du deine Käufe analysieren, aber auch die Geschenke, die ungefiltert hereinströmen. Hier brauchst du vielleicht einen konsequenten Stopp, denn sonst wirst du dich in einer Dauerschleife zwischen Kaufen und Ausmisten wiederfinden.
Die zweite Seite ist das Ausmisten. Du trennst dich dauerhaft von den Dingen, die du nicht mehr brauchst und die dich belasten. Das Gute am systematischen und radikalen Ausmisten: Dein Kaufverhalten ändert sich quasi automatisch mit.
1. Wie die Dinge in deinen Haushalt gelangen
Vor dem Kauf steht die Entscheidung, Geld für eine Sache oder eine Dienstleistung auszugeben. Von der Werbung wird alles versucht, den Gegenständen Emotionen zu geben. Freiheit, Glück, Unabhängigkeit, Dazugehörigkeit, Jugend, … Die Gegenstände allein würden sich nur schwer verkaufen. Auf Social Media und in den Medien bekommst du ständig vorgeführt, was du alles haben sollst und tun musst, um anerkannter Teil der Gesellschaft zu sein. Um cool zu sein. Um dazuzugehören.
Und so gehst du shoppen.
2. Sind Kaufentscheidungen einkommensabhängig
Ja und nein.
Ja, denn Menschen mit niedrigen finanziellen Mitteln können sich gewisse Sachen ganz einfach nicht leisten. Sie schätzen sich glücklich, jeden Monat über die Runden zu kommen und alle anfallenden Rechnungen bezahlen zu können. Da ist die nachhaltig produzierte Kleidung vielleicht nicht drinnen und auch nicht der Besuch des teuren Bio-Restaurants in der Innenstadt.
Nein, weil Kaufentscheidungen von vielen Faktoren abhängen und nicht ausschließlich vom Einkommen. Du kannst dich unabhängig von deinen finanziellen Mitteln entscheiden, Dinge nicht zu kaufen. Besonders Dinge, die du nicht brauchst und die dir wenig Nutzen bringen.
Das 147. Paar Schuhe bringt dir keinen Nutzen. Ob du nun 5.000 € dafür ausgeben kannst oder nur 5 €. Du bist schließlich nicht Imelda Marcos. Die Anschaffung ist sinnlos. Die Schuhe landen in einem Schrank oder in einer Ecke und werden dort vergessen.
Unabhängig davon, wie viel Geld du zur Verfügung hast, solltest du dir vor dem Kauf immer folgende Fragen stellen:
Warum willst du etwas kaufen? Brauchst du dieses Ding oder soll dir der Kauf gerade jetzt dabei helfen, von Trauer, Langeweile oder Frust abzulenken?
Kaufst du den Gegenstand oder das Gefühl dahinter? Hast du z. B. ein Auto, weil du von A nach B fahren willst und es in deiner Gegend keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt oder weil du der Werbebotschaft glaubst, wonach dir das Auto Freiheit bringt? Mehr Freiheit würde dir vielleicht ein Taxi bringen und billiger wäre es auf jeden Fall.
Kaufst du etwas, weil alle anderen es auch haben? Weil du den Nachbarn imponieren willst? Weil du dazugehören willst?
Du bist Millionärin und das Geld fließt ohne Unterlass auf dein Konto. Würdest du diese Sneakers kaufen? Schreib mir gerne deine Antwort in die Kommentare.
Symbolfoto
Wenn du einen minimalistischen Lebensstil anstrebst, solltest du auf jeden Fall eine gute Dosis Individualismus mitbringen und stolz darauf sein! Was alle kaufen oder machen, wird für deine Entscheidungen mehr und mehr irrelevant. Du hast eine ganz andere Mission und stehst als gratis Werbeträgerin nicht mehr zur Verfügung.
Als Minimalistin stellst du die Kosten dem Nutzen gegenüber, entemotionalisierst die Dinge und machst dir eine gute Prise unternehmerisches Denken zu eigen.
3. Es ist Zeit, um auszumisten
Nach dem Kauf kommt oft die Ernüchterung. Sei es, dass die Wohnung durch eine Vielzahl von Dingen im Chaos versinkt oder dass das Konto leer ist, nachdem du zu viel konsumiert hast. Oder beides. Das Hochgefühl, das du beim Kauf vielleicht noch hattest, ist auch schon wieder verflogen.
Die Zeit vergeht und es sammeln sich mehr und mehr Gegenstände an. Zeit, um auszumisten.
4. Ist Ausmisten einkommensabhängig
Jein.
Wenn du minimalistisch leben willst, trennst du dich von den Dingen, für die du keine Verwendung mehr hast, die unnütz sind, die dir im Weg stehen und die dich belasten. Das Ziel ist, dauerhaftweniger Sachen zu haben, damit dein Zuhause übersichtlicher, klarer und einfacher wird. Damit du dich weniger um diese Sachen kümmern musst und mehr Zeit für dich und deine Familie hast.
Minimalismus bedeutetnicht, ein Ding sofort durch ein anderes zu ersetzen. Oder eine ältere durch eine neuere Version auszutauschen. Ganz im Gegenteil. Im Minimalismus entscheidest du dich bewusst dagegen, jedem Modetrend nachzujagen. Für mich bedeutet Minimalismus auch, unsere Umwelt zu schonen und daher sparsam mit allen Ressourcen umzugehen.
Das könnte ich vielleicht irgendwann einmal brauchen! Die am häufigsten geäußerte Angst beim Ausmisten und Entrümpeln. Für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln ist das eine reellere Angst als für Menschen, die keine Existenzängste haben und sich vorstellen können, ein ausgemustertes Ding auch jederzeit wieder nachkaufen zu können. Auch in unserer Eltern- und Großelterngeneration, die vielleicht noch den Krieg miterlebt haben, ist diese Angst viel präsenter als bei uns.
Wohin mit den Sachen? Wer genug Geld zur Verfügung hat und das auch für die Zukunft erwartet, ist nicht auf den Verkauf der ausgemusterten Dinge angewiesen. Das bringt eine größere Flexibilität und Geschwindigkeit beim Ausmisten.
5. Fazit
Ein minimalistischer Lebensstil soll nichts wegnehmen oder ein Mangelgefühl hervorrufen. Auch die Farben dürfen bleiben! Minimalismus ist eine freiwillige Entscheidung für ein individuelles Lebenskonzept, das nicht auf unendlichem Konsum basiert.
Minimalismus bringt dir mehr Freiheit, mehr Klarheit, mehr Raum, mehr Zeit und mehr Unabhängigkeit. Er ist für alle geeignet, die sich dafür entscheiden und das unabhängig von ihren finanziellen Mitteln.
Die Gründe, warum zu viele Sachen in deiner Wohnung lagern, können ganz unterschiedlich sein. Wenn du erkennst, welche der Gründe auf dich zutreffen, dann wird es dir auch leichter fallen, überflüssige Sachen zu minimalisieren.
1. Perfektionismus oder Verzettelismus
Du kümmerst dich hauptsächlich um Kleinigkeiten und verzettelst dich in Mikroaufgaben. Der Haushalt als Ganzes versinkt jedoch im Chaos. Du glaubst, dass es nur entweder 100 % oder gar nichts gibt, daher beginnst du erst gar nicht mit dem Ausmisten und Ordnung schaffen. Du beginnst sofort zu sortieren, anstelle zuerst einmal großzügig zu entrümpeln.
Tipp: Anstelle deine Gewürze alphabetisch und nach Farben zu organisieren, geh ein paar Großbaustellen an. Versuch, dich vom Perfektionismus nach und nach zu verabschieden. Ich weiß, das ist viel verlangt, denn Perfektionismus begleitet auch mich schon mein ganzes Leben. Setz ab und zu auf Geschwindigkeit. Wenn du ein Ding zur Wertstoffsammlung bringst, anstelle das perfekte neue Zuhause für diesen Gegenstand (vielleicht über Monate und Jahre hinweg) zu suchen, ist das auch völlig in Ordnung.
Niemand kann immer zu 100 % perfekt sein. Du darfst dir auch mal verzeihen (z. B. einen Fehlkauf) und fünf gerade sein lassen.
Verzettelismus ist meine eigene Wortkreation.
2. Sicherheit
Du erwartest stets den Worst Case und sorgst für diesen vor, indem du nicht bei Bedarf kaufst, sondern auf Vorrat. Leider vergisst du manchmal, was du schon alles hast und kaufst dann die Sachen nochmals. Du hast alles in mehrfacher Ausführung und selbst unansehnliche oder reparaturbedürftige Gegenstände hebst du weiter für den Fall der Fälle auf. Wenn du verreist, dann am liebsten mit einem riesigen Überseekoffer.
Tipp 1: Mach eine Bestandsaufnahme und verbrauche alles, was zu verbrauchen ist. Den Rest schenke her. Wenn du z. B. 50 Packungen Taschentücher zu 100 Stück pro Packung hast, insgesamt also 5000 Stück, dann sollten Taschentücher die nächsten Jahre definitiv nicht mehr auf deiner Einkaufsliste stehen.
Zusatz-Tipp: Mach dir immer eine Einkaufsliste und vermeide Spontankäufe wie der Teufel das Weihwasser! Auch bei Super-Sonder-Mega-Angeboten mit tickender Uhr im Hintergrund solltest du vorsichtig sein.
Tipp 2: Wenn dir das Entsorgen sehr schwerfällt, pack die Worst-Case-Sachen einer Art (z. B. die Pfannen, die du brauchen könntest, wenn deine neue Pfanne kaputtgeht und 20 Personen überraschend zu einer ungeplanten Dinner-Party bei dir erscheinen) in eine Box und beschrifte sie mit einem Ablaufdatum. Wenn der Worst Case bis dahin nicht eingetreten ist, kannst du diese Sachen entsorgen.
Bonus-Tipp: Lies meinen Kellerkrimi-Artikel, in dem es um eine giftgrüne Kaffeemaschine geht, die noch immer auf den Worst Case wartet.
Du sprudelst nur so vor Ideen und Visionen und bist sehr schnell von immer neuen Projekten begeistert? Solange sich das alles in deinem Kopf abspielt, hast du „nur“ ein mentales Durcheinander. Wenn du aber zu denjenigen gehörst, die zusätzlich Materialien und Geräte anschaffen, Bücher kaufen, Zeitschriften abonnieren, Artikel ausschneiden und lose Zettel in wackeligen Stapeln aufbewahren, dann kann das auch physisch zu einem Problem ausarten. Wenn du dann noch jedes leere Joghurtglas, jeden bunten Faden und jede abgebrannte Kerze aufbewahrst, weil du das ja für ein künftiges Bastelprojekt brauchen könntest, dann ist es Zeit für einen Realitätscheck!
Tipp: Erkenne, dass auch für dich der Tag nur 24 Stunden hat und wähle die Projekte aus, die du realistischerweise wirklich umsetzen kannst und vor allem auch willst. Überleg dir, ob die Sachen eventuell zu einem Fantasy Self gehören.
Der englische Begriff „Fantasy Self“ beschreibt eine Vorstellung, die man von sich hat oder hatte, der man aber gar nicht mehr wirklich entspricht.Z. B. wenn du eine Gourmetköchin oder Bibliotheksbesitzerin sein wolltest.
4. Rebellion
In deinem Kinderzimmer musste stets peinliche Ordnung herrschen und deine Eltern waren pedantisch? Es wurden sogar die Socken gebügelt und die Handtücher mit dem Zentimetermaß in den Schrank eingeordnet? Ein Haar auf dem blanken weißen Fliesenboden kam einer mittleren Katastrophe gleich? Dann kann es sein, dass du in deinem Haushalt alles ganz anders machen willst. Du willst dem kreativen und bunten Chaos Raum geben.
Vielleicht durftest du gewisse Dinge als Kindnie haben, oder nicht genug davon. Bei mir waren das die Bücher. Meine Mutter vertrat die Meinung, dass ich – als Viel- und Schnellleserin – die Bücher doch besser bei der örtlichen Bücherei ausborgen sollte, anstelle Geld dafür auszugeben. Sobald ich eigenes Geld hatte, kaufte ich Bücher und noch mehr Bücher. Irgendwann erkannte ich, dass ich mir damit nichts Gutes tat, sondern nur gegen meine Mutter rebellierte (die das nicht einmal mitbekam). Seitdem habe ich eine Jahreskarte der Wiener Büchereien (die ich allen Wienerinnen zu 100 % empfehlen kann), wo ich sowohl physische als auch digitale Medien ausleihe und sehr viel Geld damit spare. Mama, du hattest recht!
Tipp: Werde erwachsen!
5. Sentimentalität
Du machst viele Erinnerungsfotos (ohne je welche zu löschen), nimmst von jedem Ausflug Souvenirs mit und hebst sogar die Bleistifte mit dem Aufdruck einer Partei auf, die es gar nicht mehr gibt? Bei dir lagern Muscheln aus Costa Rica, Lavasteine vom Ätna und auch Sand vom schwarzen Strand in Vik hast du in einer Schatulle? Auch die Bluse, die du bei deinem Vorstellungsgespräch vor 20 Jahren getragen hast, ist noch in deinem Schrank. Und das, obwohl sie inzwischen um mindestens zwei Größen zu klein ist. Selbstverständlich hast du auch noch sämtliche Kinderbasteleien, die gesamte Babyausstattung deines inzwischen erwachsenen Kindes, ja vielleicht sogar deine eigenen Grundschulhefte. Kino- und Theatertickets wirfst du nicht weg, sondern sammelst sie in einem Ordner.
Deine Wohnung hat das Flair eines Museums, dem der Kurator abhandengekommen ist. Du lebst in der Vergangenheit. Und du hast Angst, deine Vergangenheit zu vergessen, wenn diese Dinge weg sind.
Tipp: Beschränke dich. Triff eine Auswahl. Anstelle ALLES aufzuheben, such die schönsten und besten und dir liebsten Gegenstände aus und gib ihnen einen guten Platz. Und sei versichert: Auch wenn du alles wegwerfen solltest, deine Erinnerungen bleiben dennoch bei dir!
Spezial-Tipp: Sollte jemals ein Sondereinsatzkommando der Polizei mit richterlichem Durchsuchungsbeschluss vor deiner Tür stehen, ist es möglicherweise auch besser, gewisse Sachen nicht aufzubewahren.
6. Erschöpfung
Du hast einen anstrengenden Beruf und musst vielleicht viele Überstunden machen. Einmal zu Hause angekommen, hast du nicht mehr die Energie, deine Sachen wegzuräumen und Ordnung zu schaffen. Außerdem beansprucht auch deine Familie Zeit. Wenn du etwas suchst, muss es schnell gehen (du bist im Dauerstress) und das Durchwühlen von Schränken und Schubladen hinterlässt noch mehr Unordnung. Es machen sich Stapel um Stapel breit. Ungeöffnete Post, genauso wie schmutzige Teller und achtlos hingeworfene Socken. Du hast den Überblick verloren und kaufst Sachen, die du eigentlich schon hast, aber nicht mehr findest.
Tipp: Such dir unbedingt Hilfe! Du musst nicht alles allein schaffen! Überleg, welche Bereiche du minimalisieren könntest und beginn mit denen, die für dich am einfachsten machbar sind. Bürde dir nicht noch mehr Sachen auf. Lerne, NEIN zu sagen!
La semplicità è la suprema sofisticazione. Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung.
Leonardo da Vinci
Das alles kannst du – nach und nach – minimalisieren:
1. Deinen erschwerenden physischen Besitz
Beim physischen Besitz geht es um so große Dinge, wie dein Haus oder dein Auto, aber auch um Kleinigkeiten, wie Plastikdosen oder Wandersocken.
Wir leben (noch) in einer Zeit, in der Besitz einen hohen emotionalen Wert hat. Viele Menschen definieren sich über Besitz und schauen ganz wenig auf das Kosten-Nutzen Verhältnis. Das Haus im Grünen mit Garten und Pool und das große gediegene Auto gehören wie selbstverständlich zu denen, die es geschafft haben im Leben. Darüber wird vergessen, dass alle Dinge mit einem Preis kommen, der viel höher ist, als nur die Kosten in Euro.
Nichts gegen ein Haus und nichts gegen ein Auto! Aber hin und wieder solltest du dir die Kosten anschauen und mit dem Nutzen vergleichen.
Unterstützen dich deine Sachen in deinem Leben oder bereiten sie dir hauptsächlich Arbeit, kosten Geld und werfen dir Steine in den Weg? Halten dich deine Dinge zurück? Wie ist es mit deiner Flexibilität?
Oft hilft schon ein anderer Blickwinkel, Alternativen zu überlegen und einmal etwas Neues auszuprobieren oder eine schlichte Rechnung anzustellen.
Nur, weil du etwas schon immer hattest oder etwas immer schon so getan hast, bedeutet nicht, dass du das in alle Ewigkeit so handhaben musst.
2. Deine herumschwirrenden digitalen Daten
In einer Zeit, wo die Speicherung von digitalen Daten scheinbar fast nichts kostet, werden unendliche Mengen aufgehoben und gesichert. Ich selbst kämpfe auch immer wieder damit, nicht benötigte Daten zu löschen und eine gute Ordnung und Struktur aufzubauen, sodass ich meine Files auch finde, wenn ich sie brauche.
Volumen der jährlich generierten/replizierten digitalen Datenmenge weltweit in den Jahren 2012 und 2020 und Prognose für 2025 (in Zettabyte) 1 Zettabyte [ZB] = 1 099 511 627 776 Gigabyte [GB]
Die Energie- und sonstigen Kosten für diese Datenflut mag und kann ich mir gar nicht vorstellen.
3. Dein Übermaß an Terminen
Wie oft hast du schon gehört oder selbst gesagt: Ich habe keine Zeit!
Der Blick auf deinen Terminkalender zeigt dir sehr gut, wo deine Prioritäten liegen. Auch in diesem Bereich ist es empfehlenswert, hin und wieder auszumisten und zu überlegen, welche Termine wirklich hilfreich sind, welche nur in die Kategorie nice to have fallen und welche sogar sinnlos oder schädlich sind. So wie beim physischen Besitz schleichen sich auch bei den Terminen Gewohnheiten ein.
Frag dich nach jedem Termin, was er dir und den anderen Anwesenden gebracht hat.
4. Deine überkommenen Ziele
Auch Ziele haben ein Ablaufdatum. Frag dich, was ein Ziel mit dir macht? Beflügelt und motiviert es dich oder ist genau das Gegenteil der Fall? Nur weil es sich um ein vor langer Zeit einmal gefasstes Ziel handelt, heißt es nicht automatisch, dass du dieses auch weiterhin anstreben musst. Wenn du das Gefühl hast, gleichzeitig mit einem Ziel eine schwere Last abzustreifen, dann ist es Zeit, das Ziel loszulassen oder zumindest zu überdenken.
Wie viele Ziele hast du? Und warum willst du sie erreichen? Schreib dir eine Liste und definiere dein wichtigstes Ziel. Fokussiere dich auf die Erreichung dieses Ziels. So beugst du vor, dich im Zieldschungel zu verzetteln.
Wenn du dir Tagesetappen-Ziele setzt, dann minimalisiere diese auf höchstens drei.
5. Deine negativen Gedanken
Jede/r von uns hat auch negative Gedanken und das ist auch ganz normal und in Ordnung. Du hast gute und schlechte Tage. Du erinnerst dich an Ereignisse, die erfolglos, vergeblich, unnötig, sinnlos und vielleicht sogar schmerzhaft waren. Du meinst vielleicht, allen anderen geht es viel besser und sie sind viel erfolgreicher. Bedenke, dass so manche Social Media Accounts und Umsatzlisten mehr Schein als Sein sind. Alle kochen nur mit Wasser!
Zu sagen, denk einfach nur mehr positiv, wäre viel zu kurz gegriffen und birgt außerdem die Gefahr, in toxische Positivität abzurutschen. Zu diesem Thema gibt es einen sehr informativen Stern-Artikel, den ich dir hier verlinke:
Übrigens: Von Menschen, die mit Sätzen und Ratschlägen, wie z. B. „Alles hat seinen Grund“ inflationär um sich werfen, solltest du dich ebenfalls eher fernhalten.
Wenn aber deine negativen Gedanken und vielleicht sogar Schuldgefühle sehr viel Raum einnehmen, dann könntest du (vielleicht mithilfe einer Therapeutin) versuchen, diesem ständigen Kreisen in der Negativität auf den Grund zu gehen, damit du sie nach und nach loslassen kannst.
6. Deine belastenden Schulden
Nun kannst du wahrscheinlich Schulden (falls du welche hast) nicht von einem Tag auf den anderen abzahlen, aber du kannst beständig Schritte in die Richtung von mehr Schuldenfreiheit machen. Oft belasten Schulden auch mental sehr. Ein einfacher Lebensstil mit weniger und dafür bewusstemKonsum hilft unserem Planeten, hält deine Wohnung frei von unnötigen Sachen und trägt dazu bei, dass du genug Geld zur Verfügung hast.
7. Dein ungesundes Essen
Ich meine damit nicht, dass du eine dieser unsäglichen Diäten mit fast immer garantiertem Jo-Jo-Effekt beginnen sollst. Aber fange an, vorwiegend Lebensmittel zu kaufen, die nicht industriell verarbeitet sind und 25 verschiedene Inhaltsstoffe enthalten, die du mangels Chemiestudiums nicht kennst. Du wirst nicht nur gesünder und besser essen, sondern auch insgesamt weniger Geld für Lebensmittel ausgeben. Gerade bei der Werbung für Lebensmittel wird gelogen, dass sich die Balken biegen.
8. Deine Zeit vor den Bildschirmen
Nach einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, beträgt die durchschnittliche Zeit vor dem Bildschirm zehn Stunden pro Tag. Dabei werden die Zeit mit dem Smartphone und die Stunden vor einem Computer-Monitor oder dem Fernseher zusammengerechnet.
PC und Handy sind nicht mehr wegzudenken aus unserer Arbeitswelt, aber auch im Privatbereich. Dennoch kann diese viele Zeit vor Bildschirmen auch belastend sein und uns in einer Scheinwelt gefangen halten.
Mein Tipp: Begrenze die Zeit vor den Bildschirmen. Lösche Apps von deinem Smartphone, die dich immer wieder magisch anziehen und dir viel Zeit rauben. Schreib wieder einmal etwas von Hand. Geh hinaus in die Natur und umgib dich auch mit realen Menschen.
9. Deine toxischen Beziehungen
Zugegebenermaßen: Das ist ein schwieriges Thema und nicht meine Expertise als Ordnungs- und Aufräumcoach. Dennoch möchte ich auch diesen Punkt hier erwähnen. Denn genauso, wie dich ein Übermaß an Dingen erdrücken kann, so können dich auch nicht hilfreiche Beziehungen hinunterziehen und in einem Leben festhalten, das sich schwer und mühsam anfühlt. Meistens hast du selbst ein sehr gutes Gespür dafür, welche Menschen dir guttun und welche die sprichwörtliche Luft aus dem Raum heraussaugen, wenn sie in deiner Nähe sind.
Wenn du deine physischen Sachen ausmistest und eine neue Ordnung schaffst, dann etablierst du gleichzeitig auch neue Verhaltensweisen. Diese werden dich dabei unterstützen und motivieren, auch neue Verhaltensweisen für deine Beziehungen zu schaffen.
10. Deine Ablenkungen
Wenn du unablässig am Arbeiten und Kommunizieren bist, aber wenig dabei rauskommt, dann bist du vielleicht in einem ständigen Fluss von Ablenkungen gefangen. Es kann sein, dass du dich von anderen leicht ablenken lässt oder dich selbst mit einer Abfolge von Aktivitäten ablenkst.
Lege den Fokus auf eine Sache oder ein Ziel, das du in einem bestimmten Zeitraum erreichen willst und vermeide vor allem Multitasking. Stell dir einen Timer. 25 Minuten fokussiertes Arbeiten machen einen riesigen Unterschied. Lass auch nicht zu, dass die Menschen in deinem Umfeld dich immer und überall unterbrechen können. Das mag dir zwar das Gefühl geben, wichtig und gebraucht zu sein, aber darauf kannst du gerne verzichten.
121 Dinge, die du mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr brauchst, habe ich in einem PDF zum Downloaden zusammengefasst. Klick auf das Bild und hol dir die geniale Liste der überflüssigen Dinge zum Abhaken:
Immaterielles Ausmisten unterscheidet sich dadurch, dass diese „Sachen“ körperlich nicht vorhanden sind.
In vielen Minimalismus-Foren und Ausmiste-Challenges stehen die materiellen Dinge im Vordergrund. Denn diese Dinge sind dir sprichwörtlich im Weg.
Sie verstauben. Sie vergammeln in irgendwelchen Schränken oder Kellerabteilen. Sie verstopfen den Wohnbereich und sie rauben die Luft zum Atmen. Sie erschweren oder verhindern Besuche. Sie kosten dich Geld und damit Zeit. Sie schränken deine Freiheit und Flexibilität ein. Sie kosten dich Klarheit und Übersicht und obwohl du alles hast, kannst du dennoch nichts finden. Du bist gestresst.
Wie ist das mit den „Dingen“, die physisch keinen Platz brauchen, sich aber dennoch viel zu viel Raum und Zeit in deinem Leben nehmen?
Die dir das Leben schwer machen. Die dir mental im Weg sind.
Nimm die folgenden Punkte einmal genau unter die Lupe und minimalisiere alles, was nicht hilfreich für dich ist, was dich nicht glücklich macht und du als sinnlose oder belastende Zeit- und Geldfresser oder als Energievampire einstufen kannst.
News
Baby geschüttelt, mit Kette gewürgt.
Welches Ausmaß an News (die zumeist zur Kategorie „Bad News“ gehören) ist vertretbar und welchen Sinn hat dieses Wissen für dich? Wie viele Stunden pro Tag willst du mit Katastrophenberichterstattung verbringen? Wie verarbeitest du (und auch deine Familie) die sich überschlagenden Meldungen über Kriegsgeschehen, Dürrekatastrophen, Klimaerwärmung, Covid-Zahlen, Betrugsaffären, Teuerungsraten und Femiziden?
Bedenke, dass die „News“ nicht DIE eine Wahrheit über die Welt darstellen. Redaktionen suchen die spektakulärsten Fälle aus und bereiten sie medial auf. Im Dezember 2004 als ein verheerendes Unterwasserbeben eine Reihe von Tsunamis mit Tausenden von Toten auslöste, gab es sicher auch andere „Bad News“ – die allerdings im Taumel der Tsunami Berichterstattung untergingen.
Ich sage nicht, dass du in Zukunft überhaupt keine Nachrichtensendungen mehr konsumieren solltest, aber überleg für dich, welche Berichte in welchem Umfang genug sind. Willst du wirklich jeden Tag mit Toten beginnen und mit mehr Toten beenden?
Sich mit Horrornachrichten zu beschäftigen, bringt so lange wenig, als du nicht selbst (und sei es auch noch so klitzeklein) etwas tust, das unseren Planeten in eine bessere Richtung bringt.
Social Media
Während sich die Nachrichtensendungen mit Schreckensszenarien überbieten, gibt es in vielen Social Media Accounts das perfekte Leben. Und jede Menge Angebote, die auch dir ein Leben in Luxus und Liebe, gerne im Kingsize-Bett oder im Schaumbad ermöglichen wollen. Alles in harmonischer Übereinstimmung mit den kosmischen Mächten und der Zahlenmagie. Daher kosten diese Angebote auch meistens 2.222 oder 5.555 oder 7.777 €
Und Fülle! Fülle kannte ich früher nur aus Bibelversen oder von Tortenrezepten und brachte sie ansonsten mit beleibten Damen, die füllig genannt wurden, in Verbindung. Nun versteht man unter Fülle die Übernachtung in 5-Sterne-Hotels, Limusinenservice und jede Menge Guccibrillen.
Ich bin übrigens die Frau für die Anti-Fülle, besser gesagt die Anti-Völle – schau doch mal vorbei bei meinen Angeboten! Warnung: Bei mir ist „ARBEITEN“ angesagt. Nix da mit nur Zauberstab wedeln! Du musst schon selbst Hand anlegen!
Es wird blumenreich beschrieben, wie das Universum schon eifrig darauf wartet, dir (und auch mir) endlich mal etwas Gutes zu tun. Das bisschen Mindset, sagt mein Coach, verkaufe ich dir gern.
Das Universum wird dann deinen Purpose droppen (oh, ich liebe Denglisch!) Soulclients bringen. Alle anderen Kundinnen: verzieht euch bitte gleich! Die Umsätze ins 5, 6 oder gar 7-stellige katapultieren. Transformationen schenken.
Du musst nur dem process trusten, mit dem Flow gehen und die gedroppten love-offers doch endlich annehmen! Sei es dir wert!
Damit du dann mit dem blauäugigen Prinzen (der kein Witwer und auch kein Chirurg ist!) am weißen Einhorn in die USA reisen kann, wo dir dann in einem Pool ein exotisches Mixgetränk mit Sonnenschirmchen von einem Kellner mit Livree serviert wird und du dich später in einem Kingsize-Bett mit blendend weißen Laken räkeln kannst.
Wie viel Bullshit kann ein Mensch pro Tag ertragen?
Mein Rat: Minimalisiere, so viel du kannst!
Daten
Inbox, Fotos, Downloads, Ordner, Cloud …
Sie sind dir zwar nicht physisch im Weg und stellen dir auch keine hinterhältigen Fallen, wie die Legosteine am Weg ins Bad, aber sie sind dennoch eine nicht zu unterschätzende Last. Wie oft schon habe ich ein bestimmtes File gesucht, aber nicht gefunden. Ich kenne das nur zu gut aus eigener Erfahrung.
Daher gilt bei Daten: Löschen, löschen und nochmals löschen – und dann, erst dann, organisieren und kategorisieren!
Beziehungen
Ein heikles Thema. Kann man auch seinen Ehemann oder Tante Hilda minimalisieren?
Wenn dich eine Beziehung ständig traurig oder wütend macht, dich dein Gegenüber immer schlecht behandelt oder ignoriert und du dich fühlst, als wäre die Luft aus dem Raum herausgesaugt worden, dann ist es Zeit, darüber nachzudenken, zu dieser Person auf Abstand zu gehen oder dich von ihr zu trennen. Das gilt auch dann, wenn du allein für alle Beziehungsarbeit zuständig bist und kein Gleichgewicht herrscht. Auch dann solltest du erwägen, diese Beziehung zu beenden. Du bist auch nicht verpflichtet, dir zu Weihnachten oder sonstigen Feiertagen schauerliche Schwurbelgeschichten oder immer wiederkehrende Meckereien anzuhören. Zeit, alte Traditionen zu beenden und neue zu beginnen.
Ich meine damit nicht einen einzelnen Streit, wo einmal die Fetzen fliegen und man den Partner am liebsten auf den Mond schießen würde. Nein, ich meine diese zähen, klebrigen Beziehungen, die einen immer mit einem schlechten Nachgeschmack zurücklassen.
Tätigkeiten
Du tanzt auf allen Hochzeiten und hast eine meterlange To-do-Liste? Dein Kalender ist randvoll mit Terminen? Du hast erst wieder am 28. Dezember Zeit – in zwei Jahren? Dir werden immer weitere Aufgaben zugeschoben, weil du ja die Beste bist und nur du es so gut kannst?
Dann ist es höchste Zeit, damit aufzuräumen und NEIN zu sagen!
Du hast das Bedürfnis, jetzt gleich zu starten? Dann ist das Workbook „Happy Beginnings“ richtig für dich. In dem PDF geht es um sieben Methoden, mit dem Ausmisten zu beginnen. Aber keine Sorge: Ich langweile dich sicher nicht mit seitenlanger Theorie. Es erwarten dich auch sieben Fragestellungen und sieben Aufgaben. Los geht’s:
Minimalismus ist mehr, als überflüssige Sachen zu entsorgen oder mit einer definierten Anzahl von Dingen zu leben. Es ist ein individueller Lebensstil, in dem du genau die Dinge und die Ordnung hast, die für dich gut sind. D. h. du triffst die Entscheidung, mit wie vielen und mit welchen Sachen du dich umgibst, wie du diese organisierst und wofür du deine Zeit und dein Geld investierst.
Das klingt einfach, ist es oft aber nicht. Denn die Dinge in deinem Haushalt haben die Tendenz, sich festzukrallen und dir ein schlechtes Gewissen, manchmal sogar Schuldgefühle, zu bereiten. Sie sträuben sich förmlich dagegen, ausgemustert zu werden. Genauso wie sich liebgewonnene und vielleicht nicht so hilfreiche Verhaltensweisen sträuben, verändert zu werden.
Wenn du einen minimalistischen Lebensstil anstrebst, d. h. nach der Devise „Weniger ist Mehr“ leben willst, dann funktioniert das zumeist in mehreren Schritten.
Dein Weg zu einem minimalistischen Lebensstil
Schritt 1: Entsorgen
Du lässt die überflüssigen „Dinge“, das können materielle Sachen sein, aber auch Verpflichtungen, Tätigkeiten oder belastende Beziehungen, nach und nach los und trennst dich von ihnen. Natürlich kannst du auch auf einmal Tabula Rasa machen. Das gelingt am besten, wenn du z. B. übersiedelst.
Schritt 2: Strukturieren
Du organisierst dich neu. Die Dinge, die bleiben, bekommen ein schönes und geräumiges Zuhause. Stapel, die in sich zusammenfallen können, oder eng geschlichtete Kleidungsstücke gehören der Vergangenheit an. Die neue Devise ist: Wenn du etwas suchst, dann findest du es sofort und wenn du etwas herausnimmst, musst du nicht mehr in Schränken oder Schubladen wühlen. Nachdem du ein Ding verwendet hast, kehrt es unverzüglich in sein angestammtes Zuhause zurück. So entsteht eine neue und nachhaltige Grundordnung.
Schritt 3: Bewusst Konsumieren
Der dritte Schritt ist der wichtigste Punkt! Er ist das Geschenk, das du bekommst, wenn du Schritt 1 und Schritt 2 erledigt hast, denn du wirst dann ganz leichten Herzens an den vielen Dingen vorbeigehen, die da schreien: Nimm mich mit! Ich bringe dir Glück! Durch weniger und bewussten Konsum trägst du dazu bei, dass der Planet nicht weiter zerstört wird und du steigst aus dem ständigen Kreislauf von Konsum (Geld verdienen) und Wegwerfen aus.
Das ist ein unglaublich tolles Gefühl, das du spüren wirst und ich übertreibe damit nicht. Du weißt dann, dass dein Glück und deine Zufriedenheit nicht von irgendwelchen physischen Sachen abhängig ist. Und diese neugewonnene Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit ist phänomenal. Markenklamotten, Designerbrillen, Luxusautos und auch die riesige Villa mit integriertem Golfplatz – darüber wirst du nur mehr lachen und dafür wirst du deine Unabhängigkeit nicht mehr aufgeben. Wenn du an diesem Punkt angelangt bist, wirst du eine Welle von Dankbarkeit und Freiheit spüren, denn du weißt, dass du alles hast, was du brauchst.
Der entscheidende Unterschied ist folgender: Du besitzt etwas, weil du es verwendest und liebst und weil es dir Nutzen bringt und nicht, weil du etwas damit darstellen willst oder weil du einer ausgeklügelten Werbestrategie glaubst.
Das bedeutet natürlich nicht, dass du nie mehr etwas kaufen darfst und künftig als Einsiedlerin in einer Höhle von Almosen leben musst. Oder dass du mit den ominösen 100 Dingen auskommen musst, die von Hardcore Minimalisten propagiert werden. Du musst auch nicht alle persönlichen und bunten Dinge aus deiner Wohnung verbannen. Und dein Wohnbereich muss weder kahl noch kalt ausschauen. Deine Einrichtung muss nicht aus weiß/grau/schwarzen Möbeln und grünen Topfpflanzen bestehen!
Du umgibst dich mit deinen Lieblingsdingen!
Das scheinbar Paradoxe am Minimalismus ist: Sobald du dich von der Überfülle befreit hast, wirst du dich in der Fülle wiederfinden. So ist es mir gegangen, nachdem ich 2/3 meiner Kleidung ausgemustert hatte. Es sind nur mehr die Lieblingsstücke übrig geblieben und ich hatte plötzlich sowohl immer die richtige als auch ausreichend Kleidung.
Du willst gleich mit dem Ausmisten und Entrümpeln anfangen? Hier geht’s zur Liste mit den 121 Dingen, die du sofort entsorgen kannst. Klick auf das Bild!
Vorteile eines minimalistischen Lebensstils
Ein minimalistischer Lebensstil ist nichts Neues; es gibt ihn schon seit Tausenden von Jahren. Sei es, als religiösen Weg oder schlicht als Notwendigkeit, um zu überleben. Unsere Vorfahren kamen noch mit viel weniger Dingen aus, bzw. sie mussten es. Auf die eigenen Dinge achteten sie, denn diese sollten und mussten lange halten. Heute sind wir mit Massen- und Wegwerfprodukten konfrontiert, die vordergründig billig sind, aber den Preis haben, dass sie unseren Planeten zerstören. Mit einem minimalistischen Lebensstil wirst du Teil der Lösung und trägst dazu bei, unsere Umwelt zu schonen. Außerdem hast du folgende große Vorteile:
Du sparst Geld
Wenn du weniger besitzt und weniger konsumierst, dann hast du auch mehr Geld zur Verfügung, das du definitiv besser investieren kannst, als in Dinge, die dir nach kurzer Zeit schon nichts mehr bedeuten und irgendwo vergessen lagern. Das gilt auch und gerade für „Kleinigkeiten“, die scheinbar so billig sind, dass du nicht weiter darüber nachdenkst und sie einfach mitnimmst.
Wichtig ist, dass du dein Kaufverhalten erkennst und anpasst:
Schreib Wunsch- und Einkaufslisten und warte bei größeren Erwerbungen ein paar Tage
Vermeide Spontankäufe
Lauf nicht jedem Trend hinterher und verwende Dinge weiter, wenn sie noch gut sind
Schau mal, ob du etwas im Secondhand-Laden bekommst, anstelle immer alles neu zu kaufen
Leih aus, anstelle zu kaufen (werde z. B. Mitglied einer Bücherei)
Stell Dinge selbst her und sei kreativ (z. B. Verpackungsmaterial oder Karten oder auch Putzmittel)
Tipp: Mach dir eine Ausgabenübersicht. So erkennst du unnötige Anschaffungen auf einen Blick.
Du sparst Zeit
Du hast mehr Zeit und weniger Stress, weil du
nicht mehr so viel arbeiten musst (du brauchst weniger Geld 😉)
flotter aufräumen und putzen kannst
dich weniger mit der Organisation und Wartung deiner Dinge beschäftigen musst
wenig Interesse an ausgedehnten Shoppingtouren haben wirst
lernst „NEIN“ zu sagen
Die gewonnene Zeit kannst du für dich, deine Familie und Unternehmungen verwenden, die dir wirklich am Herzen liegen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann lies hier weiter:
Die Frage „Wozu brauche ich überhaupt einen Aufräumcoach?“ stellt mir so direkt fast niemand, aber ich sehe diese Frage manchmal in den Köpfen von potenziellen Klientinnen auftauchen. Wozu einen Coach engagieren und Geld ausgeben, wenn das Ausmisten und Aufräumen doch eine Tätigkeit ist, die wirklich jede und jeder können sollte? Schon kleinen Kindern wird aufgetragen: Jetzt räum doch mal dein Zimmer auf! Drohungen werden ausgesprochen: Wenn du keine Ordnung schaffst, gibt es heute kein Eis!
Alternativ kannst du auch ausmisten und entrümpeln lassen. Du kannst ein Unternehmen beauftragen oder die Sachen einfach deinen Nachkommen hinterlassen. So vermeidest du es, Entscheidungen zu treffen. Die treffen dann andere für dich.
Denn genau das bedeutet es, wenn du Ordnung schaffst:
Du ent-scheidest dich! Und das ist der Punkt, der oft so schwer fällt. Sich jetzt und endgültig zu entscheiden. Das ist der Schmerzpunkt für viele. Der Grund, warum der Schrank schnell wieder zugemacht wird und das Ausmisten auf irgendwann später verschoben wird. Genauso ist es mir auch lange Zeit gegangen.
Vielleicht würdest du ja gerne. Wäre dieses und jenes nicht gewesen, hättest du auch. Du sagst dir, dass du solltest und müsstest und auch könntest. Aber du tust es nicht! Denn du bist tief im Konjunktiv gefangen.
Lesermeinung zum Standard-Artikel: Besitzen wir wirklich 10.000 Dinge?
Du überlegst, mehr Stauraum anzuschaffen, den Ehemann gegen ein ordentlicheres Modell auszutauschen, die Kinder zur Adoption freizugeben oder einen Kredit für den Kauf eines größeren Hauses aufzunehmen. Bevor du zu so drastischen Maßnahmen greifst, solltest du dir Unterstützung in Form eines Aufräumcoaches holen.
Wie und wobei kann ich (als Aufräumcoach) dir helfen?
1. Als Aufräumcoach inspiriere ich dich, dein „WARUM“ zu finden
Wenn du mit dem Ausmisten beginnst, ist es wichtig, dein „WARUM“ zu finden.
Du magst jetzt denken: Ich möchte sofort loslegen und keine wertvolle Zeit mit der Warum-Frage verschwenden.
Außerdem: Ist es nicht offensichtlich? Die Schränke sind prallgefüllt mit Sachen, die ich nicht verwende und wenn ich von einem Zimmer ins nächste gehen will, dann geht das nur im Slalom-Stil. Wozu soll ich mich mit dem „Warum“ herumschlagen?
Die Antwort ist simpel: Aufräumen (im wahrsten Sinne des Wortes) ist weit mehr als nur ein paar Dinge in den Schrank zurückzulegen und andere zum Sperrmüll zu bringen oder zu verschenken. Mehr als Dinge zu sortieren und zu verstauen. Aufräumen und eine nachhaltig aufgeräumte Wohnung bedeuten eine Verhaltensänderung und einen neuen Lebensstil. Und um das zu erreichen, brauchst du sowohl einen Grund als auch ein Ziel oder eine Vision vor Augen. Ein Bild, das dir ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubert und dich so begeistert, dass du zu tanzen beginnen willst.
Es ist das Bild deines neuen Lebens ohne den alten Krempel!
Du bist auf einer wunderschönen Reise, aber leider schleppst du die ganze Zeit mehrere schwere Koffer mit dir herum. Drinnen sind Sachen, die du einmal gebraucht hast, jetzt aber nur noch Ballast für dich sind. Anstatt die Reise zu genießen und flexibel von Ort zu Ort zu reisen, musst du dich ständig um deine Koffer kümmern. Das Gepäck kostet dich zudem viel Geld, denn für jeden Transport musst du extra bezahlen. Viele großartige Möglichkeiten auf dieser Reise verpasst du, weil du so mit deinen Sachen beschäftigt bist. Vielleicht weißt du nicht einmal mehr, was in den Gepäckstücken drinnen ist. Du wirst unflexibel und dein Radius schränkt sich ein. So vergeht die Zeit.
Nun denke dir diese Reise ohne das schwere Gepäck. Wie du beschwingt und leicht alles erlebst, was dir Freude und Spaß bereitet. Wie du das Geld für den Gepäcktransport für dich selbst ausgibst oder für etwas Sinnvolleres sparst. Und wie du keine weitere Zeit mehr mit der Sorge um die Koffer verbrauchst. Wie deine Hände endlich frei sind!
Reise beschwingt und unbe-SCHWER-t durch dein Leben.
An diesem Bild deines neuen Lebens arbeiten wir. Dieses Bild – das so unendlich viel mehr beinhaltet – als nur ein paar freie Regalmeter – trägt und motiviert dich durch den gesamten Prozess. Daher ist es so wichtig, dieses Bild zu entwickeln.
Ohne dieses positive Bild passiert genau das, was so oft mit guten Vorsätzen passiert. Das „Leben“ kommt dazwischen. Die Vorsätze verlieren nach der ersten Euphorie des Neuen ihren Glanz und sie landen in der Prioritätenliste irgendwo unter ferner liefen, bevor du seufzend sagst: „Ich bin halt so. Ich kann keine Ordnung halten.“
Stimmt nicht. Diesen Glaubenssatz kannst du ebenfalls entsorgen. Du bist noch nicht dort, wo du sein möchtest. Aber nicht, weil „du halt so bist“, sondern weil du noch nicht die richtige Strategie anwendest.
2. Als Aufräumcoach unterstütze ich dich, deine Grundordnung zu schaffen
Vor einigen Jahren habe ich in einem Ratgeber folgenden Satz gelesen, der sich immer wieder bewahrheitet:
Gerümpel kann man nicht aufräumen!
Marla Cilley: Die magische Küchenspüle
Du kannst es drehen und wenden, wie du willst. Du kannst dir Ordnungssysteme besorgen und alles kunstvoll schlichten und nach Farben sortieren – aber im Endeffekt ist es immer dasselbe: Über kurz oder lang bricht diese Scheinordnung in sich zusammen und es schaut genauso aus wie vorher, wenn nicht sogar schlimmer.
Du kannst die überflüssigen Sachen in ein Self-Storage Lager bringen oder in den Keller verbannen, aber die nagenden Gedanken, dass es Dinge gibt, um die du dich irgendwann einmal kümmern musst, wirst du dennoch nicht abschütteln.
Im ersten Schritt beschäftigen wir uns daher immer mit dem Zuviel, denn dieses Zuviel gilt es, loszuwerden.
Papiere, bitte!
Ich bin keineswegs dagegen, Sachen zu ordnen oder nach Farben zu sortieren. Aber: Das ist der zweite Schritt, nachdem du gründlich ausgemistet hast. Viele Menschen machen den entscheidenden Fehler, sich sofort mit Feuereifer ins Sortieren zu stürzen und denken, ihr Problem mit den überflüssigen Dingen würde durch ein besseres Ordnungssystem gelöst. Das ist allerdings in den allermeisten Fällen ein Trugschluss.
Und manchmal auch eine Ausflucht, um keine Entscheidung treffen zu müssen.
3. Als Aufräumcoach helfe ich dir mit Tipps für die Entsorgung
Eine der Hauptursachen, warum erst gar nicht mit dem Ausmisten angefangen wird, ist die drohende Entsorgung. Du weißt, dass du viele Dinge nicht mehr brauchst und auch nicht mehr willst, aber wohin damit?
Verschenken? Wer kommt in Frage? Und was, wenn die Sachen niemand will? Verkaufen? Wann zahlt es sich aus, auf diversen Verkaufsplattformen zu posten oder an Flohmärkten teilzunehmen? Wegwerfen? Darfst du es dir zugestehen, Dinge „einfach“ wegzuwerfen oder bist du dann automatisch ein schlechter Mensch? Wie lange musst du versuchen, neuen Besitzerinnen für deine ausgemusterten Sachen zu finden?
So geht Entrümpelung NICHT!!!
Zum Thema „Entsorgen“ habe ich einen eigenen Blogartikel geschrieben, den ich dir hier verlinke. „Wohin mit den ausgemusterten Sachen“ beinhaltet viele gute Tipps, wie du die ausgemisteten Sachen schnell loswerden kannst.
Denn genau darum geht es, wenn die Dinge ausgemustert sind. Du sollst sie nicht weiter langfristig lagern, sondern sie flott und endgültig aus dem Haus bringen. Oft ist es aber so, dass sich hartnäckige Zwischenlager bilden und im schlimmsten Fall einen Teil deiner Wohnung okkupieren. Dann hast du zwar deine Regale und Schränke ausgemistet, die Ursache der Unordnung ist aber nicht beseitigt, sondern hat sich nur verschoben.
Damit das nicht so ist und du nicht nur halb entrümpelst, sondern ganz, dafür bin ich an deiner Seite.
4. Als Aufräumcoach bin ich da, wenn deine Motivation im Keller ist
Raus aus dem Keller! Das gilt sowohl für deine Motivation als auch das Zeug, das du dort lagerst.
Ich bin an deiner Seite, wenn du zweifelst und deine Motivation einmal niedrig ist. Dass die Motivation in den Keller sinken kann, ist ganz normal. Wichtig ist, dass dann jemand da ist, der dich unterstützt und du eine Struktur hast, an die du dich halten kannst. Alleine gibst du vielleicht entnervt auf. Viele abgebrochene Vorhaben (und Dinge, die jetzt unbenutzt herumstehen!) sind stumme Zeugen dafür. Aber wenn du ein smartes Programm hast und einen Ordnungscoach an deiner Seite, dann erreichst du Schritt für Schritt dein Ziel.
5. Als Aufräumcoach helfe ich dir, Routinen zu entwickeln
Wie bei jeder Verhaltensänderung geht es auch beim Ausmisten, Ordnung schaffen und Ordnung halten darum, dass sie „in Fleisch und Blut übergehen“. So wie Zähneputzen. Du überlegst dir auch nicht jeden Tag aufs Neue, ob du deine Zähne putzen sollst oder nicht. Du tust es einfach, ohne lange darüber nachzudenken.
Besser sofort wegwerfen, als jahrelang horten!
Als Aufräumcoach unterstütze ich dich doppelt: Erstens, dass du ins Tun kommst und zweitens, dass du motiviert dranbleibst. Das Dranbleiben ist mindestens genauso wichtig, wie eine Grundordnung zu schaffen. Wie beim Abnehmen gibt es auch beim Aufräumen und Ausmisten den berüchtigten Jo-Jo-Effekt. Dagegen helfen Routinen, die du gewissermaßen nebenbei erledigst und die dafür sorgen, dass deine Wohnung nicht nur einmal, sondern jederzeit aufgeräumt und ausgemistet ist.
6. Als Aufräumcoach berate ich dich dabei, eine neue Ordnung zu etablieren
Wenn die überflüssigen Dinge aus dem Haus sind, dann geht es darum, eine neue Ordnung zu schaffen. Jedes Ding bekommt ein fixes und zu ihm passendes Zuhause. Und nicht irgendein Zuhause, wo es eingequetscht auf seinen Einsatz wartet, sondern eine wunderschöne und komfortable Unterkunft mit genug Freiraum. Obdachlosigkeit, verzweifeltes Wühlen und Suchen wird der Vergangenheit angehören.
Auch in sich zusammenbrechende Stapel gehören der Vergangenheit an.
7. Als Aufräumcoach helfe ich dir, die Konsumlügen zu durchschauen
Viele der Dinge, die sich jetzt in deinem Haushalt befinden, hast du wahrscheinlich selbst gekauft. Um eine Grundordnung zu schaffen, beginnst du auszumisten und zu entrümpeln. Erleichtert siehst du, wie sich die Regale und Schränke nach und nach leeren und eine neue Ordnung entsteht. Aber um diese Ordnung auch dauerhaft zu halten, musst du dir deine Konsumgewohnheiten genau anschauen, damit du verstehst, warum und welche Dinge es (immer wieder) in deinen Haushalt schaffen. Zum Thema „Konsum“ gibt es einen eigenen Blogartikel, den ich dir hier verlinke. Hier gehts zu „Vorsicht Konsumfalle!„
Das Ziel ist eine Verhaltensänderung. Du besorgst nur noch die Sachen, die du brauchst und die du liebst. Du kaufst Dinge, weil sie dir einen dauerhaften Nutzen bringen und nicht nur ein schnelles Hochgefühl, das nach kurzer Zeit schon wieder verflogen ist. Außerdem lernst du, deine wahren Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüberzustellen. Keine Sorge, dafür musst du kein Betriebswirtschaftsstudium beginnen, und es ist auch überhaupt nicht schwer. Ganz im Gegenteil, es wird dir ganz viel Spaß bereiten, künftig so zu denken und einkaufen zu gehen.
Fühlst du dich angesprochen? Möchtest du auch gerne ausmisten und zwar so richtig? Dann lass uns reden und vereinbare einen Termin mit mir.