Ist Minimalismus ein Privileg und daher nur für Privilegierte?

Eine Wohnung wie aus dem Einrichtungskatalog. Wenige edle, dafür teure und exquisite Stücke. Dominierende Farben: Grau/Weiß/Schwarz, dazwischen – fotogen angeordnet – gesunde großblättrige grüne Pflanzen. Ein Leben auf Reisen. Neuestes Smartphone, Hochleistungs-Laptop, Designerrucksack und Markenklamotten. Biobaumwolle. Vegane Ernährung. Geht so Minimalismus? Ist das der neueste Trend für Menschen, die schon alles haben?

Minimalismus ist immer eine Entscheidung. Du entscheidest dich, mit weniger Dingen zu leben. Mir gefällt der Begriff Optimalismus besser, d. h. du hast genau die Sachen, die für dich richtig, eben optimal sind. Daher ist für mich Minimalismus auch immer sehr individuell. Du kannst dich für einen minimalistischen Lebensstil entscheiden, unabhängig davon, ob du viel oder wenig Geld hast.

Wenn du arm bist und mit sehr wenigen Dingen auskommen musst, dann ist das keine Entscheidung, sondern ein Zwang. Aber auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln können mit zu vielen Sachen belastet sein, weil sie z. B. viel geschenkt bekommen und nicht nein oder stopp sagen können oder es sich nicht trauen.

Für mich ist Minimalismus wie eine Medaille mit zwei Seiten. Die eine Seite ist die Frage, wie die Sachen in deinen Haushalt gelangen. Willst du minimalistischer leben, dann solltest du deine Käufe analysieren, aber auch die Geschenke, die ungefiltert hereinströmen. Hier brauchst du vielleicht einen konsequenten Stopp, denn sonst wirst du dich in einer Dauerschleife zwischen Kaufen und Ausmisten wiederfinden.

Die zweite Seite ist das Ausmisten. Du trennst dich dauerhaft von den Dingen, die du nicht mehr brauchst und die dich belasten. Das Gute am systematischen und radikalen Ausmisten: Dein Kaufverhalten ändert sich quasi automatisch mit.

1. Wie die Dinge in deinen Haushalt gelangen

Vor dem Kauf steht die Entscheidung, Geld für eine Sache oder eine Dienstleistung auszugeben. Von der Werbung wird alles versucht, den Gegenständen Emotionen zu geben. Freiheit, Glück, Unabhängigkeit, Dazugehörigkeit, Jugend, …
Die Gegenstände allein würden sich nur schwer verkaufen.
Auf Social Media und in den Medien bekommst du ständig vorgeführt, was du alles haben sollst und tun musst, um anerkannter Teil der Gesellschaft zu sein. Um cool zu sein. Um dazuzugehören.

Und so gehst du shoppen.

2. Sind Kaufentscheidungen einkommensabhängig

Ja und nein.

Ja, denn Menschen mit niedrigen finanziellen Mitteln können sich gewisse Sachen ganz einfach nicht leisten. Sie schätzen sich glücklich, jeden Monat über die Runden zu kommen und alle anfallenden Rechnungen bezahlen zu können. Da ist die nachhaltig produzierte Kleidung vielleicht nicht drinnen und auch nicht der Besuch des teuren Bio-Restaurants in der Innenstadt.

Nein, weil Kaufentscheidungen von vielen Faktoren abhängen und nicht ausschließlich vom Einkommen. Du kannst dich unabhängig von deinen finanziellen Mitteln entscheiden, Dinge nicht zu kaufen. Besonders Dinge, die du nicht brauchst und die dir wenig Nutzen bringen.

Das 147. Paar Schuhe bringt dir keinen Nutzen. Ob du nun 5.000 € dafür ausgeben kannst oder nur 5 €. Du bist schließlich nicht Imelda Marcos. Die Anschaffung ist sinnlos. Die Schuhe landen in einem Schrank oder in einer Ecke und werden dort vergessen.

Unabhängig davon, wie viel Geld du zur Verfügung hast, solltest du dir vor dem Kauf immer folgende Fragen stellen:

Warum willst du etwas kaufen? Brauchst du dieses Ding oder soll dir der Kauf gerade jetzt dabei helfen, von Trauer, Langeweile oder Frust abzulenken?

Kaufst du den Gegenstand oder das Gefühl dahinter? Hast du z. B. ein Auto, weil du von A nach B fahren willst und es in deiner Gegend keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt oder weil du der Werbebotschaft glaubst, wonach dir das Auto Freiheit bringt? Mehr Freiheit würde dir vielleicht ein Taxi bringen und billiger wäre es auf jeden Fall.

Kaufst du etwas, weil alle anderen es auch haben? Weil du den Nachbarn imponieren willst? Weil du dazugehören willst?

Du bist Millionärin und das Geld fließt ohne Unterlass auf dein Konto. Würdest du diese Sneakers kaufen? Schreib mir gerne deine Antwort in die Kommentare.

Symbolfoto

Wenn du einen minimalistischen Lebensstil anstrebst, solltest du auf jeden Fall eine gute Dosis Individualismus mitbringen und stolz darauf sein! Was alle kaufen oder machen, wird für deine Entscheidungen mehr und mehr irrelevant. Du hast eine ganz andere Mission und stehst als gratis Werbeträgerin nicht mehr zur Verfügung.

Als Minimalistin stellst du die Kosten dem Nutzen gegenüber, entemotionalisierst die Dinge und machst dir eine gute Prise unternehmerisches Denken zu eigen.

3. Es ist Zeit, um auszumisten

Nach dem Kauf kommt oft die Ernüchterung. Sei es, dass die Wohnung durch eine Vielzahl von Dingen im Chaos versinkt oder dass das Konto leer ist, nachdem du zu viel konsumiert hast. Oder beides. Das Hochgefühl, das du beim Kauf vielleicht noch hattest, ist auch schon wieder verflogen.

Die Zeit vergeht und es sammeln sich mehr und mehr Gegenstände an. Zeit, um auszumisten.

4. Ist Ausmisten einkommensabhängig

Jein.

Wenn du minimalistisch leben willst, trennst du dich von den Dingen, für die du keine Verwendung mehr hast, die unnütz sind, die dir im Weg stehen und die dich belasten. Das Ziel ist, dauerhaft weniger Sachen zu haben, damit dein Zuhause übersichtlicher, klarer und einfacher wird. Damit du dich weniger um diese Sachen kümmern musst und mehr Zeit für dich und deine Familie hast.

Minimalismus bedeutet nicht, ein Ding sofort durch ein anderes zu ersetzen. Oder eine ältere durch eine neuere Version auszutauschen. Ganz im Gegenteil. Im Minimalismus entscheidest du dich bewusst dagegen, jedem Modetrend nachzujagen. Für mich bedeutet Minimalismus auch, unsere Umwelt zu schonen und daher sparsam mit allen Ressourcen umzugehen.

Das könnte ich vielleicht irgendwann einmal brauchen! Die am häufigsten geäußerte Angst beim Ausmisten und Entrümpeln. Für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln ist das eine reellere Angst als für Menschen, die keine Existenzängste haben und sich vorstellen können, ein ausgemustertes Ding auch jederzeit wieder nachkaufen zu können. Auch in unserer Eltern- und Großelterngeneration, die vielleicht noch den Krieg miterlebt haben, ist diese Angst viel präsenter als bei uns.

Wohin mit den Sachen? Wer genug Geld zur Verfügung hat und das auch für die Zukunft erwartet, ist nicht auf den Verkauf der ausgemusterten Dinge angewiesen. Das bringt eine größere Flexibilität und Geschwindigkeit beim Ausmisten.

5. Fazit

Ein minimalistischer Lebensstil soll nichts wegnehmen oder ein Mangelgefühl hervorrufen. Auch die Farben dürfen bleiben! Minimalismus ist eine freiwillige Entscheidung für ein individuelles Lebenskonzept, das nicht auf unendlichem Konsum basiert.

Minimalismus bringt dir mehr Freiheit, mehr Klarheit, mehr Raum, mehr Zeit und mehr Unabhängigkeit. Er ist für alle geeignet, die sich dafür entscheiden und das unabhängig von ihren finanziellen Mitteln.

Ein Gedanke zu „Ist Minimalismus ein Privileg und daher nur für Privilegierte?

  1. I really fancy those sneakers although they don’t quite go with any of the designer items in my wardrobe. Of course, their price–36,800 Euros–seems a little steep. But I figure
    if I save my pennies, I should have enough to buy a pair by, say, August, 2345. I think they’re worth saving for, don’t you?

Kommentarfunktion geschlossen