Immaterielles ausmisten

Immaterielles Ausmisten Bild des Himmels mit Wolken

Immaterielles Ausmisten unterscheidet sich dadurch, dass diese „Sachen“ körperlich nicht vorhanden sind.

In vielen Minimalismus-Foren und Ausmiste-Challenges stehen die materiellen Dinge im Vordergrund. Denn diese Dinge sind dir sprichwörtlich im Weg.

Sie verstauben.
Sie vergammeln in irgendwelchen Schränken oder Kellerabteilen.
Sie verstopfen den Wohnbereich und sie rauben die Luft zum Atmen.
Sie erschweren oder verhindern Besuche.
Sie kosten dich Geld und damit Zeit.
Sie schränken deine Freiheit und Flexibilität ein.
Sie kosten dich Klarheit und Übersicht und obwohl du alles hast, kannst du dennoch nichts finden.
Du bist gestresst.

Wie ist das mit den „Dingen“, die physisch keinen Platz brauchen, sich aber dennoch viel zu viel Raum und Zeit in deinem Leben nehmen?

Die dir das Leben schwer machen.
Die dir mental im Weg sind.

Nimm die folgenden Punkte einmal genau unter die Lupe und minimalisiere alles, was nicht hilfreich für dich ist, was dich nicht glücklich macht und du als sinnlose oder belastende Zeit- und Geldfresser oder als Energievampire einstufen kannst.

1. News

Baby geschüttelt, mit Kette gewürgt.

Immaterielles ausmisten

Welches Ausmaß an News (die zumeist zur Kategorie „Bad News“ gehören) ist vertretbar und welchen Sinn hat dieses Wissen für dich?
Wie viele Stunden pro Tag willst du mit Katastrophenberichterstattung verbringen?
Wie verarbeitest du (und auch deine Familie) die sich überschlagenden Meldungen über Kriegsgeschehen, Dürrekatastrophen, Klimaerwärmung, Covid-Zahlen, Betrugsaffären, Teuerungsraten und Femiziden?

Bedenke, dass die „News“ nicht DIE eine Wahrheit über die Welt darstellen. Redaktionen suchen die spektakulärsten Fälle aus und bereiten sie medial auf. Im Dezember 2004 als ein verheerendes Unterwasserbeben eine Reihe von Tsunamis mit Tausenden von Toten auslöste, gab es sicher auch andere „Bad News“ – die allerdings im Taumel der Tsunami Berichterstattung untergingen.

Ich sage nicht, dass du in Zukunft überhaupt keine Nachrichtensendungen mehr konsumieren solltest, aber überleg für dich, welche Berichte in welchem Umfang genug sind. Willst du wirklich jeden Tag mit Toten beginnen und mit mehr Toten beenden?

Sich mit Horrornachrichten zu beschäftigen, bringt so lange wenig, als du nicht selbst (und sei es auch noch so klitzeklein) etwas tust, das unseren Planeten in eine bessere Richtung bringt.

2. Social Media

Während sich die Nachrichtensendungen mit Schreckensszenarien überbieten, gibt es in vielen Social Media Accounts das perfekte Leben. Und jede Menge Angebote, die auch dir ein Leben in Luxus und Liebe, gerne im Kingsize-Bett oder im Schaumbad ermöglichen wollen. Alles in harmonischer Übereinstimmung mit den kosmischen Mächten und der Zahlenmagie. Daher kosten diese Angebote auch meistens 2.222 oder 5.555 oder 7.777 Euro – in bester Schnapszahlenmanier.

Und Fülle!
Fülle kannte ich früher nur aus Bibelversen oder von Tortenrezepten und brachte sie ansonsten mit beleibten Damen, die füllig genannt wurden, in Verbindung.
Nun versteht man unter Fülle die Übernachtung in 5-Sterne-Hotels, Limusinenservice und jede Menge Guccibrillen.

Es wird blumenreich und verfloskuliert beschrieben, wie das Universum schon eifrig darauf wartet, dir (und auch mir) endlich mal etwas Gutes zu tun. Das bisschen Mindset, sagt mein Coach, verkaufe ich dir gern.

Das Universum wird dann deinen Purpose droppen (oh, ich liebe Denglisch!)
Soulclients bringen.
Dich in deine Kraft bringen.
Die Umsätze ins 5, 6 oder gar 7-stellige katapultieren.
Transformationen schenken.

Du musst nur dem process trusten, mit dem Flow gehen und die gedroppten love-offers doch endlich annehmen! Sei es dir wert!

Wie viele Bullshit-Floskeln kann ein Mensch pro Tag ertragen?

Mein Rat: Minimalisiere, so viel du kannst!

3. Daten

Inbox, Fotos, Downloads, Ordner, Cloud, Speichermedien, …

Sie sind dir zwar nicht physisch im Weg und stellen dir auch keine hinterhältigen Fallen, wie die Legosteine am Weg ins Bad, aber sie sind dennoch eine nicht zu unterschätzende Last. Wie oft schon habe ich ein bestimmtes File gesucht, aber nicht gefunden. Ich kenne das nur zu gut aus eigener Erfahrung.

Daher gilt bei Daten: Löschen, löschen und nochmals löschen – und dann, erst dann, organisieren und kategorisieren und mit sprechenden Namen versehen!

4. Beziehungen

Ein heikles Thema. Kann man auch seinen Ehemann oder Tante Hilda minimalisieren?

Wenn dich eine Beziehung ständig traurig oder wütend macht, dich dein Gegenüber immer schlecht behandelt oder ignoriert und du dich fühlst, als wäre die Luft aus dem Raum herausgesaugt worden, dann ist es Zeit, darüber nachzudenken, zu dieser Person auf Abstand zu gehen oder dich von ihr zu trennen. Das gilt auch dann, wenn du allein für alle Beziehungsarbeit zuständig bist und kein Gleichgewicht herrscht. Auch dann solltest du erwägen, diese Beziehung zu beenden. Du bist auch nicht verpflichtet, dir zu Weihnachten oder sonstigen Feiertagen schauerliche Schwurbelgeschichten oder immer wiederkehrende Meckereien anzuhören. Zeit, alte Traditionen zu beenden und neue zu beginnen.

Ich meine damit nicht einen einzelnen Streit, wo einmal die Fetzen fliegen und man den Partner am liebsten auf den Mond schießen würde. Nein, ich meine diese zähen, klebrigen Beziehungen, die einen immer mit einem schlechten Nachgeschmack zurücklassen.

5. Tätigkeiten

Du tanzt auf allen Hochzeiten und hast eine meterlange To-do-Liste?
Dein Kalender ist randvoll mit Terminen?
Du hast erst wieder am 28. Dezember Zeit – in zwei Jahren?
Dir werden immer weitere Aufgaben zugeschoben, weil du ja die Beste bist und nur du es so gut kannst?

Dann ist es höchste Zeit, damit aufzuräumen und NEIN zu sagen!

Du hast das Bedürfnis, jetzt gleich zu starten? Dann ist das Workbook „Happy Beginnings“ richtig für dich. In dem PDF geht es um sieben Methoden, mit dem Ausmisten zu beginnen. Aber keine Sorge: Ich langweile dich sicher nicht mit seitenlanger Theorie. Es erwarten dich auch sieben Fragestellungen und sieben Aufgaben. Los geht’s:

Happy Beginnings

Wie du mit dem Ausmisten beginnst!

Warum macht dich Minimalismus glücklich?

Minimalismus ist mehr, als nur überflüssige Sachen zu entsorgen oder mit einer definierten Anzahl von Dingen zu leben. Es ist ein individueller Lebensstil, in dem du genau die Dinge und die Ordnung hast, die für dich gut sind. D. h. du triffst die Entscheidung, mit wie vielen und mit welchen Sachen du dich umgibst, wie du diese organisierst und wofür du deine Zeit und dein Geld investierst. Minimalismus hat das Potenzial, dich glücklich zu machen.

Das klingt einfach, ist es oft aber nicht. Denn die Dinge in deinem Haushalt haben die Tendenz, sich festzukrallen und dir ein schlechtes Gewissen, manchmal sogar Schuldgefühle, zu bereiten. Sie sträuben sich förmlich dagegen, ausgemustert zu werden. Genauso wie sich liebgewonnene und vielleicht nicht so hilfreiche Verhaltensweisen sträuben, verändert zu werden.

Wenn du einen minimalistischen Lebensstil anstrebst, d. h. nach der Devise „Weniger ist Mehr“ leben willst, dann funktioniert das zumeist in mehreren Schritten.

Dein Weg zu einem minimalistischen Lebensstil

Schritt 1: Entsorgen

Du lässt die überflüssigen „Dinge“, das können materielle Sachen sein, aber auch Verpflichtungen, Tätigkeiten oder belastende Beziehungen, nach und nach los und trennst dich von ihnen. Natürlich kannst du auch auf einmal Tabula Rasa machen. Das gelingt am besten, wenn du z. B. übersiedelst.

Schritt 2: Strukturieren

Du organisierst dich neu. Die Dinge, die bleiben, bekommen ein schönes und geräumiges Zuhause. Stapel, die in sich zusammenfallen können, oder eng geschlichtete Kleidungsstücke gehören der Vergangenheit an. Die neue Devise ist: Wenn du etwas suchst, dann findest du es sofort und wenn du etwas herausnimmst, musst du nicht mehr in Schränken oder Schubladen wühlen. Nachdem du ein Ding verwendet hast, kehrt es unverzüglich in sein angestammtes Zuhause zurück. So entsteht eine neue und nachhaltige Grundordnung.

Schritt 3: Bewusst Konsumieren

Der dritte Schritt ist der wichtigste Punkt! Er ist das Geschenk, das du bekommst, wenn du Schritt 1 und Schritt 2 erledigt hast, denn du wirst dann ganz leichten Herzens an den vielen Dingen vorbeigehen, die da schreien: Nimm mich mit! Ich bringe dir Glück! Durch weniger und bewussten Konsum trägst du dazu bei, dass der Planet nicht weiter zerstört wird und du steigst aus dem ständigen Kreislauf von Konsum (Geld verdienen) und Wegwerfen aus.

Das ist ein unglaublich tolles Gefühl, das du spüren wirst und ich übertreibe damit nicht. Du weißt dann, dass dein Glück und deine Zufriedenheit nicht von irgendwelchen physischen Sachen abhängig ist. Und diese neugewonnene Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit ist phänomenal. Markenklamotten, Designerbrillen, Luxusautos und auch die riesige Villa mit integriertem Golfplatz – darüber wirst du nur mehr lachen und dafür wirst du deine Unabhängigkeit nicht mehr aufgeben. Wenn du an diesem Punkt angelangt bist, wirst du eine Welle von Dankbarkeit und Freiheit spüren, denn du weißt, dass du alles hast, was du brauchst.

Der entscheidende Unterschied ist folgender: Du besitzt etwas, weil du es verwendest und liebst und weil es dir Nutzen bringt und nicht, weil du etwas damit darstellen willst oder weil du einer ausgeklügelten Werbestrategie glaubst.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du nie mehr etwas kaufen darfst und künftig als Einsiedlerin in einer Höhle von Almosen leben musst. Oder dass du mit den ominösen 100 Dingen auskommen musst, die von Hardcore Minimalisten propagiert werden. Du musst auch nicht alle persönlichen und bunten Dinge aus deiner Wohnung verbannen. Und dein Wohnbereich muss weder kahl noch kalt ausschauen. Deine Einrichtung muss nicht aus weiß/grau/schwarzen Möbeln und grünen Topfpflanzen bestehen!

Du umgibst dich mit deinen Lieblingsdingen!

Das scheinbar Paradoxe am Minimalismus ist: Sobald du dich von der Überfülle befreit hast, wirst du dich in der Fülle wiederfinden. So ist es mir gegangen, nachdem ich 2/3 meiner Kleidung ausgemustert hatte. Es sind nur mehr die Lieblingsstücke übrig geblieben und ich hatte plötzlich sowohl immer die richtige als auch ausreichend Kleidung.

Du willst gleich mit dem Ausmisten und Entrümpeln anfangen? Hier geht’s zur Liste mit den 121 Dingen, die du sofort entsorgen kannst. Klick auf das Bild!

Vorteile eines minimalistischen Lebensstils

Ein minimalistischer Lebensstil ist nichts Neues; es gibt ihn schon seit Tausenden von Jahren. Sei es, als religiösen Weg oder schlicht als Notwendigkeit, um zu überleben. Unsere Vorfahren kamen noch mit viel weniger Dingen aus, bzw. sie mussten es. Auf die eigenen Dinge achteten sie, denn diese sollten und mussten lange halten. Heute sind wir mit Massen- und Wegwerfprodukten konfrontiert, die vordergründig billig sind, aber den Preis haben, dass sie unseren Planeten zerstören. Mit einem minimalistischen Lebensstil wirst du Teil der Lösung und trägst dazu bei, unsere Umwelt zu schonen. Außerdem hast du folgende große Vorteile:

Du sparst Geld

Wenn du weniger besitzt und weniger konsumierst, dann hast du auch mehr Geld zur Verfügung, das du definitiv besser investieren kannst, als in Dinge, die dir nach kurzer Zeit schon nichts mehr bedeuten und irgendwo vergessen lagern. Das gilt auch und gerade für „Kleinigkeiten“, die scheinbar so billig sind, dass du nicht weiter darüber nachdenkst und sie einfach mitnimmst.

Minimalismus glücklich und spart dir Geld

Wichtig ist, dass du dein Kaufverhalten erkennst und anpasst:

  • Schreib Wunsch- und Einkaufslisten und warte bei größeren Erwerbungen ein paar Tage
  • Vermeide Spontankäufe
  • Lauf nicht jedem Trend hinterher und verwende Dinge weiter, wenn sie noch gut sind
  • Schau mal, ob du etwas im Secondhand-Laden bekommst, anstelle immer alles neu zu kaufen
  • Leih aus, anstelle zu kaufen (werde z. B. Mitglied einer Bücherei)
  • Stell Dinge selbst her und sei kreativ (z. B. Verpackungsmaterial oder Karten oder auch Putzmittel)

Tipp: Mach dir eine Ausgabenübersicht. So erkennst du unnötige Anschaffungen auf einen Blick.

Du sparst Zeit

Du hast mehr Zeit und weniger Stress, weil du

  • nicht mehr so viel arbeiten musst (du brauchst weniger Geld 😉)
  • flotter aufräumen und putzen kannst
  • dich weniger mit der Organisation und Wartung deiner Dinge beschäftigen musst
  • wenig Interesse an ausgedehnten Shoppingtouren haben wirst
  • lernst „NEIN“ zu sagen
Minimalismus Vorteile Zeit

Die gewonnene Zeit kannst du für dich, deine Familie und Unternehmungen verwenden, die dir wirklich am Herzen liegen.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann lies hier weiter:

12 von 12: Mein 12. August 2022

Uli Pauer 12 von 12

Freitag, der 12. August 2022 ist der 224. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 141 Tage bis zum Jahresende. Das Wetter in Umhausen ist sonnig und warm. In Vent ist es merklich kühler und es weht ein lebhafter Wind, der die Wolken durcheinander wirbelt.

Bereits vor 9000 Jahren wird die Hochgebirgsregion des Ötztals von steinzeitlichen Jägern durchstreift. Erste Urkunden über eine Besiedelung des Tals sind aus dem 12. Jahrhundert erhalten: Das Ötztal wird 1163 als Ezital und Sölden 1166/1167 als Seldon erwähnt. Flachs wird im Tal, besonders in Umhausen, noch bis vor einigen Jahrzehnten angebaut und zu Leinen verarbeitet. 

Mitte des 19. Jahrhunderts setzt der Tourismus im Hochgebirge ein. Einer der Pioniere ist der „Gletscherpfarrer“ Franz Senn, der Begründer des Tiroler Bergführerwesens. Es werden nun auch zahlreiche Schutzhütten erbaut und Wanderwege angelegt.

Im 21. Jahrhundert sind es nicht mehr die steinzeitlichen Jägerinnen, die das Ötztal durchstreifen, sondern Feriengäste auf der Suche nach Abenteuer oder nach Ruhe oder auch nach einem guten Essen auf einer der vielen Almen.

#01: Frühstücksraum in unserem Hotel. Um 7:00 noch ziemlich verlassen.

Wandern und lange schlafen ist in den Bergen keine gute Kombination. Daher gehören wir immer zu den ersten im Frühstücksraum. Das Frühstück ist genial – es gibt alles, was das Herz begehrt.

#02: Blick auf den Pool

Schwimmen und Wellness wäre natürlich eine Möglichkeit, aber wir haben heute unsere traditionelle Wanderung nach Vent [ˈfɛnt] geplant.

#03: Bushaltestelle „Gasthaus Andreas Hofer“ in Umhausen

Die Busse der Ötztaler Verkehrsgesellschaft und die Wandertaxis bringen uns sicher von A nach B und auch nach C. Heute fahren wir bei herrlichem Sonnenschein nach Sölden. Von dort aus geht’s weiter ins idyllische Bergsteigerdorf Vent.

#04: Glückliche Schafe

Am Eingang zum Wanderweg, der uns zu den Rofenhöfen führt, grasen gemütlich einige Schafe. Im Sommer weiden etwa 3500 Schafe aus dem Südtiroler Schnalstal oberhalb von Vent. Die jährlich insgesamt vier Ötztaler Schaftriebe finden Anfang Juni nordwärts und Mitte September südwärts statt. Dass diese Wege offenbar schon seit langem genutzt wurden, lässt auch der Fund der Gletschermumie Ötzi am Tisenjoch vermuten.

#05: Friedvolle Haflinger

Auf unserem Weg begegnen wir einer Herde wunderschöner Haflinger, die hier gemächlich grasen und sich nicht von den Wanderern aus der Ruhe bringen lassen.

#06: Am Weg durch das Tal

Wir genießen die wunderschöne Landschaft. Es geht sehr moderat bergauf. Gerade richtig für eine gemütliche Wanderung.

#07: Rofenhöfe

Die auf 2.014 Metern Höhe gelegenen Rofenhöfe sind die höchstgelegenen und dauerbesiedelten Bergbauernhöfe Österreichs.

#08: Gruppenweise

Heute begegnen wir einigen Wandergruppen, so auch einer Gruppe Teenager aus Rostock, die nach Meran unterwegs sind.

#09: Bauer beim Grasmähen

Die Szene könnte auch in einem Roadmovie in den USA vorkommen. Der Bauer, ähm Farmer auf dem Bild ist ganz links zu sehen, wie er mit dem Rasenmäher Frischfutter für seine Tiere (welche wohl?) mäht.

#10: Wolkenformationen

Das „Problem“ bei dieser Wanderung ist die absolute Schönheit der Landschaft. Am liebsten möchte ich immer stehenbleiben und das Panorama bestaunen und diese Pracht auf Fotos festhalten. Wir wandern wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Der Bus steht schon bereit und wir fahren wieder über Sölden nach Umhausen.

#11: Haus in Umhausen

Umhausen liegt auf der zweiten Talstufe des Ötztals und gilt als die älteste Dauersiedlung des Tals. Da das Umhausener Becken oft von Muren und Gletscherausbrüchen verwüstet wurde, zog es die Menschen in die höheren Lagen Umhausens, wie Niederthai, Farst oder die Fundusalm. Im Bereich der Fundusalm auf 1940 m Seehöhe lassen sich Feuerrodungen in die Zeit um 7400 vor unserer Zeitrechnung datieren. 

#12: Sonnenblume

In den Vorgärten blüht es üppig und die Bienen haben ihre Freude. Mit vielen schönen Eindrücken gestärkt geht es zurück ins Hotel.

Die Tage im Ötztal gehören jedes Jahr zu meinen schönsten Tagen!

Monatsrückblick Juli 2022

Die Hochsommer-Monate sind für mich schon seit Jahren eine lähmende Zeit. Ich verbringe viel Zeit drinnen. Entweder in meiner abgedunkelten (südseitig gelegenen!) Wohnung oder im klimatisierten Büro. Beides ist nicht ideal. Draußen bin ich nur in der Früh oder am Abend. Durch die Klimakrise und die damit einhergehenden Hitzewellen und Tropennächte wird es speziell in den Städten immer unerträglicher.

Mit der Kamera kann ich jedoch auch an einem heißen Sommerabend ein Kälte-Feeling herstellen.

Sommerschnee in der Hofburg

Doch der Wahnsinn mit mehr (statt weniger) Bodenversiegelung geht überall munter weiter. Unser Planet verändert sich. Wir alle verändern uns leider noch nicht in dem Ausmaß, das nötig wäre, um zumindest kleine Verbesserungen zu erreichen.

Der Grund, warum ich mich mit Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung schaffen beschäftige, hat mit unserer Umwelt zu tun. Bei diesen Themen gibt es für mich vereinfacht gesprochen zwei Seiten.

Die eine Seite ist es, Dinge auszumustern,

  • die nicht mehr benötigt werden
  • die belastend sind
  • die im Weg stehen
  • die den Wohnbereich verstopfen

und stattdessen

  • eine Grundordnung herzustellen
  • Klarheit und Übersicht zu schaffen

Die andere Seite ist der Konsum. Durch das systematische und gründliche Ausmisten wird (meist ganz automatisch) auch mental ein Schalter umgelegt. Der Konsum verliert sehr viel von seinem Glanz. Die Konsumlügen offenbaren sich als lächerliche Farce und manipulative Anmache einer Werbeindustrie mit unerschöpflichem Budget.

Weniger Konsum und damit weniger Produktion und weniger Transport helfen unserer Umwelt.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du nie wieder etwas kaufen darfst oder dich nicht über eine Erwerbung freuen darfst. Aber du weißt und spürst dann, dass du Glück und Fülle nicht in einer Luxussonnenbrille finden wirst oder in teurer Markenkleidung und auch nicht in billigen Dekorationsartikeln.

1. Die 121-Dinge-Checkliste

Um alle zu unterstützen, die einen Schritt in die Richtung „Weniger Dinge – dafür mehr Freiheit“ gehen wollen, habe ich eine neue Checkliste geschrieben, die das Ausmisten noch einfacher machen wird:

121 Dinge, die du sofort ausmisten kannst! Hier habe ich z. B. Gegenstände, die oft komplett vergessen vor sich hinlagern, nach Kategorien geordnet, die nach Erledigung abgehakt werden können.

Motto: Es ist besser, mit ein paar kleinen (nicht perfekten) Schritten anzufangen, als auf den perfekten Zeitpunkt für die ganz große Ausmiste-Aktion zu warten. Aus Erfahrung weiß ich, dass solche kleinen Aktivitäten oft der Beginn eines neuen Lebens ohne den alten Krempel sind.

2. Mein Fotokurs

Einen Fotokurs machen, das wollte ich schon länger. Irgendwie war aber nie das richtige Angebot dabei. Mitte Juli habe ich es dann gefunden – richtigerweise hat es mich gefunden:

iPhone Photo Academy: How to take incredible iPhone photos that leave everyone speechless!

Was für eine Ansage! Ob meine künftigen Fotos so gut sein werden, dass alle sprachlos vor Begeisterung sind, wird sich zeigen. Ich übe jedenfalls schon fleißig und dabei ist auch das folgende Bild entstanden.

Sonnenuntergang an der Alten Donau
Sonnenuntergang an der Alten Donau mit Blick auf die Donaucity und den Donauturm

I wanted to do more photography, but it just wasn’t practical to carry a camera around with me at all times. And that’s not to mention the lenses, tripods and all the other heavy equipment. The best camera is the one that’s always in your pocket!

Das trifft zu 100 % auf mich zu. Kameraequipment zu schleppen, ist nicht meine Sache. Also habe ich schnell entschlossen (nachdem ich mich durch die gefühlt längste Salespage ever gekämpft hatte) den Kurs gekauft und bin sehr angetan davon. Ich lerne hier genau die Tipps, die ich als Anfängerin brauche und arbeite die Module in meinem eigenen Tempo ab.

3. Meine Blogartikel im Juli

Im Juli habe ich zwei Blogartikel geschrieben:

3.1. Wozu braucht es einen Aufräumcoach?

Im Juli ist mein Expertenartikel – 7 Gründe für einen Aufräumcoach – entstanden. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Soll ich wirklich Geld für einen Aufräumcoach ausgeben? Was macht so ein Coach überhaupt und was bringt es mir?

Das bisschen Haushalt macht sich von allein …
Das bisschen Haushalt kann so schlimm nicht sein …

… heisst es in einem ironischen Lied von Johanna von Koczian aus den 70er Jahren. Gilt das auch für Ausmisten und Ordnung schaffen? Wie leicht oder wie schwierig ist es, sich von überflüssigen Dingen zu trennen und dauerhaft Ordnung zu schaffen? Wie und wobei kann dich ein Aufräumcoach hier unterstützen und warum ist es sinnvoll, einen zu engagieren? Das alles erfährst du in diesem Artikel:

3.2. 12 von 12: Mein 12. Juli 2022

Wenn du mir schon länger folgst, dann weißt du, dass „12 von 12“ zu meinen Lieblings-Blogformaten zählt. Mein Ziel ist es, ein digitales Augenblicks-Tagebuch zu schaffen. Der 12. jeden Monats soll aus der Gleichförmigkeit der Tage herausstechen.

Am 12. Juli 2022 haben mein Mann und ich einen Ausflug nach Heiligenkreuz und Mayerling unternommen. Der „12 von 12“-Artikel im Juli stand unter dem Motto „k.u.k.u.k“. Kaiserlich, königlich und klerikal.

Es ist mir wieder einmal sehr klar geworden, wie sehr ich Geschichte(n) liebe. Ich habe viel im Vorfeld und auch im Nachgang recherchiert und einen tiefen Blick in die tragischen und skandalösen Geschehnisse rund um den Suizid von Kronprinz Rudolph geworfen. Hier kannst du den ganzen Artikel lesen:

4. Ausflug nach Wolkersdorf

Ich habe meine liebe Blogger-Kollegin Romy Pfyl im idyllischen Weinviertler Ort Wolkersdorf besucht. Romy ist Künstlerin, Cyanotypistin, Naturvermittlerin und Mentorin für Kunst & Natur.

Romy und Uli
Romy und Uli

Der Name des Ortes erinnert mich an einen jungen Lehrer, den ich in der Grundschule hatte und für den ich damals sehr geschwärmt habe. Herr Wolkerstorfer war meine erste unerwiderte Liebe. Ich sehe mich in meinem Zimmer sitzen, den Atlas studieren und den Ort Wolkersdorf suchen. Allein aus dem Grund, weil sein Name und der Ortsname so eine hohe Deckungsgleichheit haben.

Wolkersdorf liegt zwar sehr nah an Wien und ist sogar ein Heurigengebiet, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon einmal in dieser idyllischen Kleinstadt war. Herr Wolkerstorfer und damit auch Wolkersdorf verloren über die Jahre ihren Glanz. Umso mehr freut es mich, dass ich Romy treffe, die mir ihre wunderbaren Kunstwerke zeigt und wir uns über das Bloggen und unser Business austauschen.

Obwohl unsere Business-Themen sehr unterschiedlich sind, haben wir doch viele Gemeinsamkeiten. Die wichtigste Übereinstimmung ist dieser positive Glaubenssatz:

Alles, was wir brauchen, haben wir schon in Fülle.

5. Vorschau auf August

Vom 1. bis zum 31. August 2022 wird es wieder eine Ausmist- und Minimalismus-Challenge in meiner Facebook-Gruppe geben. Wenn du noch nicht Teil dieser Gruppe bist, lade ich dich ganz herzlich ein, dazuzukommen und mitzumachen.

Wozu brauchst du einen Aufräumcoach? 7 Gründe!

Aufräumcoach Uli Pauer

Die Frage „Wozu brauche ich überhaupt einen Aufräumcoach?“ stellt mir so direkt fast niemand, aber ich sehe diese Frage manchmal in den Köpfen von potenziellen Klientinnen auftauchen. Wozu einen Coach engagieren und Geld ausgeben, wenn das Ausmisten und Aufräumen doch eine Tätigkeit ist, die wirklich jede und jeder können sollte? Schon kleinen Kindern wird aufgetragen: Jetzt räum doch mal dein Zimmer auf! Drohungen werden ausgesprochen: Wenn du keine Ordnung schaffst, gibt es heute kein Eis!

Alternativ kannst du auch ausmisten und entrümpeln lassen. Du kannst ein Unternehmen beauftragen oder die Sachen einfach deinen Nachkommen hinterlassen. So vermeidest du es, Entscheidungen zu treffen. Die treffen dann andere für dich.

Denn genau das bedeutet es, wenn du Ordnung schaffst:

Du ent-scheidest dich! Und das ist der Punkt, der oft so schwer fällt. Sich jetzt und endgültig zu entscheiden. Das ist der Schmerzpunkt für viele. Der Grund, warum der Schrank schnell wieder zugemacht wird und das Ausmisten auf irgendwann später verschoben wird. Genauso ist es mir auch lange Zeit gegangen.

Lesermeinung zum Standard-Artikel: Besitzen wir wirklich 10.000 Dinge?

Vielleicht würdest du ja gerne. Wäre dieses und jenes nicht gewesen, hättest du auch. Du sagst dir, dass du solltest und müsstest und auch könntest. Aber du tust es nicht! Denn du bist tief im Konjunktiv gefangen.

Lesermeinung zum Standard-Artikel: Besitzen wir wirklich 10.000 Dinge?

Du überlegst, mehr Stauraum anzuschaffen, den Ehemann gegen ein ordentlicheres Modell auszutauschen, die Kinder zur Adoption freizugeben oder einen Kredit für den Kauf eines größeren Hauses aufzunehmen. Bevor du zu so drastischen Maßnahmen greifst, solltest du dir Unterstützung in Form eines Aufräumcoaches holen.

Wie und wobei kann ich (als Aufräumcoach) dir helfen?

1. Als Aufräumcoach inspiriere ich dich, dein „WARUM“ zu finden

Wenn du mit dem Ausmisten beginnst, ist es wichtig, dein „WARUM“ zu finden.

Du magst jetzt denken:
Ich möchte sofort loslegen und keine wertvolle Zeit mit der Warum-Frage verschwenden.

Außerdem: Ist es nicht offensichtlich? Die Schränke sind prallgefüllt mit Sachen, die ich nicht verwende und wenn ich von einem Zimmer ins nächste gehen will, dann geht das nur im Slalom-Stil.
Wozu soll ich mich mit dem „Warum“ herumschlagen?

Die Antwort ist simpel: Aufräumen (im wahrsten Sinne des Wortes) ist weit mehr als nur ein paar Dinge in den Schrank zurückzulegen und andere zum Sperrmüll zu bringen oder zu verschenken. Mehr als Dinge zu sortieren und zu verstauen. Aufräumen und eine nachhaltig aufgeräumte Wohnung bedeuten eine Verhaltensänderung und einen neuen Lebensstil. Und um das zu erreichen, brauchst du sowohl einen Grund als auch ein Ziel oder eine Vision vor Augen. Ein Bild, das dir ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubert und dich so begeistert, dass du zu tanzen beginnen willst.

Es ist das Bild deines neuen Lebens ohne den alten Krempel!

Du bist auf einer wunderschönen Reise, aber leider schleppst du die ganze Zeit mehrere schwere Koffer mit dir herum. Drinnen sind Sachen, die du einmal gebraucht hast, jetzt aber nur noch Ballast für dich sind. Anstatt die Reise zu genießen und flexibel von Ort zu Ort zu reisen, musst du dich ständig um deine Koffer kümmern. Das Gepäck kostet dich zudem viel Geld, denn für jeden Transport musst du extra bezahlen. Viele großartige Möglichkeiten auf dieser Reise verpasst du, weil du so mit deinen Sachen beschäftigt bist. Vielleicht weißt du nicht einmal mehr, was in den Gepäckstücken drinnen ist. Du wirst unflexibel und dein Radius schränkt sich ein. So vergeht die Zeit.

Nun denke dir diese Reise ohne das schwere Gepäck. Wie du beschwingt und leicht alles erlebst, was dir Freude und Spaß bereitet. Wie du das Geld für den Gepäcktransport für dich selbst ausgibst oder für etwas Sinnvolleres sparst. Und wie du keine weitere Zeit mehr mit der Sorge um die Koffer verbrauchst. Wie deine Hände endlich frei sind!

Reise beschwingt und unbe-SCHWER-t durch dein Leben.

An diesem Bild deines neuen Lebens arbeiten wir. Dieses Bild – das so unendlich viel mehr beinhaltet – als nur ein paar freie Regalmeter – trägt und motiviert dich durch den gesamten Prozess. Daher ist es so wichtig, dieses Bild zu entwickeln.

Ohne dieses positive Bild passiert genau das, was so oft mit guten Vorsätzen passiert. Das „Leben“ kommt dazwischen. Die Vorsätze verlieren nach der ersten Euphorie des Neuen ihren Glanz und sie landen in der Prioritätenliste irgendwo unter ferner liefen, bevor du seufzend sagst: „Ich bin halt so. Ich kann keine Ordnung halten.“

Stimmt nicht. Diesen Glaubenssatz kannst du ebenfalls entsorgen. Du bist noch nicht dort, wo du sein möchtest. Aber nicht, weil „du halt so bist“, sondern weil du noch nicht die richtige Strategie anwendest.

2. Als Aufräumcoach unterstütze ich dich, deine Grundordnung zu schaffen

Vor einigen Jahren habe ich in einem Ratgeber folgenden Satz gelesen, der sich immer wieder bewahrheitet:

Gerümpel kann man nicht aufräumen!

Marla Cilley: Die magische Küchenspüle

Du kannst es drehen und wenden, wie du willst. Du kannst dir Ordnungssysteme besorgen und alles kunstvoll schlichten und nach Farben sortieren – aber im Endeffekt ist es immer dasselbe: Über kurz oder lang bricht diese Scheinordnung in sich zusammen und es schaut genauso aus wie vorher, wenn nicht sogar schlimmer.

Du kannst die überflüssigen Sachen in ein Self-Storage Lager bringen oder in den Keller verbannen, aber die nagenden Gedanken, dass es Dinge gibt, um die du dich irgendwann einmal kümmern musst, wirst du dennoch nicht abschütteln.

Im ersten Schritt beschäftigen wir uns daher immer mit dem Zuviel, denn dieses Zuviel gilt es, loszuwerden.

Papiere, bitte!

Ich bin keineswegs dagegen, Sachen zu ordnen oder nach Farben zu sortieren. Aber: Das ist der zweite Schritt, nachdem du gründlich ausgemistet hast. Viele Menschen machen den entscheidenden Fehler, sich sofort mit Feuereifer ins Sortieren zu stürzen und denken, ihr Problem mit den überflüssigen Dingen würde durch ein besseres Ordnungssystem gelöst. Das ist allerdings in den allermeisten Fällen ein Trugschluss.

Und manchmal auch eine Ausflucht, um keine Entscheidung treffen zu müssen.

3. Als Aufräumcoach helfe ich dir mit Tipps für die Entsorgung

Eine der Hauptursachen, warum erst gar nicht mit dem Ausmisten angefangen wird, ist die drohende Entsorgung. Du weißt, dass du viele Dinge nicht mehr brauchst und auch nicht mehr willst, aber wohin damit?

Verschenken? Wer kommt in Frage? Und was, wenn die Sachen niemand will?
Verkaufen? Wann zahlt es sich aus, auf diversen Verkaufsplattformen zu posten oder an Flohmärkten teilzunehmen?
Wegwerfen? Darfst du es dir zugestehen, Dinge „einfach“ wegzuwerfen oder bist du dann automatisch ein schlechter Mensch? Wie lange musst du versuchen, neuen Besitzerinnen für deine ausgemusterten Sachen zu finden?

So geht Entrümpelung NICHT!!!

Zum Thema „Entsorgen“ habe ich einen eigenen Blogartikel geschrieben, den ich dir hier verlinke. „Wohin mit den ausgemusterten Sachen“ beinhaltet viele gute Tipps, wie du die ausgemisteten Sachen schnell loswerden kannst.

Denn genau darum geht es, wenn die Dinge ausgemustert sind. Du sollst sie nicht weiter langfristig lagern, sondern sie flott und endgültig aus dem Haus bringen. Oft ist es aber so, dass sich hartnäckige Zwischenlager bilden und im schlimmsten Fall einen Teil deiner Wohnung okkupieren. Dann hast du zwar deine Regale und Schränke ausgemistet, die Ursache der Unordnung ist aber nicht beseitigt, sondern hat sich nur verschoben.

Damit das nicht so ist und du nicht nur halb entrümpelst, sondern ganz, dafür bin ich an deiner Seite.

4. Als Aufräumcoach bin ich da, wenn deine Motivation im Keller ist

Raus aus dem Keller! Das gilt sowohl für deine Motivation als auch das Zeug, das du dort lagerst.

Ich bin an deiner Seite, wenn du zweifelst und deine Motivation einmal niedrig ist. Dass die Motivation in den Keller sinken kann, ist ganz normal. Wichtig ist, dass dann jemand da ist, der dich unterstützt und du eine Struktur hast, an die du dich halten kannst. Alleine gibst du vielleicht entnervt auf. Viele abgebrochene Vorhaben (und Dinge, die jetzt unbenutzt herumstehen!) sind stumme Zeugen dafür. Aber wenn du ein smartes Programm hast und einen Ordnungscoach an deiner Seite, dann erreichst du Schritt für Schritt dein Ziel.

5. Als Aufräumcoach helfe ich dir, Routinen zu entwickeln

Wie bei jeder Verhaltensänderung geht es auch beim Ausmisten, Ordnung schaffen und Ordnung halten darum, dass sie „in Fleisch und Blut übergehen“. So wie Zähneputzen. Du überlegst dir auch nicht jeden Tag aufs Neue, ob du deine Zähne putzen sollst oder nicht. Du tust es einfach, ohne lange darüber nachzudenken.

Besser sofort wegwerfen, als jahrelang horten!

Als Aufräumcoach unterstütze ich dich doppelt: Erstens, dass du ins Tun kommst und zweitens, dass du motiviert dranbleibst. Das Dranbleiben ist mindestens genauso wichtig, wie eine Grundordnung zu schaffen. Wie beim Abnehmen gibt es auch beim Aufräumen und Ausmisten den berüchtigten Jo-Jo-Effekt. Dagegen helfen Routinen, die du gewissermaßen nebenbei erledigst und die dafür sorgen, dass deine Wohnung nicht nur einmal, sondern jederzeit aufgeräumt und ausgemistet ist.

6. Als Aufräumcoach berate ich dich dabei, eine neue Ordnung zu etablieren

Wenn die überflüssigen Dinge aus dem Haus sind, dann geht es darum, eine neue Ordnung zu schaffen. Jedes Ding bekommt ein fixes und zu ihm passendes Zuhause. Und nicht irgendein Zuhause, wo es eingequetscht auf seinen Einsatz wartet, sondern eine wunderschöne und komfortable Unterkunft mit genug Freiraum. Obdachlosigkeit, verzweifeltes Wühlen und Suchen wird der Vergangenheit angehören. 

Auch in sich zusammenbrechende Stapel gehören der Vergangenheit an.

7. Als Aufräumcoach helfe ich dir, die Konsumlügen zu durchschauen

Viele der Dinge, die sich jetzt in deinem Haushalt befinden, hast du wahrscheinlich selbst gekauft. Um eine Grundordnung zu schaffen, beginnst du auszumisten und zu entrümpeln. Erleichtert siehst du, wie sich die Regale und Schränke nach und nach leeren und eine neue Ordnung entsteht. Aber um diese Ordnung auch dauerhaft zu halten, musst du dir deine Konsumgewohnheiten genau anschauen, damit du verstehst, warum und welche Dinge es (immer wieder) in deinen Haushalt schaffen. Zum Thema „Konsum“ gibt es einen eigenen Blogartikel, den ich dir hier verlinke. Hier gehts zu „Vorsicht Konsumfalle!

Das Ziel ist eine Verhaltensänderung. Du besorgst nur noch die Sachen, die du brauchst und die du liebst. Du kaufst Dinge, weil sie dir einen dauerhaften Nutzen bringen und nicht nur ein schnelles Hochgefühl, das nach kurzer Zeit schon wieder verflogen ist. Außerdem lernst du, deine wahren Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüberzustellen. Keine Sorge, dafür musst du kein Betriebswirtschaftsstudium beginnen, und es ist auch überhaupt nicht schwer. Ganz im Gegenteil, es wird dir ganz viel Spaß bereiten, künftig so zu denken und einkaufen zu gehen.

Fühlst du dich angesprochen? Möchtest du auch gerne ausmisten und zwar so richtig? Dann lass uns reden und vereinbare einen Termin mit mir.

12 von 12: Mein 12. Juli 2022: Heiligenkreuz und Mayerling

12 von 12

Dienstag, der 12. Juli 2022 ist der 193. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 172 Tage bis zum Jahresende. Das Wetter in Wien ist wechselhaft, mit Sonne, Wolken und lebhaftem Nordwestwind. Nach einem kühlen Wochenende legt die Temperatur langsam wieder zu und erreicht bis zu 25 Grad.

#01: Vorbereitung auf den Ausflug. Man beachte das themenbezogene klerikale Violett. Schließlich geht es diesmal in eines der ältesten Klöster Österreichs.

Nach dem misslungenen Emmersdorf-Ausflug haben wir heute eine neue Wanderung geplant. Es geht in den südlichen Wienerwald zum altehrwürdigen Stift Heiligenkreuz. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss generalstabsmäßig vorbereitet werden, denn sobald man die Stadtgrenzen Wiens verlässt, werden die Intervalle länger; viel länger.

#02: Die Anreise beginnt gemütlich am Praterstern. Wir fahren nach Mödling und von dort aus geht es mit dem Bus 365 weiter nach Heiligenkreuz.
#03: Heiligenkreuz empfängt uns mit strahlend blauem Himmel.

Das Kloster Heiligenkreuz wurde 1133 vom Heiligen Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet.

Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu Lebzeiten des Heiligen Bernhard von Clairvaux entstanden sind. Das reguläre Klosterleben soll nach traditioneller Überlieferung am 11. September 1133 begonnen haben. Ich bezweifle das jedoch. Meine geheimen Forschungen ergeben den 12. September, denn am 11. waren die Mönche zweifellos noch mit Auspacken und Ausmisten beschäftigt.

Bevor wir jedoch die Klosterpforte durchschreiten, wollen wir dem Grab der Mary Vetsera einen Besuch abstatten, die am 30. Januar 1889 durch einen aufgesetzten Schuss aus einem Armeerevolver starb. Am 1. Februar 1889 wurde sie in einer unwürdigen Nacht- und Nebelaktion in einem schnell zusammengezimmerten Holzsarg im Selbstmördereck am Friedhof in Heiligenkreuz begraben.

#04: Grabmal der Marie Alexandrine, Freiin von Vetsera

Der Thronfolger der k.u.k. Monarchie, Kronprinz Rudolf, nahm die 17-jährige Baronesse „mit in den Tod“, wie es in vielen Schriften so schön melodramatisch heißt. Der von (damals unheilbarer) Syphilis geplagte Thronfolger wollte unbedingt mit jemand gemeinsam sterben. Seine Langzeitfreundin, die Sexarbeiterin Mizzi Kaspar lehnte ab. Mizzi informierte sogar die Wiener Polizei vom geplanten Suizid des Thronfolgers, wurde ab ignoriert. Mary Vetsera, ein naives und schwärmerisches Mädchen war wohl ein Zufallsopfer, denn die Liebe zu ihr dürfte sich aufseiten des Kronprinzen wohl sehr in Grenzen gehalten haben.

Der Tod der beiden löste einen Skandal der Sonderklasse im katholischen Hause Habsburg aus. In Windeseile wurde ein Gutachten erstellt, wonach der Kronprinz aufgrund eines Sturzes vom Pferd an temporärer Geistesschwäche gelitten haben soll. So stand einer pompösen Bestattung in der Kapuzinergruft nichts mehr im Wege.

Dass es am Tatort eine zweite Leiche gab, wurde fortan verschwiegen und zensiert.

Obwohl diese Tat so lange her ist, macht es mich dennoch unglaublich wütend, dass dieser „durchlauchtigste“ Herr und seine „feine“ Familie alles unter den Teppich gekehrt haben. Ich überlege, welche Anklagepunkte ich als Staatsanwältin gegen Rudolf H. hätte, wenn er noch am Leben wäre:

  • Mord aus niedrigen Beweggründen und in Verdeckungsabsicht
  • Vorsätzliche Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten
  • Entziehung einer Minderjährigen

Mit düsteren Gedanken verlassen wir den Friedhof und durchschreiten die Klosterpforte. Wir schlendern durch den Innenhof des Stifts, besichtigen die Kirche und den Kreuzgang.

#05: Stiftskirche
#06: Kreuzgang

Nun wird es Zeit, unsere Wanderung zu beginnen. Der Weg soll angeblich gut markiert sein, aber diesmal will ich nichts dem Zufall überlassen. Ich habe technisch aufgerüstet mit einer Tracking-App. Wir machen uns also auf nach Mayerling, wo das ehemalige Jagdschloss von Kronprinz Rudolf steht.

#07: An den Markierungen ist tatsächlich nichts auszusetzen. Wir spazieren gemütlich durch den Wald.

Bald schon gelangen wir zum Jagdschloss Mayerling, den Tatort für den Mord an Mary Vetsera und Selbstmord von Kronprinz Rudolf. Unmittelbar nach dem Verbrechen befiehlt Kaiser Franz Joseph, das Schloss in ein Kloster umzubauen und es den Karmeliterinnen zu übergeben. Heute beherbergt es ein kleines, aber feines Museum. Es ist ein schöner und friedlicher Ort. Das erste Mal seit vielen Jahren rieche ich Rosen. Sie sind klein und unansehnlich, aber verströmen einen wunderbaren Duft.

#08: Jagdschloss Mayerling. Dort wo jetzt die Kirche steht, war das Schlafzimmer von Rudolf, in dem er Mary und sich am 30. Januar 1889 erschoss.
#09: Eingang zum Museum in Mayerling

Am 31. Januar 1889 berichtet die Wiener Zeitung, dass Seine k.u.k. Hoheit an einem Herzschlag plötzlich verschieden sei. Aber wenn der halbe Kopf fehlt und ein offener Sarg angedacht ist, kommen selbst die Habsburgs mit dieser Geschichte nicht weit.

#10: Original Haare von Mary Vetsera. In Frieden ruhen schaut anders aus!

Einige Tage nach dem ersten „Begräbnis“ wird Mary in einen Kupfersarg umgebettet und in einer Gruft beigesetzt. Diese wird 1945 von sowjetischen Soldaten geplündert. Eine Neubestattung findet am 7. Juli 1959 statt.

1992 gibt es wieder einen spektakulären Grabraub. Der Linzer Möbelhändler Helmut Flatzelsteiner stiehlt die sterblichen Überreste, weil er der genauen Todesursache nachgehen will. Er beauftragt ein forensisches Institut mit der Untersuchung, indem er vorgibt, dass es sich bei den Gebeinen um eine Verwandte von ihm handelt.

Als er die Geschichte einer Zeitung verkaufen will, fliegt er jedoch auf und die Polizei beschlagnahmt die Leiche. 1993 wird Mary Vetsera erneut bestattet. Der Heiligenkreuzer Abt lässt die Gruft mit Erde füllen, um etwaigen Grabräubern vorzubeugen.

Update und Empfehlung:

Der Podcast „Klenk und Reiter“ der Wochenzeitschrift „Der Falter“ beschäftigt sich eingehend mit den Geschehnissen am frühen Morgen des 30. Jänner 1889 und auch mit dem aufsehenerregenden Grabraub 1993. Florian Klenk ist Investigativjournalist und Chefredakteur vom Falter und Christian Reiter ist Gerichtsmediziner.
->>> Die gestohlene Mary Vetsera

Es wird Zeit für uns, Mayerling den Rücken zu kehren und nach Heiligenkreuz zurückzukehren. Wir sind schon hungrig und freuen uns auf die Klostergastwirtschaft. Aber zuvor müssen wir noch ein paar Kilometer zurücklegen.

#11: Wir durchqueren eine Furt und machen gleichzeitig eine kleine Kneipp-Kur.
#12: So erfrischt geht es zurück nach Heiligenkreuz.

Insgesamt laufen wir 21.110 Schritte und 14,7 km! Wir sind stolz auf uns und genießen im wunderbaren Klostergasthaus ein Wildragout mit Semmelknödel, dazu ein gutes Pils aus Aigen-Schlägel. Als Nachspeise gibt es eine fantastische Topfentorte. Gestärkt treten wir den Heimweg nach Wien an.

Live long and prosper! (Mr. Spock)

Frag dich: Was würden Mr. Spock oder Pater Tarcisius aus Heiligenkreuz sagen, wenn sie eine überfüllte Wohnung sehen, die dringend ausgemistet gehört? Ja, genau! Sie würden sagen: Fang doch mal an, dich von unnützem Gerümpel zu befreien. Hier geht’s zur fabelhaften „30-Tage-Ausmist-Challenge“. Jeden Tag ein kleiner Impuls, immer mit einem Augenzwinkern – inklusive Anleitung und Gurkenglasmethode. Informiere dich hier:

Monatsrückblick Juni 2022: Pleiten, Pech und Pannen und ein Happy End

Wenn ich die Fotos für den Monatsrückblick Juni durchgehe, die ich gemacht habe (oder auch nicht), dann ist das Motto dieses Monats ganz eindeutig: Pleiten, Pech und Pannen. Würde mich jemand zu meinen Aktivitäten befragen, müsste ich ganz oft „ja, aber“ sagen.

Ich hatte mir viel vorgenommen und ich habe versucht, die Pläne in die Tat umzusetzen, aber in den meisten Fällen ist es anders gekommen als geplant.

Pickelige Mönche und Kürbiskerne

Im Juni findet traditionellerweise die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Ich habe zwei Veranstaltungen im Kalender: Den Heiligenkreuzerhof mit der Bernardikapelle im 1. Bezirk und die Gustav Adolf Kirche im 6. Bezirk.

Vor der Pandemie war im wunderschönen Heiligenkreuzerhof immer Volksfeststimmung. Schon ab 17:00 wurden die leckeren Wildbratwürstel auf den großen Grill geworfen und es gab das ausgezeichnete und frisch gezapfte Bier aus der Stiftsbrauerei Aigen-Schlägel. Gut aussehende junge Mönche unterhielten sich mit den Besucherinnen.

Dieses Jahr: Ein mickriger Stand, wo ein paar pickelige Mönche Kürbiskerne und Tee verkaufen. Der schöne Plan, das Abendessen in den Heiligenkreuzerhof zu verlegen: Geplatzt wie eine Seifenblase. Mein Mann und ich ziehen unverrichteter Dinge wieder ab. Um irgendetwas zu essen, müssen wir uns mit schnellen Tortellini begnügen. Denn ich will ja noch in die Gustav Adolf Kirche. Wo es Kabarett vom Feinsten geben soll.

Das Event in der Gustav Adolf Kirche findet zwar statt, aber in sehr abgespeckter Form. Fast alle Ensemblemitglieder, die auftreten sollen, haben überraschenderweise ein Engagement irgendwo anders bekommen und stehen daher nicht mehr zur Verfügung. Das freut mich zwar sehr für die Schauspielerinnen und Sänger, aber das Publikum wird nur mit ein paar lahmen Gedichten abgespeist. Die Begeisterung hält sich sehr in Grenzen und dementsprechend verhalten ist der Applaus.

Zu Hause angekommen, meint mein Mann (der es sich schon mit Netflix gemütlich gemacht hat), dass er das schon geahnt habe. Und mein Pech, dass ich ihm nicht geglaubt habe. Besserwisser!

Die „12 von 12“-Chaoswanderung

Sonn- und Feiertage gehören eindeutig nicht zu meinen Lieblingstagen, da ich alle meine Freizeitaktivitäten viel lieber auf weniger stressbehaftete Wochentage lege, wenn andere arbeiten. Leider kann selbst ich nichts daran ändern, dass mein geliebtes „12 von 12“ diesmal auf einen Sonntag fällt.

Mein Mann und ich machen uns also auf nach Emmersdorf in der Wachau, um am Welterbesteig nach Melk zu wandern und von dort mit dem Schiff nach Krems zu fahren. Bereits in St. Pölten wird unser Plan jedoch über den Haufen geworfen, denn in St. Pölten steht der falsche Zug am Gleis.

Die ganze Chaos-Wanderung ist in meinem „12 von 12“-Artikel dokumentiert.

Highlight: Der Heurige Mayer-Resch in Krems, der glücklicherweise „ausg’steckt“ hatte.

Bye, bye Emmersdorf

Die missglückte Wanderung wollen wir so nicht auf uns sitzen lassen. Der 21. scheint uns auch numerologisch gesehen als der perfekte Tag, um den Misserfolg in einen Triumph umzuwandeln. Mein Mann und ich entscheiden uns daher, einen weiteren Versuch zu starten. Diesmal gelangen wir sogar bis Emmersdorf, aber genau wie bei der ersten Wachau-Wanderung ist der Wanderweg extrem schlecht markiert. Diesmal brechen wir die Tour bereits nach kurzer Zeit ab. Es ist zu heiß und wir beschließen, das Schiff nach Krems zu nehmen.

Blick auf Dürnstein

Wir haben genug von dieser idyllischen Kleinstadt, in der es zu spät fürs Frühstück und zu früh fürs Mittagessen ist. In Orten wie diesen gibt es erfahrungsgemäß zwei Aggregatzustände:
Tot (an Tagen, wo es wenige Touristen hierher verschlägt) und:
Überfüllt (an Sommerwochenenden und Tagen, wo touristische Events angeboten werden). Beides kann ich absolut nicht leiden.

Die Schifffahrt ist gemütlich und ich mache viele Fotos, während mein Mann von einem älteren Ehepaar aus Maine in Beschlag genommen wird, die sich unbändig freuen, einen Landsmann zu treffen. Während die Wachau gemächlich vorbeizieht, erfährt er alles über den Schiffbau des 19. Jahrhunderts. Ein Thema, für das er sich nicht wirklich interessiert, aber er hat nicht das Herz und auch nicht die Energie den Redefluss von John aus Maine zu stoppen.

In Krems angekommen, besteigen wir den nächsten Zug nach Wien-Heiligenstadt. Von dort aus ist es nicht weit zum Mayer am Pfarrplatz. Wir sind begeistert von diesem wunderbaren Heurigen und genießen leckere Fleischlaibchen und unseren Lieblingswein, den Grünen Veltliner.

Miss Saigon stirbt den Liebestod

Der 22. Juni hält eine positive Überraschung bereit und das sowohl für meinen Ex-Mann als auch für mich. Sein Covid-Test zeigt ein fieses „positiv“ an. Daher fällt für ihn „Miss Saigon“ im Raimund-Theater flach. Und ich komme unerwarteterweise in den Genuss einer wunderbaren Musical-Inszenierung, denn er schenkt mir seine Karte. Der VIP-Platz, Parkett 4. Reihe macht das Erlebnis noch eindrücklicher.

So viel Herz-Schmerz bin ich jedoch gar nicht mehr gewohnt und ich hätte mir gewünscht, dass das Ende weniger dramatisch und tödlich ist und Kim nicht den Liebestod sterben muss.

Ich stelle mir das alternative Ende so vor: Ellen (die Ehefrau) und Kim (die Geliebte) reisen gemeinsam mit Tam (dem Kind) ab, um ein neues Leben zu beginnen. John (Ehemann und Gelieber) bleibt in Bangkok zurück. Schlussszene: Die beiden Frauen besteigen die Gangway und singen: „Hit the road John, and don’t you come back no more, no more, no more …“

TCS Treffen in Grinzing

Meine Blogger-Kollegin Kerstin Salvador aus Berlin ist für einen Workation Aufenthalt im Weinviertel und so setzen wir die Idee eines Treffens der Wiener TCS Mitglieder in die Tat um.

Kerstin Salvador, Natalia Schweizer, Ingrid Mader, Monika Eisenbeutel und ich sind dabei. Es ist ein wunderbarer Abend mit intensiven Gesprächen. Ich hoffe, es wird eine Fortsetzung geben, denn dieser offline und live Austausch tut nach der langen Pandemie-Zeit so gut.

Ingrid, Kerstin, Natalia, Uli, Monika

Kerstin und ich spazieren noch durch die nächtliche Wiener Innenstadt. Die Hitze hat sich verzogen und ich zeige Kerstin die touristischen Highlights meiner Heimatstadt.

Rufus Wainwright und Pyjama Man

Das nächste kulturelle Highlight steht an. Wir haben Karten für das Rufus Wainwright Konzert im Volkstheater. Es ist einer der heißesten Tage in Wien bisher und ich war schon am Vormittag in der Innenstadt für meinen Friseur-Termin. Meine Lust, nun nochmals in die City zu fahren, hält sich sehr in Grenzen.

Glücklicherweise bessert sich meine Stimmung, als Rufus den Cohen-Song (und mein Lieblingslied) „Hallelujah“ singt. Wenn es nach mir ginge, dann müsste er das Lied mindestens 10x singen. In den Medien würde man tags darauf Folgendes berichten:

Eklat im Volkstheater! Bebrillte Dame stürmt auf die Bühne!

She tied him to a kitchen chair
(She broke his throne, and she cut your hair)
And from his lips she drew the Hallelujah

In der Pause entdecke ich „Pyjama Man„. Mein Mann meint, dass er ein neuer Super-Hero im Marvel Universum ist. 

Pyjama Man

Pyjama Man und sein Outfit werden sehr populär auf meinem Facebook-Profil. Besonders freue ich mich darüber, dass ich als „bebrillte Dame, die Fotos aus dem Hinterhalt schießt“ bezeichnet werde.

Du magst meinen Stil? Und du willst endlich weiterkommen beim Ausmisten und Entrümpeln? Suuuuper!
Dann ist mein Newsletter genau richtig für dich. Hier kannst du dich dafür anmelden. Übrigens: Er hat das Gütesiegel: 100 % Gelaber-frei und er flattert 2x pro Monat in dein Postfach.

10 Überlegungen zum Loslassen und Ausmisten

Du möchtest ausmisten und dich von vielen Dingen trennen? Der Wille ist da, aber irgendetwas hält dich immer zurück? Du denkst: „Das könnte ich doch vielleicht irgendwann einmal brauchen!“ Oder: „Das hat doch so viel Geld gekostet!“ Vielleicht hast du auch schon einige Versuche hinter dir, die ungeliebten Dinge loszuwerden, aber nach ein paar Monaten hat deine Wohnung wieder genauso verstopft ausgeschaut, wie zuvor.

Kommt dir das bekannt vor?

In den folgenden verlinkten Artikeln geht es darum, zu verstehen, warum es manchmal so schwerfällt, sich von Ballast, d.h. von überflüssigen Dingen zu trennen. Es geht nicht so sehr um die Tätigkeit des Ausmistens, sondern darum zu erkennen, was deine mentalen Blockaden sind, die dich davon abhalten, überhaupt zu beginnen. Und wie du diese Barrieren überwinden kannst, indem du sie erkennst. Denn dann wird es dir nicht nur viel leichter fallen, auszumisten, sondern du wirst die dadurch entstehende neue Ordnung auch nachhaltig etablieren. Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt (ja, den gibt es auch bei Wohnungen!) gehört dann der Vergangenheit an.

Hier findest du alle 10 Artikel im Überblick. Wenn du auf das jeweilige Bild klickst, dann öffnet sich der ganze Artikel zum Nachlesen.

1. Warum dich Ausmisten befreit

Stellst du dir diese Frage: Soll ich überhaupt entrümpeln? Ich habe ja ein großes Haus oder eine große Wohnung und genug Stauraum. Die Dinge (auch wenn ich sie nicht brauche) haben genug Platz im Keller oder am Dachboden oder in den Einbauschränken. Sie stören doch niemanden und irgendwann könnte ich sie vielleicht brauchen. In diesem Artikel erfährst du, warum du dich sofort befreiter fühlen wirst, wenn du weniger Dinge in deinem Haushalt hast. Klicke im Bild auf die Freedom-Fahne und finde heraus, was Ausmisten für dich ändern kann.

Wie fühlt sich mehr Freiraum und damit mehr Freiheit für dich an?

2. Wann es Zeit ist, auszumisten

Jetzt! Es braucht weniger Zeit, als du vielleicht befürchtest. Und: Irgendwann ist kein guter Termin!

Geht es dir auch so?

  • Du suchst ständig Dinge, die du nur schnell irgendwohin gelegt hast?
  • Viele deiner Sachen haben kein fixes Zuhause?
  • Es stapeln sich Dinge, mit denen du dich irgendwann einmal beschäftigen willst?

Dann ist es Zeit, mit dem Ausmisten zu beginnen. Mach den Check und klicke im Bild auf den Wecker!


3. Emotionales loslassen und ausmisten

Emotionale und sentimentale Gegenstände zu entrümpeln ist sehr schwierig. Kuscheltiere aus der Kindheit, ererbtes Geschirr, der alte kratzige Pullover von der Oma, Glückwunschkarten, Eintrittstickets, verblasste Briefe, die schon seltsam riechen, alte Magazine aus der Schulzeit, mit Stars, die nun auch schon im Rentenalter sind, Muscheln vom Strandurlaub… Oft lagern sie jahrzehntelang in Boxen und Kisten, ohne dass du sie jemals auch nur anschaust. Aber Entsorgen? Schwierig, denkst du.
Wie es dennoch gelingen kann, davon handelt dieser Artikel. Klicke im Bild auf die Boxen!

Auch emotionale Gegenstände haben ein Ablaufdatum, besonders wenn keine positiven Gefühle mehr dahinter stehen oder du sie nur aus schlechtem Gewissen heraus aufbewahrst.

4. Dinge, die du „Irgendwann“ brauchen könntest

Die Befürchtung: „Das könnte ich vielleicht irgendwann einmal brauchen“ ist einer der hartnäckigsten Glaubenssätze, wenn es ums Ausmisten geht. Es steckt nicht nur ein Glaubenssatz dahinter, sondern oft auch eine große Angst, es später zu bereuen, dass du gewisse Sachen entsorgt hast. Bei welchen Dingen du besonders achtgeben solltest und wie du die mentale Irgendwann-Barriere durchbrichst, zeige ich dir im folgenden Artikel. Klicke auf das Monster und komm heraus aus dieser Falle. Das Ausmisten fällt dir dann sofort leichter.

Das „Irgendwann-Monster“ hat es sich auf deinem Sofa gemütlich gemacht. In hartnäckigen Fällen entwickelt es sich zum „Irgendwahn“.

5. Dinge, die sehr teuer waren

Bei Gegenständen, die so richtig teuer waren, fällt es noch einmal schwerer, diese auszumisten. Hier schlägt die „Sunk Cost Fallacy“, auch Kostenfalle genannt, zu. Das ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sehr gut beschreibt, warum wir an Dingen festhalten, die uns immer noch Ressourcen kosten, obwohl sie uns längst nicht mehr von Nutzen sind. Im Artikel geht es darum, diese mentale Blockade zu erkennen und aufzulösen. Klicke im Bild auf das Schiff.

„That ship has sunk and it’s time to cut your losses!“

6. Dinge, die zu deinem „Fantasy-Self“ gehören

Ein Fantasy-Self ist ein idealisiertes Bild von dir, d.h. wer du sein möchtest oder wer du in der Vergangenheit einmal warst, aber auch wie du gern von anderen wahrgenommen werden möchtest. Dieser Teil von dir existiert vielleicht gar nicht mehr oder nur mehr in einer fernen Vorstellung, aber leider gibt es die Dinge dazu noch in deinem Haushalt. Und diese sind dir sowohl physisch als auch mental im Weg. Wie du dich davon trennen kannst, darum geht es im folgenden Artikel. Klicke im Bild auf die Krone.

Das Fantasy-Self ist tot! Es lebe dein True-Self!

7. Weniger Stress durch weniger Dinge

Entrümpeln wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl aus. Es gibt einen Zusammenhang zwischen zu viele Dinge und Stress. Wer weniger besitzt, muss sich weniger mit seinen Sachen beschäftigen und hat daher auch weniger Stress. Daher ist es so wichtig, genau die Dinge (aber auch Tätigkeiten, Verpflichtungen oder Beziehungen) in dein Leben zu lassen, die dir Freude und Nutzen bringen – und nicht Frust und zusätzlichen Aufwand. Klicke auf das Gedankenknäuel im Bild und erfahre mehr dazu.

Mit weniger Dingen und Verpflichtungen ist es leichter, das Gedankenchaos zu entwirren.

8. Ausmisten ist gut für deine Beziehung

Unordnung und zu viel Zeugs kann ein echter Beziehungskiller sein und Ursache für viele Konflikte und Dauerstreit sein. Hier geht es vor allem um Dinge, die keinen Platz haben oder nicht auf ihren Platz zurückgebracht werden. Es geht um Gegenstände, wo der Partner/die Partnerin schon mit den Augen rollt. Kommen noch angespannte Finanzen hinzu, sind die Probleme und Schuldzuweisungen vorprogrammiert. Klicke auf das Herz im Bild und lies, wie du durch Ausmisten deine Beziehung verbessern kannst.


9. Bring frischen Wind in dein Leben

Du willst neu durchstarten? Neuer Job? Neue Beziehung? Gesünderes Leben? Du willst aktiver sein? Das geht leichter, wenn du die Dinge loslässt, die dich – vielleicht auch unbewusst – zurückhalten. Loslassen für den Neubeginn, denn zu jedem Anfang gehört immer auch ein Abschied. Es muss Platz für das Neue geschaffen werden. Mehr dazu erfährst du im Artikel. Klicke auf den Windhauch im Bild.

Lass den „Wind-of-Change“ auch durch dein Leben wehen.

10. Ausmisten und Perfektionismus

Perfektionismus ist einer der Hauptgründe, warum das Loslassen so schwerfällt. Du fängst mit dem Ausmisten oder Ordnung machen erst gar nicht an, sondern du willst zuerst die perfekten Bedingungen schaffen. Und du willst 100 % sicher sein, dass du nicht „das Falsche“ entsorgst und es später bereust. Du gibst dich nicht mit kleinen unperfekten Lösungsschritten in die richtige Richtung zufrieden, sondern du wartest. Und das kann mitunter sehr lange dauern. Manchmal ewig. Meine Empfehlung: Klicke jetzt auf das Bild und erfahre, wie du schneller weiterkommst.

Wir warten, während die Zeit vergeht. Worauf?

Das Blogformat „12 von 12“ – ein Plädoyer

Blogformat "12 von 12"

Du stellst dir vielleicht die Frage: Was ist das Blogformat „12 von 12“ eigentlich und wie bereichert es meinen Blog? Wozu soll ich „12 von 12“ verbloggen?  Es passiert doch gar nichts Besonderes bei mir! Und überhaupt, wer soll schon an meinem langweiligen Tagesablauf interessiert sein? Passt so ein persönlicher Artikel denn zu meinem Expertinnen-Status?

Judith Peters ist in ihrer (nicht ganz kompletten) Anleitung für das Blogformat „12 von 12“ auf diese Punkte eingegangen. Ich möchte noch ein paar Ergänzungen zu meinem Lieblings-Blogformat „12 von 12“ anbringen und warum ich finde, dass es so wertvoll ist und du es auf jeden Fall verbloggen solltest. Und ich beantworte die Frage, warum ich „12 von 12“ so liebe.

Hier kommt sie also: „12 von 12″: Die ultimative Anleitung

12 von 12 bringt Leben in „normale“ Tage

Die Vorgabe für das Blogformat „12 von 12“ ist es, den 12. des jeweiligen Monats in 12 Bildern zu dokumentieren und zu jedem Bild einen kurzen Text oder eine Bildunterschrift zu verfassen. Einfach den Tag – so normal wie er nun eben ist – zu dokumentieren. Doch was ist schon normal?

Für mich ist der 12. des Monats immer etwas ganz Besonderes, selbst wenn ich die Wohnung nicht verlasse. Denn an diesem Tag schärfe ich meinen Blick und achte auf die Details und speziell auf die Gegensätze. Auf das Schöne im Hässlichen und das Hässliche im Schönen. Auf die Zwischen- und Grautöne und auf das Schräge. Auf die besonderen Blickwinkel.

Ich stelle mir den Tag in seiner ganzen Dimension vor und suche mir die Details heraus, die für mich wichtig und interessant sind. Ich erzähle (mir) die Geschichte dieses Tages, blicke dazu auch manchmal in die Vergangenheit und suche den Konnex zur Gegenwart, so wie ich sie jetzt erlebe.

Sommerschnee – oder was ist schon normal?

Im besten Fall sollte JEDER Tag so sein, d. h. etwas ganz Besonderes, denn alle diese kleinen wertvollen Momente formen unser Leben. „12 von 12“ ist für mich die monatliche Erinnerung daran.

12 von 12 ist perfekt für Storytelling

„12 von 12“ ist eines der besten Blogformate, um Storytelling zu machen und zu üben. Du nimmst deine Leserinnen mit in deinen Tag und die Geschichte soll im besten Fall eine Sogwirkung ausüben, Spannung aufbauen und Inspiration sein. So wie bei einer guten Fernsehserie führst auch du deine Leserinnen von einem Cliffhanger zum Nächsten. Es muss ja nicht so dramatisch sein wie bei einem Thriller, aber die Leserinnen neugierig auf MEHR zu machen, ist definitiv ein Ziel.

Das Gute am Storytelling ist: Deine Leserinnen und Kundinnen lernen dich besser kennen. Speziell im Online-Business ist es wichtig, als realer Mensch aus Fleisch und Blut mit Ecken und Kanten wahrgenommen zu werden und nicht nur als blasse Hochglanzfigur. „12 von 12“ ist dafür eine wunderbare Möglichkeit.

Einige von euch haben vielleicht schon von Elizabeth T. Spira gehört. Sie war die Produzentin und Moderatorin der berüchtigten Wiener Alltagsgeschichten, wo sie normale Menschen interviewt und ein Stück ihres Alltags aufzeigt. Oder die Serie Kaisermühlen Blues von Ernst Hinterberger. Auch sie handelt von normalen Menschen (zumindest fast).

Beide Serien haben Kultstatus und sind mitverantwortlich für den schlechten Ruf Kaisermühlens, was wiederum für eine lange Zeit die Wohnungspreise niedrig hielt. Sie sind vordergründig lustig, aber sie zeigen z. B. auch Einsamkeit, Armut, Korruption oder Rassismus auf. Das goldene Wiener Herz, aber auch die Risse darauf. Wenn man genau hinschaut und hinhört.

Das ist für mich ebenfalls „12 von 12″ – die unterschiedlichen Fassetten und Nuancen zu sehen und zu zeigen. Auch wenn du nicht alles in deinen „12 von 12“-Artikeln verarbeitest – diese neuen Sichtweisen einzunehmen und geschärften Blicks hinzuschauen, ist für sich allein schon unendlich wertvoll.

Das graue Wien. Abseits der schönen blauen Donau, der Walzerseeligkeit und der Sachertorte. Wohin gebe ich meine Aufmerksamkeit? Was ist eigentlich „schön“?

12 von 12 lässt dich innehalten

Oft sehen wir die Geschichten in unserem Alltag gar nicht mehr, denn alles erscheint so normal und banal. SOS – same old shit – aber gerade darunter ist manchmal das Gold vergraben. Das sind die vielen Momente, die unser Leben ausmachen und die wir zumeist gar nicht beachten.

Der 12. des Monats ist für mich so etwas wie ein Detox-, Wellness- oder Awareness-Tag für die Seele. Ein Tag meines Lebens, den ich bewusst erlebe und dokumentiere, auch wenn ich keine fixen Pläne habe. Wo ich vieles hinterfrage. Das können wiederum scheinbar banale Sachen sein, wie der Name einer Straße oder der Ursprung eines Feiertags. Wo ich mich auf Spurensuche begebe.

Wo ich etwas von mir zeige, auch wenn ich auf keinem einzigen Bild zu sehen bin. Der Tag, an dem ich von außen (mit der Kamera) auf mich selbst und meine Umgebung blicke; und das mit Humor und Augenzwinkern – und ja, obwohl ich es zum Unwort des Jahres ernannt habe: Mit Leichtigkeit.

Auch wenn manchmal harte Arbeit dahintersteckt. So wie bei diesem 12von12-Artikel, wo ich für die Bildkomposition bei eisigem Wind und unter den neugierigen Blicken der Nachbarinnen im Hof herumgekrochen bin.

Wo sind die Leichen vergraben?

12 von 12 ändert deine Sichtweise auf „ereignislose“ Tage

Dein Leben mag ereignislos sein und du bist ans Bett gefesselt oder in der Quarantäne gefangen – einen 12von12-Artikel kannst du in den meisten Fällen dennoch schreiben. Solange du nicht im Koma liegst, ist es machbar. Selbst mit gebrochenen Händen kannst du den Artikel diktieren.

Alfred Hitchcock hat es in seinem Thriller „Rear Window“ oder „Fenster zum Hof“ eindrucksvoll gezeigt. In den ersten paar Minuten sieht man den Fotografen L. B. Jefferies, der mit gebrochenem Bein eingegipst im Rollstuhl sitzt. Die Kamera zeigt die Wohnung und die gerahmten Fotografien; Jeffries Werke. Dann schwenkt die Kamera hinaus in den Hof und zu den Nachbarwohnungen. Allein diese paar Minuten würden mehr als genug Stoff für mehrere 12von12 liefern.

Was ich damit sagen will: Jeder scheinbar noch so öde Tag liefert Tonnen von Material für ein 12von12! Du musst „nur“ innehalten und es sehen.

„If you don’t pull me out of this swamp of boredom, I’m gonna do something drastic“

sagt Jeffries. Während die Zuschauerinnen schon von Hitchcocks genialem Plot gefesselt sind, kann er noch nichts außer Langeweile erkennen.

Dir mag es an einem 12. des Monats auch so gehen. Dann schau dir die ersten paar Minuten der Eröffnungsszene von Rear Window an, bevor du dann den Blick deiner eigenen Umgebung zuwendest. Welche Geschichten siehst du in deiner Umgebung? Hier hast du den Beginn für dein 12von12.

Übrigens: Die Geschichten deiner Dinge erzählen dir auch, was zu dir gehört und wovon du dich lieber trennen solltest. Zum Beginn jeden Ausmist-Prozesses gehört daher auch ein ausgiebiger Rundgang durch die eigene Wohnung dazu. 

12 von 12 schärft deinen Blick für die Geschichten hinter den Bildern

Beim Blogformat „12 von 12“ geht es nicht nur darum, den Tag chronologisch zu dokumentieren, sondern die Geschichte des Tages zu schreiben. Ein Bild kann dabei sehr viel mehr aussagen und Hintergrundinformation in sich bergen, als man auf den ersten Blick annimmt.

Mann in blauem Anzug

Auf dem Bild siehst du eine Fernsehwerbung. Der Mann heißt Mike Lindell und er verkauft Kissen. Soweit so langweilig. Als Bildunterschrift könnte ich verwenden: „Fernsehabend mit meinem Mann. Es läuft gerade Werbung.“

Als ich dieses Foto vom Fernsehschirm jedoch gemacht habe, waren wir in einem Hotelzimmer in Miami. Ich hatte mir die Fernbedienung geschnappt und auf Fox News umgeschaltet. Das ist ein TV-Sender, den mein Mann absolut HASST. Es entbrannte ein erbitterter Kampf um die Fernbedienung … Mehr will ich dazu gar nicht sagen, denn ich möchte die Story in meinem Miami-Artikel verwenden. Aber du siehst das Prinzip. Du kannst und sollst auch die Story dahinter erzählen. Die Leserinnen sind virtuell dabei im Hotelzimmer und wollen wissen, wie die Geschichte weitergeht.

Dasselbe Bild könnte ich ebenso für ganz andere Geschichten verwenden. Als Ausmist-Expertin würde ich auf die Hintergrunddekoration eingehen und erklären, warum man sich nur mit Dingen umgeben soll, die eine positive Bedeutung im Hier und Jetzt haben. Als Psychologin könnte ich die einzelnen Gegenstände und ihre Bedeutung näher betrachten. Ich könnte mich auf das kleine Kreuz am Revers fokussieren und auf Lindells Wandlung vom Drogenabhängigen zum Inhaber einer großen Firma eingehen. Ich könnte das Bild auch für die #farbkreisreise im Juni 2022 verwenden, denn die dominante Farbe ist Blau. Es sind dir keine Grenzen gesetzt!

Wichtig: Deine Leserinnen lieben die Story dahinter!

12 von 12 ist Inspiration für dich und deine Leserinnen 

Aber auch wenn du nicht hinter jedem Kochtopf oder Blumenstock eine spannende Geschichte entdeckst, unterschätze nicht die Inspiration, die du auf deine Leserinnen ausüben kannst.

Silke Geissen hat ein Bild ihres Gartens gezeigt und erwähnt, dass die Blumen „Tränendes Herz“ heißen. Das hat mich sofort in meine Kindheit zurückkatapultiert, denn auch wir hatten Tränende Herzen im Garten, aber ich wusste nie, wie die Blumen heißen. Diese kleine Bildunterschrift hat mich bei meinem Artikel „Wie ich wurde, was ich bin“ inspiriert und ich habe eine meiner Geschichten mit dem Blütenbild erzählt.

Brigitte Lause/Unsplash

Andere Bloggerinnen schreiben von der reichen Gemüseernte oder zeigen ein besonders leckeres und gesundes Gericht. Sie berichten von Spaziergängen oder Reisen oder sie machen wie Luise Geier-Asfiaoui Revolutionstage. Sie erstellen kleine Kunstwerke aus Judiths „Wort-des-Tages“-Abreißkalender, wie Susanne Heinen.

Bernadette Vollbracht erzählt von einem ungeplanten Krankenhausaufenthalt und ich sehe, dass auch bei anderen nicht immer alles glatt und stromlinienförmig abläuft.

Eveyn Steindor-Schmidt schreibt, dass sie getrocknete Küchenkräuter alle zwei Jahre wegwirft. Das bringt mich zum Lachen, denn in der Küche meines Mannes könnte ich durchaus noch Kräuter vom vorigen Jahrhundert finden.

Der Begriff „Schrittli“, den die Schweizerinnen, u. a. Christine Traut, gern verwenden, hat mich in den letzten Wochen inspiriert, auch wochentags wieder mehr auf meine Schrittzahl zu achten. Das Wort hat es sogar permanent in meinen Wortschatz geschafft!

Du bringst mit „12 von 12“ jemand zum Lachen?
Allein dafür bekommst du mindestens 1.000 gute Karmapunkte!

12 von 12 lehrt dich Dankbarkeit

Das Blogformat „12 von 12“ lehrt genau das: Achtsamkeit, Inspiration und Dankbarkeit.

Wenn ich an die vielen „12 von 12“-Artikel denke, die ich schon gelesen habe, dann weiß ich: Wir leben in der Fülle. Wir alle haben ein Dach über dem Kopf und wir haben genug zum Essen. Wir haben Partner und Partnerinnen, Kinder und Enkelkinder, Eltern, Freunde und Freundinnen. Wir reisen und wir bewegen uns in der Natur. Viele von uns haben einen Garten und Haustiere. Wir haben Zugang zu Kunst und Kultur. Wenn wir krank sind, können wir ins Spital fahren und wir haben eine gute Gesundheitsversorgung. Und so vieles mehr!

„12 von 12“ erinnert mich jedes Monat daran, wie gut es mir geht und wie wertvoll jeder Moment ist. 

12 von 12: Mein 12. Juni 2022

Sonntag, der 12. Juni 2022 ist der 163. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 202 Tage bis zum Jahresende. Das Wetter in Wien ist sommerlich heiß.

#01: Tarot: Der Teufel und der Ritter der Kelche

Normalerweise ziehe ich die XII – den Gehängten. Heute haben mich aber der Teufel und der Ritter der Kelche angelacht. Sie erinnern mich sofort an die vielen unerwünschten Instagram-Follower, die schleimige Texte wie folgenden verbreiten: „Ich grüße dich, Schönheit vom Himmel; tatsächlich bist du der fehlende Engel vom Himmel und deine Schönheit übertrifft meine Vorstellungskraft!“

#02: Die blaue Phase

Das Schlafzimmer, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2022. Heute ist der 12. Juni und ich bin wieder auf meiner 12von12-Mission unterwegs, um fremde Galaxien zu erforschen, neues Leben und Zivilisationen. Viele Kilometer von Wien entfernt dringen wir mit Zug und Bus in die Galaxie Wachau vor. So der Plan.

#03: Brutzelnder Speck fürs Sonntagsfrühstück

Um uns ausreichend für unsere Mission zu stärken, gibt es zusätzlich zu den Scrambled Eggs noch Speck. Dazu für meinen Mann einen English Muffin, für mich ein gutes Bio-Dinkelbrot – und natürlich ausreichend Kaffee für uns beide.

#04: Bushaltestelle 13A – Man in Red

Wir sind – trotz Baustelle – noch hoffnungsfroh und machen uns mit dem 13A auf zum Hauptbahnhof. Zu spät bemerke ich, dass mein Mann das „Merry Christmas“ Hawaii Shirt angezogen hat. Ob das mal gutgeht? Unsere Reise ist komplex, sehr komplex. Wien zu verlassen, sollte man sich wirklich gut überlegen. In den Galaxien außerhalb der Stadtgrenzen hat man mit gefährlichem Stoppismus und Langsameritis zu kämpfen.

Unser engagierter Plan sieht folgendermaßen aus:

Railjet von Wien nach St. Pölten (nur 5 Minuten Zeit zum Umsteigen!)
Regionalzug von St. Pölten nach Melk
Bus von Melk nach Emmersdorf
Gemütliche Wanderung (ca. 3 Stunden) von Emmersdorf zurück nach Melk
Schiff von Melk nach Krems
Nächstbester Zug zurück von Krems nach Wien

Leider wird unser Vorhaben bereits in St. Pölten durchkreuzt, da anstelle des Regionalzugs in Richtung Amstetten der Regionalzug in Richtung Horn am Gleis steht und wir diesen – trotz einiger Bedenken – wagemutig besteigen. 35 Minuten später sind wir in Krems, mit dem neuen Plan nach Dürnstein zu wandern.

#05: Krems mit Blumenschmuck

Nichts gegen Krems, aber Krems ist nicht Melk und auch nicht Emmersdorf und schon gar nicht Wien. Wie alle lieblichen kleinen Orte fühlt sich auch Krems an einem Sonntag wie ausgestorben an. Daran ändern auch die Touristen nichts, die hier in der wunderschönen Altstadt unterwegs sind.

#06: Ein passendes Vatertagsgeschenk?

Bedauerlicherweise ist der Laden geschlossen, sonst hätte ich sicher meinen Vorrat an Pfefferspray aufgefüllt.

#07: Blick auf Krems

Vom Kreuzberg, den wir über Umwege erreichen, hat man einen fantastischen Blick auf Krems und auf die Donau. Wir gehen rauf und wieder runter und bemühen uns, dem Wanderweg nach Dürnstein zu folgen, aber sowohl die Beschilderung als auch die Beschreibung des Welterbesteigs lassen sehr zu wünschen übrig.

#08: Das Leben in Stein

Nicht jeder kommt in der Justizanstalt Krems/Stein unter, manche müssen sich auch eine Wohnung nehmen. Stein ist Österreichs größte Strafvollzugsanstalt und in ihr befinden sich ausschließlich männliche Strafgefangene mit einer Haftzeit von über 18 Monaten bis lebenslang. Wir fühlen uns ebenfalls gefangen in dieser Stadt, die wir bislang vergeblich versuchen zu verlassen.

#09: Durchs Gestrüpp

Wir machen einen letzten Versuch den Wanderweg nach Dürnstein zu finden, der auch wirklich ein Weg und nicht eine asphaltierte Straße ist. Fast schaut es so aus, als wären wir erfolgreich, aber am Ende treffen wir wieder auf die Straße und nach fast drei Stunden Herumirren reicht es uns jetzt. Wir geben auf. Und gerade dann ist uns das Glück hold und wir sehen das Schild zum Weingut Mayer-Resch.

#10: Enttäuscht

Noch ist mir die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Aber das ändert sich bald. Beim Mayer-Resch gibt es einen fantastischen Grünen Veltliner und wir bestellen auch noch zwei Brote mit Schweinsbraten und Geselchtem. Nach fast drei Stunden bergauf und bergab und im Kreis herum endlich ein Lichtblick. So gestärkt machen wir uns auf den Weg zum Bahnhof. 

#11: Zurück in die Heimatgalaxie

Wir befinden uns im Regionalzug nach St. Pölten. Ich bin erleichtert, dass wir uns wieder in Richtung Wien bewegen, auch wenn wir in einer uralten, fast schon historisch anmutenden Garnitur sitzen. Ich wusste nicht, dass es diese altertümlichen Wagons überhaupt noch gibt und dachte, diese wären schon längst verschrottet.

#12: Wien Hauptbahnhof

Wir sind gesund und glücklich wieder zurück in Wien, unserer Heimatstadt. Den Heurigen-Ausflug nach Krems hätten wir wesentlich einfacher gestalten können. Nun fahren wir in unsere Wohnung, um den weiteren Abend entspannt ausklingen zu lassen.