Mein allererster Podcast, den ich gehört habe: Small Town Dicks
Ich bin ein riesiger Fan von Podcasts. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht Podcasts höre. Manchmal so viel und so lange, dass ich mir schon Sorgen um meine Ohren mache. Daher bin ich auch gern bei Andrea Maria Boklers Blogparade dabei und teile hier meine absoluten Lieblingspodcasts.
Meine ersten Podcasts gehörten alle zum Genre True Crime.
Schon als Teenager habe ich angefangen, Krimis zu lesen und für mich war und ist nichts spannender, als mich mit Kriminalgeschichten auseinanderzusetzen.
Eigentlich hat diese Leidenschaft noch früher begonnen. Mein erstes Wort war möglicherweise nicht Mama oder Papa, sondern WARUM.
Ich interessiere mich nicht für blutrünstige Details, sondern für die gesellschaftlichen Hintergründe, die Motive, wie Verbrechen zustande gekommen sind und welche Auswirkungen sie noch viele Jahre und manchmal Generationen danach auf die Überlebenden – und uns alle – haben.
Der 7. Oktober 2023, der Überfall der Hamas auf Israel, brachte für mich eine Zäsur. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich kaum Politik-Podcasts gehört. Mein Mann (News Junkie) und ich (Überschriften Leserin) haben uns gegenseitig belächelt.
Jetzt höre ich auch regelmäßig Politik Podcasts. Einerseits welche, die sich speziell mit dem Krieg in Nahost beschäftigen und andererseits Podcasts, die allgemeine Politik Hintergrundinformationen, wie z.B. zur bevorstehenden Wahl in den USA und dem Ukraine-Krieg bringen.
Ich höre Podcasts vorwiegend beim Kochen, Backen, Putzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Daher koche und backe ich auch so viel. Die Zeit, die ich fürs Putzen aufwende und in der U-Bahn verbringe, hat sich hingegen nicht maßgeblich erhöht.
Was ich nicht leiden kann: Gelaber und endlos lange Intros. Ich mag es, wenn es sofort zur Sache geht. Ohne lange Vorstellung und Musikstücke, ohne Geplapper, ohne langweilige Informationen über allfällige Haustiere oder Topfpflanzen oder bevorstehende Urlaube. Wenn ich zu den Podcast-Hosts etwas wissen möchte, kann ich ja die Homepage oder die Folgenseite besuchen.
Was mir wichtig ist: Eine exzellente Investigativ-Recherche und neue Ansätze, eigene Vorort-Ermittlungen oder Interviews mit Beteiligten und Expertinnen. Es sollen Menschen zu Wort kommen, die auch wirklich etwas zu sagen haben und sich das auch trauen. Wenn jemand nur ein paar alte Zeitungsartikel vorliest oder allgemeines Blabla vorträgt, viele nichtssagende Worte und Worthülsen produziert, dann ist das kein Podcast für mich.
Ich möchte durch Podcasts etwas Neues und Relevantes hören oder lernen und möglichst Informationen aus erster Hand bekommen.
Wer sich direkt in die Podcasts klicken möchte: Ich habe die jeweiligen Überschriften mit Links versehen!
Mein liebster True-Crime-Podcast
Ich habe endlos viele True-Crime-Podcasts gehört; sicher Tausende von Episoden. Daher fällt es mir sehr schwer, einen Lieblingspodcast herauszupicken. Stellvertretend für die vielen großartigen Kriminalgeschichten möchte ich an dieser Stelle den Kurier-Podcast Dunkle Spuren vorstellen.
Dunkle Spuren
Dieser Podcast befasst sich hauptsächlich mit österreichischen ungeklärten Kriminal- und Vermisstenfällen und mysteriöse Vermisstenfälle gehören innerhalb des Genres True Crime zu meinen absoluten Favoriten.
Wenn Menschen spurlos verschwinden – wie z. B. Madeleine McCann, Lars Mittank, Inga Gehrike, Inka Köntges, Hilal Ercan oder Rebecca Reusch, um nur einige zu nennen – ist das für die Angehörigen ein unfassbares Leid, mit dem sie nicht einmal abschließen können. Zudem müssen Menschen mit Verdächtigungen leben, die sich vielleicht erst nach Jahrzehnten als falsch herausstellen oder vielleicht gar nie aufgelöst werden können.
Auch in Österreich gibt es spurlos vermisste Personen; Menschen, die nicht die riesige internationale Publicity der oben genannten Fälle bekommen haben. Im Podcast Dunkle Spuren wird diesen Fällen akribisch nachgegangen.
Folgende Episoden haben mich besonders berührt:
Die letzte Messe: Eine an Alzheimer erkrankte 82-jährige Frau verschwindet in der idyllischen Kleinstadt Laa an der Thaya spurlos aus dem Seniorenheim. Sie hat offenbar in einem unbeobachteten Augenblick die Hauskapelle nur mit dem, was sie am Leib trug und mit Hausschuhen an ihren Füßen verlassen. Weder von ihr noch von ihren Kleidungsstücken fand sich je eine Spur, obwohl sehr intensiv und sogar länderübergreifend nach ihr gesucht wurde.
Der Fall Aeyrn Gillern: An einem Oktoberabend rennt ein junger Mann nackt aus der noblen (und von vielen Promis frequentierten) Herrensauna Kaiserbründl in der Wiener Innenstadt. Niemand will etwas wissen oder gesehen haben, obwohl um diese Zeit sicher noch viele Menschen unterwegs waren. Die Polizei mauert und speist die Mutter mit nichtssagenden Informationen ab. Die Spur verliert sich bei der Urania am Donaukanal.
Das tödliche Geschenk: Der bekannte Grazer Profitänzer und Tanzschullehrer Heinz Kern erhält ein Paket mit einer Dankes-Nachricht; man wünscht ihm guten Appetit. Im Paket sind verschiedene Lebensmittel und Getränke enthalten. Darunter auch Verhackertes. Was das Opfer nicht weiß: Der Fleischaufstrich ist mit Arsen versetzt.
Bei diesem Arsen handelte es sich um Hidrach oder Hittrach, mundartlich für Hüttenrauch, ein Nebenprodukt bei der Glaserzeugung und der Erzverhüttung.
Was diesen ungelösten Fall – er ist Europas ältester Coldcase – für mich so bemerkenswert macht: Die Täter konnten nicht davon ausgehen, dass das Opfer den Aufstrich alleine essen würde. Mit ihm im Haus lebte auch seine Frau und es wäre überdies gut möglich gewesen, dass er das Essenspaket mit in die Tanzschule genommen und mit seinen Mitarbeitenden geteilt hätte.
Es gab und gibt viele Verdächtigungen und Vermutungen über mögliche Motive, aber bisher reichte nichts davon aus, um einen hinreichenden Tatverdacht zu begründen.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Dieser Podcast punktet mit differenzierter und detaillierter Recherche. Es kommen ermittelnde Beamte ebenso zu Wort, wie Angehörige oder Menschen im Umfeld der Opfer. Hier bekommt man Informationen aus erster Hand und immer steht das Opfer im Mittelpunkt.
Im Herbst 2024 startet übrigens eine neue Staffel.
Mein liebster Religions-Podcast
Neben Krimis habe ich mich auch schon immer sehr für Religionen interessiert und im Grunde genommen sind die meisten biblischen Geschichten ja auch nichts anderes als Kriminalfälle. Als Kind habe ich meine Religionslehrer regelmäßig zum Verzweifeln gebracht, weil ich so viele Fragen hatte. Weder meine Mitschülerinnen noch meine Lehrerinnen noch meine Eltern konnten nachvollziehen, woher das viele WARUM kam.
Warum war es schlecht, dass Eva den Apfel gegessen hat? Sie wollte doch etwas Positives damit bewirken – Gut und Böse unterscheiden können. Wenn Adam und Eva die ersten Menschen waren, woher kam dann die Stadt Nod, wohin Kain nach dem Mord an Abel floh? Warum wurde der spätere Inzesttäter Lot mittels göttlicher Intervention aus Sodom herausgeführt, obwohl er zuvor seine beiden minderjährigen Töchter dem Mob angeboten hatte? Was geschah mit Michal, der ersten Frau von König David, nachdem dieser Ehebruch mit Bathseba begangen hatte?
Warum wurde in der Genealogie die Linie von König David auf Josef, den Mann Marias, dargestellt, wenn er doch angeblich gar nicht der Vater von Jesus war? Warum wird Jesus im neuen Testament als Messias betrachtet, obwohl sich die Prophezeiungen nicht erfüllt haben?
Regelmäßig wurde ich von meinen Religionslehrern mit salbungsvollen und nichtssagenden Antworten abgespeist: Das ist ein Geheimnis des Glaubens oder das ist die Gnade Gottes. Lange Zeit dachte ich, dass etwas falsch mit mir sei – schließlich hatte außer mir scheinbar niemand solche Fragen.
Ich musste viele Jahrzehnte warten, aber jetzt gibt es inspirierende Antworten, wundervolle Interpretationen und die unterschiedlichsten Sichtweisen auf die biblischen Geschichten in Form des Podcasts:
Unter Pfarrerstöchtern
Die Pfarrerstöchter sind die beiden Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, ehemalige Theologieprofessorin. Ihr Vater war evangelischer Pastor und Sabine und Johanna sind mit den Geschichten aus der Bibel aufgewachsen und damit bestens vertraut.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Die lockere Art und Weise, wie die beiden Schwestern sich den biblischen Themen widmen, immer wieder kontroverse und ungewöhnliche Sichtweisen darstellen und dabei dennoch in die Tiefe gehen. Sie wollen niemanden bekehren, sind nicht salbungsvoll oder fromm und sie räumen laut eigener Beschreibung mit Kitsch und Klischee auf.
Sabine Rückert ist auch noch im Kriminalpodcast Zeit Verbrechen zu hören, den ich ebenfalls sehr empfehle.
Meine liebsten Politik-Podcasts
Ronzheimer
Paul Ronzheimer ist Journalist und Kriegsberichterstatter. Er berichtet aus allen Kriegs- und Krisenregionen der Welt, aber auch aus seiner Heimat Deutschland. Er spricht mit Gästen, wie Viktor Orbán über den Ukraine-Krieg oder Ahmad Mansour über Islamismus-Terror und er hat Benjamin Netanjahu interviewt, um nur einige wenige zu nennen. Paul war sowohl beim Parteitag der Republikaner als auch der Demokraten und er recherchiert auch immer wieder aus den USA – ebenso wie aus der Ukraine und aus Israel.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Paul Ronzheimer berichtet aus erster Hand, d.h. er ist vor Ort, er stellt unbequeme Fragen und er bemüht sich um Objektivität, d.h. er sieht sich in erster Linie als Berichterstatter und nicht als Meinungsmacher. Er hat hochkarätige Gäste, seien es nun Top-Politiker oder Expertinnen.
Israel: State of a Nation (Englisch)
Eylon Levi (ehemaliger Sprecher der israelischen Regierung) interviewt Gäste zum Krieg in Nahost und zu den Hintergründen, warum z.B. Israel ab Tag 1 des mörderischen Überfalls der Hamas als Täter gesehen wird; wie diese Täter-Opfer-Umkehr zustande gekommen ist, wie jetzt der Antisemitismus im Gewand des Antizionismus daherkommt und warum es eine regelrechte antisemitische Gewaltexplosion in den USA und in Europa gibt.
Alle Episoden sind hörens- und sehenswert. Folgende Episoden haben mich besonders beeindruckt:
Give me back my son: Interview mit Jonathan Dekel-Chen. Sein Sohn Sagui wurde vom Kibbutz Nir Oz verschleppt. Vor dem Terrorüberfall vom 7. Oktober waren die Einwohner des Kibbutz überzeugt, dass Hilfe innerhalb von wenigen Minuten kommen würde. Es vergingen aber viele Stunden und ein Viertel der Bevölkerung wurde entweder von den Terroristen und dem nachkommenden Mob ermordet oder verschleppt.
I am a Gay Lebanese Christian Zionist: Jonathan Elkhoury erzählt von seiner Flucht aus dem Libanon und seiner Hoffnung auf Frieden zwischen den beiden Ländern.
I could have been a Houthi: Luai Ahmed wuchs in einer extrem islamistischen Gemeinschaft auf. Der Hass auf Juden, auf homosexuelle Menschen und Ungläubige war allgegenwärtig. Sie zu töten, war religiöse Pflicht. Als er bemerkte, dass er selbst homosexuell war, plante er die Flucht. Er lebt jetzt in Schweden, hat die islamistische Indoktrination in Flüchtlingslagern im Europa erlebt und setzt sich für den Frieden ein.
Ethiopian Jews: Mehereta Baruch-Ron on how black Jews are the original Zionists: Mehereta wuchs in Äthiopien auf. Die jüdische Gemeinde lebte mehr oder weniger abgeschlossen von der Außenwelt. Sie waren überzeugt davon, die einzig überlebenden Juden auf der Welt zu sein.
In ihrer Geschichte erzählt Mehereta, wie ihr die Flucht nach Israel gelungen ist, nach 700 km Fußmarsch durch die Wüste und monatelangem Aufenthalt in sudanesischen Flüchtlingslagern, wo sie ihre jüdische Identität verbergen musste, um zu überleben.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Die hochkarätigen Gäste mit Experten- und Insiderwissen und dass hier mit so vielen Vorurteilen und vor allem gefährlichem Halbwissen aufgeräumt wird – und das nicht in besserwisserischer Manier, sondern trotz der schwierigen Themen immer mit einem Quäntchen Humor.
Wer die Gäste lieber auch sehen möchte, kann dies auf YouTube tun:
Israel: State of a Nation with Eylon Levi
->>> die o.a. Links weisen auf YouTube.
Meine liebsten Geschichte-Podcasts
Tatort Geschichte
Bei Tatort Geschichte geht es um spannende Verbrechen aus der Vergangenheit. Die beiden Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt erzählen von Hexenprozessen, grauenvollen Verbrechen aus der Zeit des Dritten Reichs und über Nazijäger, despotischen Kaisern der Römerzeit oder auch Terroranschlägen der jüngeren Vergangenheit.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Die famose Kombination an Fachwissen und Aufbereitung der Geschichten in der Geschichte.
Wer spannende Geschichte-Geschichten mag, ist bei dieser großartigen Produktion des BR2 genau richtig. Folgende Episoden haben mir besonders gut gefallen, weil sie Aspekte beleuchten, die ich trotz guter Geschichtskenntnisse so noch nie gehört hatte.
Magda Göbbels: Von der First Lady des Dritten Reichs zur Kindsmörderin
Irmfried Eberl: Der Mörder im weißen Kittel
Erich Mielke: Vom Polizistenmörder zum Stasi-Chef zum verurteilten Mörder
Klaus Barbie: Der Schlächter von Lyon und seine Nachkriegskarriere
Ihrer Zeit voraus
Bei dieser Serie geht es um zwei berühmte Frauen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Um Jeanne d’Arc und um die österreichische Kaiserin Sisi.
Jeanne d’Arc
Es ist 1429 und zwischen England und Frankreich tobt schon seit Jahrzehnten ein erbitterter Krieg. Plötzlich kommt die junge Bauerntochter Jeanne zum französischen König und behauptet, sie sei von Gott gesandt und solle dem König dabei helfen, die Engländer aus Frankreich zu vertreiben.
Sisi – die wunderschöne Märchenkaiserin
Ich dachte, über Sisi weiß ich schon alles; schließlich bin ich Wienerin. Ich habe außerdem sehr viel über sie gelesen, u.a. die großartige Biographie von Brigitte Hamann und auch sonst jede Habsburger-Unterkunft und jede Ausstellung in Wien und Umgebung besucht, die mit der illustren Gattin von Kaiser Franz Josef zu tun hatte. Ich habe festgestellt, dass es doch noch Details gibt, die ich nicht wusste.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Es werden zwei Frauen dargestellt und ihr Leben und ihre Lebensumstände sehr detailliert beleuchtet. Ich liebe es, wenn ein Podcast tief in die Zeit der Protagonistinnen eintaucht und diese Zeit für uns wieder lebendig werden lässt.
Der kurioseste Podcast
Einer der konstant kuriosen Podcast gehört – wie nicht anders zu erwarten – ebenfalls zum Genre True Crime.
Klenk und Reiter: Es wird a Leich sein
Der Wiener Gerichtsmediziner Christian Reiter plaudert noncholant mit dem FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über seine Fälle der letzten 40 Jahre. So manche seiner Klienten waren Opfer in spektakulären Kriminalfällen, wie z.B. der letzte Lebensgefährte der berüchtigten Witwe Blauensteiner oder die Patienten und Patientinnen, die im Spital Lainz von den sogenannten Lainzer Mordschwestern getötet wurden.
Reiters Auftraggeberin ist aber nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern auch die katholische Kirche. Er wird gerufen, wenn eine Selig- oder Heiligsprechung ansteht. Dann rücken er und sein Team zur Enterdigung an.
Beim Fall: Der grüne Pater Schwartz erfährt man im Detail, wie die Wiener Rechtsmedizin eine Mumie produzierte und mit welchen Problemen sie sich dabei herumschlagen musste. Den Fall gibt es bebildert auch in meiner 12-von-12 Story vom November 2023 – Mürbides Wien. Selbstverständlich habe ich die Mumie an ihrem derzeitigen Ablageort besucht.
Was mir an diesem Podcast gefällt: Die famose Erzählart des Gerichtsmediziners Reiter. Ich kenne viele Podcasts, bei denen Gerichtsmediziner ihre Fälle vorstellen, aber es gibt nur einen Reiter. Hier bekommt man zusätzlich zu unglaublichen Facetten und bisher nie gehörten Kuriositäten aus der Gerichtsmedizin auch einen tiefen Einblick in die österreichische Psyche. Der Podcast ist allerdings nichts für schwache Nerven und man sollte ihn vielleicht auch nicht beim Essen hören.
Die Podcast-Episode mit dem schrägsten Twist
Mord auf Ex – Der Journalist
Zwischen den Bergen und Feldern von Nordmazedonien liegt die kleine Stadt Kicevo. Die Menschen gehen ihrer Arbeit nach. Sie kümmern sich um die Felder, verkaufen ihre Waren in den Gassen der Stadt oder gehen auf dem Markt einkaufen. Soweit, so normal. 2004 ändert sich alles. Eine ältere Frau wird entführt und erst ein paar Monate später tot aufgefunden. Und sie bleibt nicht das einzige Opfer. Kicevo hat einen Serienmörder. Vlado Taneski, ein lokaler Journalist, heftet sich an die Fersen des „Monsters von Kicevo“ und versucht alles, um den Täter zu fassen.
Aus der Folgenbeschreibung
Ich will hier gar nicht mehr schreiben und spoilern – aber: diese Episode hat es in sich!
Mord auf Ex mit den beiden Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze gehört auch zu meinen Top Podcasts. Sie punkten mit interessanten und ungewöhnlichen Kriminalfällen und fabelhafter Recherche. Kleiner Wehrmutstropfen: Ca. 10-minütiges Gelaber am Beginn.
Die Podcast-Episode aus der Vergangenheit
Verbrechen von Nebenan – Die Lucona-Affäre
Da war doch noch die Lucona-Affäre. Im Januar 1977 versinkt der Frachter Lucona im indischen Ozean; angeblich beladen mit einer teuren Uranerz-Aufbereitungsanlage. Sechs Menschen verlieren ihr Leben. Zuerst geht man noch von einem Unglück aus, später stellt sich heraus, dass der in der österreichischen Politik und Kultur bestens vernetzte Udo Proksch hinter dem Versicherungsbetrug (es war nur wertloser Schrott geladen) und dem 6-fach Mord steht.
Die Aufklärung wurde lange Zeit durch oberste Kreise der österreichischen Justiz und Politik vereitelt. Erst 1992 wurde der skrupellose Mörder Proksch schließlich zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Er starb während einer Herzoperation im Jahr 2001.
Diese Episode ist nicht nur deshalb so interessant, weil sie einen alten österreichischen Fall aufrollt (an den ich gar nicht mehr gedacht hatte), sondern auch ganz tief blicken lässt: In die österreichische Seele der Freunderlwirtschaft, wo sogar kaltblütige Mörder geschützt werden.
Der Podcast Verbrechen von Nebenan von und mit Phillip Fleiter gehört ebenfalls zu meinen Top True Crime Podcasts. Ich schätze die exzellente Recherche und die Gäste, die Phillipp immer wieder in sein Podcast-Studio einlädt.
Podcast-Serien, die ich gesuchtet habe – Binge Listening
Die Anschlags – Russlands Spione unter uns
In dieser großartig recherchierten 6-teiligen ARD- und WRD-Produktion geht es um das Spionage-Paar Heidrun und Andreas Anschlag. In ihrer Nachbarschaft vermutet niemand, dass es sich bei dem freundlichen und gut situierten Paar mit Tochter, die im Eigenheim mit Garten leben und am dörflichen Leben teilnehmen, um russische Spione handelt.
Seelenfänger
BR2 zeichnet verantwortlich für die ebenfalls fantastisch recherchierte Seelenfänger-Serie, in der es um Machtmissbrauch und Manipulation geht. Es gibt inzwischen vier Staffeln. Ich habe sie alle gesuchtet und ich kann sie alle uneingeschränkt empfehlen.
Sie handeln von destruktiven und ominösen Sekten und Kulten. Wenn man sie als Außenstehende betrachtet, fragt man sich: Könnte das auch mir passieren?
Das Fatale und Bestürzende daran: Die Antwort ist Ja. Diese Seelenfänger Organisationen kommen im Schafspelz daher und jede und jeder könnte sich in deren giftigem Spinnennetz verfangen.
Diese beiden Staffeln haben mir am besten gefallen:
Im Sog der integrierten Gemeinde
Es ist die Geschichte, wie sich aus einem Reformprojekt der katholischen Kirche, das auch vom damaligen Kardinal Ratzinger gefördert wurde, eine autoritäre Sekte entwickelte, die ihre Mitglieder finanziell, geistig und spirituell missbrauchte.
Toxic Tantra
In Toxic Tantra geht es um die Yogabewegung Atman. Um den Missbrauch an jungen Frauen, die zuerst ganz harmlos erscheinende Yogakurse belegt haben, aber dann immer weiter hineingeraten sind in die manipulativen Machenschaften des selbsternannten Gurus Gregorian Bivolaru.
In allen Staffeln kommen Betroffene zu Wort. Ganz normale Menschen, wie du und ich.
Ehrenwort – meine bislang letzte Podcast-Entdeckung
Ehrenwort ist ein Podcast über Skandale, falsche Identitäten und Hochstapeleien. Bisher habe ich nur eine Episode gehört, und zwar:
Die gefälschte Familie
Es geht um den preisgekrönten Blog Read on my dear, read on, in dem die junge Autorin Marie Sophie Hingst über die Familiengeschichte ihrer jüdischen Vorfahren schreibt. Sie hat 240.000 Follower und tritt in Talkshows und als Speakerin auf. Bis sich herausstellt, dass die Geschichten frei erfunden sind und dass die im Holocaust ermordeten Verwandten, die sie auch der Erinnerungsstätte Yad Vashem gemeldet hat, gar nie existiert haben.
Es wird nicht die einzige Episode bleiben, denn die Aufarbeitung dieser tragischen Geschichte hat mir außerordentlich gut gefallen. Und ich hoffe, dass auch die anderen Episoden so interessant sein werden.
Ich dachte, dieser Artikel wird kurz und knapp und ich zähle mal schnell meine Lieblingspodcasts auf. Wenn du bis hierher gelesen hast, dann weißt du, dass es anders gekommen ist. Ich hoffe, bei dieser Auswahl sind ein paar gute Tipps und Ideen für dich dabei.
Zusammenfassung aller im Artikel genannten Podcasts
Hier findest du alle Links auf einen Klick:
Dunkle Spuren
– Die letzte Messe
– Der Fall Aeyrn Gillern
– Das tödliche Geschenk
Unter Pfarrerstöchtern
Ronzheimer
Israel: State of a Nation (Englisch)
– Give me back my son
– I am a Gay Lebanese Christian Zionist
– I could have been a Houthi
– Ethiopian Jews: Mehereta Baruch-Ron on how black Jews are the original Zionists
Tatort Geschichte
– Magda Göbbels
– Irmfried Eberl
– Erich Mielke
– Klaus Barbie
Ihrer Zeit voraus: Über Jeanne d’Arc und Kaiserin Elisabeth
Klenk und Reiter: Es wird a Leich sein
Mord auf Ex
– Der Journalist
Verbrechen von Nebenan
– Die Lucona-Affäre
Die Anschlags – Russlands Spione unter uns
Seelenfänger
– Im Sog der integrierten Gemeinde
– Toxic Tantra
Ehrenwort
– Die gefälschte Familie
Wie immer, freue ich mich, wenn du einen Kommentar beim Blogartikel hinterlässt. So hilfst du mir, dass dieser Blog noch mehr Menschen erreicht. Das ist mir sehr wichtig.
Welche Podcasts magst du gern? Lass es mich wissen. Ich bin immer auf der Suche nach neuem Material und kann gar nicht genug vom Medium Podcast bekommen.
Wer schreibt hier?
Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze und ermutige dich, Dinge auszumustern, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.
Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste „121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!
Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.