12 von 12: Mein 12. Juni 2024: Allein im Gänsehäufel

#01a: Ein Block von meinem Haus entfernt: Der Supersauger an einer neuen Baustelle.
#01b: Gut entsorgen – kannst du ganz ohne Monstertruck, dafür mit Ausmistchallenge machen.
#02a: Irv und ich beschließen, Zimtschnecken zu machen.
#02b: 12 Zimtschnecken vor dem Backen
#02c: 12 Zimtschnecken frisch aus dem Ofen.

Am Nachmittag raffe ich mich schließlich dazu auf, ins Freibad Gänsehäufel zu gehen. Es ist zwar absolut kein Badewetter, aber mit über 33 Hektar Fläche und viel altem Baumbestand ist das Areal auch ideal zum Spazierengehen.

#03: Blick vom Gänsehäufel-Steg auf die Donaucity.

Wie erwartet, sind außer mir keine Gäste in Wiens größtem Freibad. Weicheier. So ein paar Wolken machen mir nichts aus.

#04: Ein Mitarbeiter beendet gerade seine Schicht und ich mache mich auf zum Oststrand.
#05a: Am einsamen Oststrand
#05b: Unbesessene Stühle
#05c: Rhapsodie in Gelb-Orange an Grün
#06: Das unbewellte Wellenbecken
#07a: Leere Kabanenlandschaft
#07b: Liebevoll gestaltete Einzelkabane inklusive Plastikblumen
#8: Welche Sicherheit gibt dieser Zaun?
#9a: Auch am Weststrand ist es leer.
#9b: Das Restaurant am Weststrand ist (wie auch alle anderen Restraurants, Bistros und Cafés) geschlossen.
#10a: Leere Kabinenlandschaft
#10b: Ein Kabinenturm. Ob wohl Rapunzel in so einem Turm ihr Haar herunterhängen hat lassen?
#10c: Versperrte Kabinen von innen. Meine Fantasie spielt mir Streiche und malt sich aus, was da alles dahinter sein könnte.
#11: Wieder draußen
#12: Am Weg nach Hause

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

Die Heilige Marina: Schutzpatronin der Ausmistwilligen – Schritt für Schritt werden die unnötigen Sachen ausgemustert.

12 von 12: Mein 12. Mai 2024: Praterauen

#01: Im Prater, abseits des Vergnügungsparks
#02: Das achteckige Lusthaus:
Ganz oben befindet sich die sogenannte Laterne, die für bis zu 12 Personen Platz und ein ganz besonderes Ambiente für Feiern bietet.
#03: Tümpel in den Praterauen
#04: Wir genießen das schöne Wetter und die Spiegelungen
#05: Urwaldfeeling
#06: Maria Grün
#07: Das Altarbild zeigt Maria mit dem Kind im Prater
#08: Detailansicht Glasfenster
#09: Die vielen Votivgaben legen nahe, dass die Kirche auch heute in der Volksfrömmigkeit noch eine Rolle spielt.
#10: In einem Durchgang finden wir viel Graffiti
#11: Wir sind hungrig und ich bereite einen schnellen und bunten Sommersalat zu.
#12: Arena-Beach: Der neueste Sandstrand an der Neuen Donau

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

Deine Ausmist-Expertin

12 von 12: Mein 12. April 2024: Best of Vorarlberg

#01: Ich bin schon weit im Westen und sage „Hallo“ zu den Tiroler Bergen
#02a: Nach so langem Sitzen im Zug ist ein Spaziergang angesagt. Alte Obstbäume begrüßen uns.
#02b: Ein knorriger Baum am Wegesrand …
#02c: … und ein altes, unbewohntes Bauernhaus mit Fensterläden, das leider schon bald abgerissen wird
#03: Es gibt Computer-Essen – Köstliche Spinatknödel an Tomatenragout – ich darf den Thermomix testen!
#04a: Frauenmuseum Hittisau – Wir schauen uns die Ausstellung „Blitzblank! Vom Putzen – innen, außen, überall“ an und sind absolut begeistert!
#04b: Leider noch immer nicht ganz überwunden!
#04c: Wir üben schon mal in der Frankfurter Küche der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky
#04d: Heilige Maria, backe für uns …
#05a: … und gib uns unseren Thermomix …
#05b: … damit wir den Godl-Zopf backen können
#06: Nicht nur den Thermomix habe ich getestet, sondern auch, wie es wäre, Oma zu sein. Der kleine Manuel scheint sehr zufrieden.
#07: Nach einem üppigen Sonntagsfrühstück mit (im Thermomix perfekt) gekochtem und mit einem Eierschalensollbruchstellenverursacher geköpften Ei geht’s auf den Pfänder – dem Bregenzer Hausberg – und wir bewundern den Bodensee.
#08: Im Jeansjacken-Partnerlook am Pfänder
#09: Spaziergang am Bodensee, der auch schwäbisches Meer genannt wird.
#10: Sonnenschein pur: Gaby und Arthur
#11: Die Kuhherde ist das erste Mal im Freien; sie grasen friedlich und genießen das schöne Wetter.
#12: Zum Abschied kommt die Sonne kurz heraus; aber die Wolken kündigen schon den Wetterwechsel an.

Ein großartiger Besuch ist zu Ende. Wir treffen einander wieder und haben schon Pläne.

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

Deine Ausmist-Expertin

12 von 12: Mein 12. März 2024: Literaturmuseum

#01: Eines meiner liebsten Frühstücke: Dinkelbrot mit Ziegenkäse und Gurkenscheiben; verfeinert mit Zitronensaft und Pfeffer. Dazu gibt’s natürlich Kaffee.
#02: Die neue Lesebrille meines Mannes ist geliefert worden. Ich setze sie auf (sehe fast nichts), aber finde, dass mir eine rote Brille gut steht. Was meinst du?
#03: Blühender Baum und Lieferwagen in der Kärntner Straße. Ich bin am Weg ins Literaturmuseum Wien, in die Johannesgasse. Der Besuch dieses Museums steht als To-do auf meiner „Was ich bis zum 31.3.2024 erleben will„-Liste.
#04: Der Blumenkiosk in der Kärntner Straße bringt Farbe in den regnerischen Tag.
#05: Heute wird wohl niemand draußen den Kaffee genießen.
#06: Der Schriftsteller Peter Altenberg wusste, wie wichtig Kaffee ist und dass sich im Kaffeehaus viele Probleme lösen lassen.
#07: Im Literaturmuseum: Die Dauerausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und befindet sich im Gebäude des ehemaligen k.u.k. Hofkammer-Archivs. Ich werde wiederkommen (müssen), denn die Vielzahl der Exponate kann man bei einem Besuch unmöglich würdigen. Außerdem wird am 18. April eine Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Friederike Mayröcker eröffnet.
#08: Der österreichische Dichter Franz Grillparzer war von 1832 bis 1856 Direktor des Archivs. Sein Arbeitszimmer im original Biedermeier Stil ist so erhalten, wie er es 1856 anlässlich seiner Pensionierung verließ. Rechts steht das Pult, an dem viele seiner Dramen entstanden.
#9: Seinem Brotberuf gegenüber war Grillparzer ambivalent eingestellt, denn er befürchtete, dass das Schreiben angesichts „geschäftigen Müßiggangs“ und „Herumstörens in alten Akten“ zu kurz kommen könnte.
#10: Auch die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker haderte mit ihrem Beruf als Lehrerin. Sie wollte viel lieber nur schreiben. Ihre Ideen notierte sie auf Zettel, die sie in ihrer Wohnung hortete. Über ihre Jahre im Schulbetrieb sagte sie: Ich war eine schlechte Pädagogin. Ich wollte nie diesen Lehrberuf ausüben, aber meine Eltern haben gemeint, dass das ein für mich geeigneter Brotberuf wäre. Von der Literatur konnte man damals überhaupt nicht leben.
#11: Forsythien am Straßenrand bringen Gelb ins Grau – Linke Wienzeile.
#12: Fast zu Hause. Es regnet noch immer. Jemand hat sein T-Shirt ins Fenster gehängt.

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

Deine Ausmist-Expertin

12 von 12: Mein 12. Februar 2024: 90 Jahre Februarkämpfe

#01: Der Frühling ist in Wien angekommen
#02: Fernando Merman (60) und Luis Har (70) sind wieder mit ihren Familien vereint, nachdem sie am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbutz Nir Itzhak entführt wurden.
#03: Gedenktafel beim Goethehof im 22. Wiener Gemeindebezirk
#04: Der Abgrund: Steine der Erinnerung bei der Stiege 21 im Goethehof
#05: Im Grätzel-Zentrum gibt es noch bis zum 16.2.2024 eine Ausstellung zu den Februar-Kämpfen.
#06a: Vis-a-vis der U1-Station Kaisermühlen/Vienna International Center steht die „Käsekirche“. Außen schaut sie bedrohlich düster aus, wie sie im Schatten des UNO Gebäudes steht, von innen gleicht sie einem Emmentaler-Käse.
#06b: Die Emmentaler-Innenansicht der „Käsekirche“.
#07: Vor dem Blumenladen – es ist bunt!
#08: Nicht nur der Frühling, auch das Frühkraut ist schon in Wien angekommen.
#09: Und rosa Tomaten, die gar nicht rosa ausschauen.
#10: Drinnen gibt’s jede Menge Vitamine in flüssiger Form
#11: Wieder zu Hause angekommen, esse ich die Papaya: Das ist mein Urlaubsfeeling für den Tag.
#12: Gestärkt pflanze ich meine Blumenzwiebel in dieses schöne Gefäß, das mein Mann und ich von lieben Freunden bekommen haben und wo schon mal Blumenzwiebeln drinnen waren. Obwohl ich keinen „grünen Daumen“ habe und normalerweise Trauermücken von diversen sterbenden Pflanzen um mich herumschwirren, hoffe ich doch, dass ich zwei schöne Blüten bekommen werde.

Wer schreibt hier?

Ich bin Uli Pauer und ich unterstütze dich, Dinge loszuwerden, die für dich nur noch Ballast sind. Sachen, die dir schon lange im Weg und ein Dorn im Auge sind.

Willst du gleich loszulegen? Hol dir die geniale Checkliste121-Dinge-sofort-ausmisten„. In diesem PDF ist alles (nach Wohnräumen bzw. Kategorien) aufgelistet, das du ohne Wenn und Aber hinauskatapultieren kannst. Von Elektroschrott bis zu alten Gebrauchsanweisungen und kratzigen Pullovern ist alles dabei. Zum Abhaken!

Zusätzlich bekommst du eine kleine Anleitung, wie du am besten und effizientesten mit dem Ausmustern beginnst.

Deine Ausmist-Expertin

12 von 12: Mein 12. Januar 2024: Spaziergang auf der Mahü

#01: Mein Weg führt mich die Esterhazygasse hoch – ich lande etwa in der Mitte der Mahü und werde von einem Mosaik, gestaltet von Christian Ludwig Attersee, empfangen.
#02: Öffentliches WC – Kosten für eine „Kabine“: 50 Cent
#03: Detail an der Kirche Mariahilf: Die graue Fassade passt zum grauen Wetter.
#04: Gnadenbild in der Mariahilfer Kirche
#05: Dank und Bitte – in Stein gemeisselt
#06: Schaukasten mit (mir) unbekanntem Märtyrer
#07: Das Fachgeschäft für sorgfältig sortierte Pflegeprodukte.
#08: Museumsquartier; in der k.u.k. Zeit waren hier die kaiserlichen Hofstallungen untergebracht.
#09: Gut zu Fuß mit der passenden Kopfbedeckung
#10: Ohne Geld wird nicht weitergebaut.
#11: Ein Mini-UPS.
#12: 13A Haltestelle. Ich steige nicht ein; der Bus fährt in die für mich falsche Richtung.

Du hast bis hierher gelesen und willst noch mehr 12-von-12-Artikel von mir lesen. Hier entlang geht’s zu meinem Augenblickstagebuch:

12 von 12: Mein Jahr 2023 in 12 Bildern

Mittwoch, der 20. Dezember 2023 ist der 354. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 11 Tage bis zum Jahresende. Heute veröffentliche ich meinen Jahresrückblick.

Das Wetter in Wien ist stürmisch, bewölkt und mit einzelnen Regenschauern. Das perfekte Wetter, um den Jahresrückblick zu schreiben.

#01: Pandemie in der Blogosphere: Grassierende Dürferitis!
Wörter ausmisten

02: Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahrheit über Faust
Die Nudelfrage

04: Hätte Mose schon früher meinen Newsletter abonniert, hätte er sich nicht so schrecklich verirrt.
Der Newsletter

05: Mein Botero: Die glückliche Familie
Die Wohngespräche

#05: Mein Blogformat 12von12 ist auf Schienen

Könnte ich nur einen einzigen Artikel pro Monat schreiben: er wäre im 12-von-12-Format.

12von12: Das Augenblickstagebuch

#06a: Auch Grillparzer litt an Reisephobie. Wie es ihm auf der Griechenland-Reise ergangen ist, liest du im Dezember 12-von-12.
#06b: Februar: Lake Arenal in Costa Rica
#06c: April: Dünen bei Merzouga in Marokko
#06d: Oktober: Gelehrtheit in Padua in Italien
#07a: Leopolditag in Klosterneuburg mit allem Drum und Dran: Pontifikalmesse, niederösterreichische Politprominenz, Leopoldisegen, Schädelreliquie, Fasslrutschen – und das beste: Klosterneuburg ist von Wien-Heiligenstadt in 10 Minuten erreichbar!
#07b: Gasthaus zum Sieg: Hier gibt es das „weltbeste Gulasch“!

Die Kur (meine insgesamt Dritte) fand dieses Mal unter erschwerten Bedingungen statt. Kurz vor meiner Abreise ins Ötztal habe ich mir zwei Zehen geprellt und ich konnte nur humpeln. Dennoch war mein Aufenthalt in Umhausen wieder wunderschön und sowohl für den Körper als auch die Seele erholsam.

#08: Juni: Unterwegs am Steppsteig: Blick auf Umhausen im Ötztal

Aufgrund meiner Zehenprobleme konnte ich nur kürzere Spaziergänge und Ausflüge unternehmen. Dafür vebrachte ich diesmal viel mehr Zeit am Pool, auf der Hotelterrasse und am Balkon.

#09: Juni: Im Gänsehäufel: Mit neuem Badeanzug und Schwimmhaube
#10a: Draußen: Nach dem letzten Arbeitstag. Am Weg zur U4 Heiligenstadt „verabschiedet“ mich noch die „Sängerin“ mit dem mir verhassten „Bittääää Mama, alles Guuutää“! Ich lächle, als ich die Stufen zur Plattform hochgehe.
#10b: Detective Chief Superitendent Uli Pauer
#11: Unterwegs zu mindestens 5.000 Schritten

Die Teilnehmerinnen bekommen jeden Tag in der Früh ein kurzes und knackiges Mail mit einer kleinen Aufgabe, die jedoch große Wirkung zeigt. Es ist ein 30-tägiges Training der Ausmist-Muskulatur und der Etablierung neuer Verhaltensweisen:

#12: Die Gurkenglasmethode
Die 30-Tage-Ausmist-Challenge

12 von 12: Mein 12. Dezember 2023: Jüdische Weihnachten

Dienstag, der 12. Dezember 2023 ist der 346. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 19 Tage bis zum Jahresende. Das Wetter in Wien ist feucht und mild; die Temperatur steigt auf rund 10 Grad. Es gibt einen Mix aus Sonnenschein und Wolken. Vom Schnee der vergangenen Tage ist nur wenig übrig geblieben. Pünktlich um 6:30 erscheint nicht der Märchenprinz, sondern die Müllabfuhr.

#01: Auf die Müllabfuhr kann man sich in Wien immer verlassen. Ich stehe auf und mache mir einen Kaffee, den ich im Bett trinke.
#02: Mitten in unserer Gesellschaft – kein Platz für Antisemitismus!
#03: Christbaumverkauf in Kaisermühlen
#04: Das Palais Arnstein an der Adresse Hoher Markt 1 gibt es nicht mehr. Stattdessen steht dort ein häßlicher grauer Klotz. Die bekannteste Sehenswürdigkeit am Hohen Markt ist die Ankeruhr.
#05: Der Dichterfürst Goethe wäre sicher stolz gewesen!
#06: An dieser Adresse befindet sich heute ein Wohnhaus. Es gibt keine Erinnerung in Form einer Tafel oder eines Stolpersteins. Ich werde weiterrecherchieren.
#07: Mein erstes Weihnachtsgeschenk
#08: Gesundes Mittagessen
#09: Alte Donau: Mit Sonne
#10: Alte Donau: Ohne Sonne
#11: Adventkranz – es brennen schon zwei Kerzen
#12: Meine Weihnachtskrippe: Dezember und Januar gehören zwar auch in Bethlehem zu den kältesten Monaten. Es gibt dort aber weder Tannenbäume noch Schnee. Vor mehr als 2.000 Jahren hat ein ziemlich ungleiches jüdisches Paar unter mysteriösen Umständen einen Sohn bekommen.

Du hast bis hierher gelesen und willst noch mehr 12-von-12-Artikel von mir lesen. Hier entlang geht’s zu meinem Augenblickstagebuch:

12 von 12: Mein 12. November 2023: Mürbides Wien

Sonntag, der 12. November 2023 ist der 316. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende. Das Wetter in Wien ist sonnig, die Temperatur erreicht 10 Grad. Die ersten Christkindlmärkte sperren auf und die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt in hellem Licht.

#01: Der Tag beginnt: Ausblick aus dem Wohnzimmerfenster
#02: Esterhazypark
#03: Emil’s: Manchmal geöffnet.
#04: Über dem Portal der Mariahilfer Kirche steht „Maria hülf“. Mein Blick fällt auf den Engel mit dem goldenen Kreuz.
#05: Äußeres Burgtor oder Heldentor
#06: Schweizertrakt mit Schatzkammer und Hofmusikkapelle
#07: Kapuzinergruft
#08: Augustinerkirche: Herzgruft und Hochzeitskapelle für das „Traumpaar“ Sisi und Franz Joseph
#09: Kalasaniter-Kirche im 15. Wiener Gemeindebezirk: Fast wäre ich daran vorbeigelaufen.
#10: Die Mumie des seligen Paters Anton Maria Schwartz in der Kalasaniter-Kirche.
#11: Tat-Bäckerei und Lebensmittel: Hier bekomme ich nicht nur meine Gurken, sondern lerne auch, dass „tat“ auf Türkisch „süß“ bedeutet.
#12: Ich höre es wispern: Know you are loved!

Du hast bis hierher gelesen und willst noch mehr 12-von-12-Artikel von mir lesen. Hier entlang geht’s zu meinem Augenblickstagebuch:

12 von 12: Mein 12. Oktober 2023: Bologna und Padua

Donnerstag, der 12. Oktober 2023 ist der 285. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 80 Tage bis zum Jahresende. Die letzten 5 Tage verbrachten mein Mann und ich in Italien. In Bologna, mit einem Abstecher nach Padua. Das Wetter in Bologna und Padua war heiß, fast noch sommerlich und bis zu 30 Grad.

Ugo Boncompagni – besser bekannt als Papst Gregorius XIII. – wurde am 7. Januar 1502 in Bologna geboren. Er führte den nach ihm benannten Gregorianischen Kalender ein.

Die Statue von Gregorius befindet sich am Rathaus in der Piazza Maggiore in Bologna.

#01: Ugo-Gregorius-Petronius: Endlich habe ich ein Bild zum Gregorianischen Kalender!

Als Napoleon die lange Herrschaft des päpstlichen Staates beendete, bestand die Gefahr, dass die Statue eingeschmolzen und in Kanonenkugeln umfunktioniert werden würde. Daher wurde beschlossen, die Inschrift zu ändern. Gregorius wurde als der Heilige Petronius, Schutzpatron von Bologna, dargestellt und so vor der Zerstörung gerettet.

Der 12. Oktober ist unser letzter Tag in Italien. Es geht wieder zurück nach Österreich und ich freue mich, wieder zu Hause zu sein.

#02: Rückflug nach Wien – Blick auf die Berge

Selbst die Schnellbahnstation am Flughafen Wien löst bei mir sofort positive Gefühle aus.

#03: Wir sind wieder in Wien und warten auf die Schnellbahn in die City.

In Wien ist es jederzeit möglich, einen Zug zu nehmen, auch wenn man vorher nicht reserviert hat. Von Bologna nach Padua war das nicht möglich.

So gerieten wir mit unserem Padua-„Programm“ in Stress. Denn wir hatten auch eine Reservierung für die Cappella degli Scrovegni, wo die weltberühmten Giotto Fresken zu sehen sind, die der Künstler zwischen 1303 und 1305 mithilfe von ungefähr 40 weiteren Mitarbeitern malte.

#04: Giotto: Das jüngste Gericht: Himmel und Hölle (Sadismus pur)

Ich frage mich, wer die Teufel und Monster sind, woher sie kommen und warum sie eine Berechtigung im katholischen Glauben hatten bzw. noch haben.

Giotto malte auch die sieben Todsünden und die sieben Tugenden. Eine der Todsünden ist Inuidia, der Neid.

#05: Giotto: Der Neid

Aus dem Mund der Frau kommt eine Schlange. Die Schlange streckt ihren Kopf zurück und spritzt ihr Gift in die Augen der Frau. Die Botschaft ist: Neid macht uns blind und frisst uns auf. Neid ist ein Monster, das nie genug bekommt und es ist unersättlich.

#06: Giotto: Das letzte Abendmahl

Wir waren nicht unersättlich, aber Hunger hatten wir schon. Einige (wenige) Male waren wir in auswärts essen, dann aber kochten wir in unserer Airbnb-Wohnung selbst, denn die Preise für ganz normale und einfache Gerichte und Getränke waren so exorbitant hoch, dass wir keine Lust mehr hatten, auszugehen.

Ich frage mich, wie teuer wohl das letzte Abendmahl war und wer es bezahlte.

Wer Galileo Galilei in Padua bezahlte, ist klar: Die Studenten selbst. Die Gründer der Universität Padua hatten Bologna verlassen, weil Bologna zu sehr unter der Fuchtel der katholischen Kirche stand. 1592 wurde Galilei auf den Lehrstuhl für Mathematik berufen, den auch Giordano Bruno gerne haben wollte. Hier blieb Galilei 18 Jahre lang und er sagte, dass dies seine glücklichste Zeit war.

#07: Auf diesem Podium lehrte Galileo Galilei

Seine Vorlesungen waren so populär, dass er nicht (wie üblich) mit den Studenten an einem Tisch sitzen konnte, sondern einen „Lehrstuhl“ verwenden musste.

#08: Palazzo Bo: Modell des ältesten anatomischen Theaters

1446 ist das Datum in den frühesten Dokumenten, in denen die Verwendung von anatomischen Theatern aus Holz erwähnt wird, die je nach Bedarf für öffentliche Sektionen auf- und abgebaut wurden. Der berühmte Anatom Girolamo Fabrici D’Acquapendente, initiierte den Bau eines permanenten anatomischen Theaters. Dieses wurde 1595 eingeweiht und blieb bis 1872 in Betrieb.

Offiziell wurden der Universität Padua pro Jahr zwei Leichen von Hingerichteten (jeweils ein Mann und eine Frau) zu Lehrzwecken zur Verfügung gestellt. In der anatomischen Küche wurden sie vorbereitet und im anatomischen Theater dann seziert. Professoren und Doktoranden saßen ganz unten in unmittelbarer Nähe der Toten. Die erstsemestrigen Studenten saßen ganz oben und konnten demzufolge nur wenig sehen.

Der Seziertisch war nur von Kerzen beleuchtet; die Zuschauerränge waren in kompletter Finsternis. Um zu verhindern, dass ohnmächtige Zuschauen hinunterfielen, waren die Ballustraden schon in weiser Voraussicht breit angelegt.

Von den vielen Türmen, die es in Bologna gab, sind sicher auch so manche Menschen hinuntergestürzt. Zwischen dem 12. und dem 13. Jahrhundert wurden viele Türme in der Stadt errichtet. Die Zahlen variieren; man geht jedoch von über 100 Türmen aus. Die reichen Familien nutzten sie wohl als Angriffs- und Verteidigungsmittel und wohnten auch teilweise in ihnen.

#09: Die zwei schiefen Türme in Bologna

Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurden viele Türme geschleift oder abgebaut. Oder sie stürzten ein. Später dienten sie als Kerker, Geschäfte oder Wohnungen. Auch heute wird ein Turm noch als Luxushotel genutzt.

Die zwei schiefen Türme sind das Wahrzeichen der Stadt. Sowohl der 97,20 Meter hohe Asinelli-Turm als auch der ein wenig niedrigere Garisenda-Turm wurden zu Beginn des 12. Jahrhunderts in Auftrag gegeben. Ursprünglich waren beide Türme etwa gleich hoch und durch eine überdachte Brücke miteinander verbunden.

Bologna hatte nicht nur viele Türme, sondern hat immer noch viele Kirchen. Mein Gefühl beim Spazierengehen durch die Stadt: An fast jeder Ecke gibt es eine riesige Kathedrale oder Basilika. Wir haben vielen Gotteshäusern einen Kurzbesuch gewidmet. Daher kann ich mich auch beim besten Willen nicht mehr erinnern, in welcher Kirche ich das folgende Foto gemacht habe und um welchen Heiligen es sich handelt.

#10: San Giovanni, San Jeronimo oder doch ein ganz anderer Heiliger? Er schaut jedenfalls genauso müde aus, wie wir uns nach den Stadtspaziergängen fühlten. Vielleicht ist es aber auch der bislang unbekannte Heilige der alleinerziehenden Väter.

Eine ganz besondere Basilika gibt es in Padua. Sie ist dem Heiligen Antonius von Padua gewidmet.

#11: Basilika des Heiligen Antonius von Padua

Mein Vater war immer stolz darauf, ihn als Namenspatron zu haben. Warum, weiß ich jedoch nicht; war er doch nicht besonders gläubig. Auch meine Mutter hatte bzw. hat immer noch ein besonderes „Verhältnis“ zum Heiligen Antonius, denn er hat ihr schon oft geholfen, verloren gegangene oder verlegte Sachen wiederzufinden.

Daher war ich besonders neugierig auf diese Pilgerstätte, die das Grab und verschiedene Reliquien von Antonius beherbergt, u.a. seine Zunge, seine Stimmbänder und sein Kinn.

#11: Das Kinn und die Zähne des Heiligen Antonius

Der Heilige Antonius ist Schutzpatron der Städte Padua, Lissabon, Fatima, Paderborn, Hildesheim und Menden. Er beschützt besonders die Bäcker, Schweinehirten, Bergleute, Reisenden und Sozialarbeiter. Bei seinem Eintritt in den Himmel soll ihm die Gottesmutter sogar erlaubt haben, sein Schwein mitzunehmen.

Er wird bei Unfruchtbarkeit, Fieber, Pest, Schiffbruch, Kriegsnöten, Viehkrankheiten und auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände angerufen. In Bayern hat er daher den scherzhaften Beinamen „Schlampertoni“ bekommen.

Antonius soll sogar bei der Suche nach einem passenden Partner oder einer idealen Partnerin helfen und daher werden auch Single-Wallfahrten nach Padua angeboten. Zudem soll er zu einer guten Geburt, zum Altwerden, zu einer guten Ernte und zum reichen Pilzfund verhelfen.

Generell gilt er als Schutzheiliger der Frauen und Kinder, der Liebenden, der Ehe, der Pferde und Esel.

Du hast bis hierher gelesen und willst noch mehr 12-von-12-Artikel von mir lesen. Hier entlang geht’s zu meinem Augenblickstagebuch: